• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
„The new iPhone“ statt iPhone 5?

von Carsten Dobschat

The New iPhone - wird das die Verpackung?
Next Story
IFA 2012 - unser News-Round up mit den Messe-Highl ...

von Carsten Drees

7-Zoll-Tablets – Gamechanger für den Bildungsbereich? #Kommentar

von Christian Müller am 5. September 2012
  • Email
  • @sozialpr

Als Apple auf seinem Bildungsevent im Januar diesen Jahres die neuen iBooks vorstellte, waren die Reaktionen gespalten. Die einen lobten die neuen elektronischen Schulbücher als Revolution des Bildungssystems, während kritischere Stimmen vor einem möglichen Monopol und einem geschlossenen System warnten. Doch beide Positionen vernachlässigen aus meiner Sicht einen ganz entscheidenden Faktor: Das Tablet, mit dem die – wie auch immer gearteten – elektronischen Schulbücher genutzt werden. Hier haben aus meiner Sicht 7-Zoll-Tablets gegenüber der 9- und 10-Zoll-Konkurrenz deutliche Vorteile. Tablets wie das Nexus 7 oder das möglicherweise bevorstehende iPad Mini werden daher den Bildungsmarkt dominieren.

Wer meine Artikel auf anderen Seiten etwas verfolgt, wird in dieser Aussage vielleicht einen Widerspruch sehen. Immerhin habe ich das iPad mehrfach als Arbeitsgerät und – für manche Aufgaben – als Laptop-Ersatz gepriesen. Zudem habe ich Interviews mit Lehrern geführt, die iPad-Klassen an ihren Schulen betreuen und von den Resultaten begeistert sind. Klar, ich bin vom iPad überzeugt, nutze es intensiv und arbeite wirklich viel damit. Doch das ändert nichts daran, dass ich der 7-Zoll-Kategorie deutlich mehr Erfolg im Bildungsbereich zutraue, als den größeren Tablets.

Hauptgerät vs. optimale Ergänzung

Ein Blick in die iPad-Klassen der Projekt-Schulen aber auch in die Hörsäle deutscher Hochschulen macht eines ganz schnell deutlich: iPads werden in den meisten Fällen als Laptop-Ersatz genutzt. Ich schreibe hier bewusst nur von iPads, denn Android-Tablets im 9- oder 10-Zoll-Formfaktor sind leider immer noch selten in freier Wildbahn anzutreffen. Für diesen Einsatzzweck leistet das iPad im Bildungsbereich aktuell gute Dienste und vereinfacht viele Arbeiten, die mit einem Laptop komplizierter zu bewerkstelligen wären. Das ist natürlich auch den qualitativ guten iOS-Apps zu verdanken.

Doch wo Licht ist, ist Schatten nicht weit. Die Balance zwischen der Arbeit auf dem iPad und kreativen Aufgaben mit Stift und Papier ist für Lehrer und Schüler gleichermaßen schwer herzustellen. Das Schreiben von Hand und die Arbeit mit Papier hat – auch wenn ich Technik liebe – Vorteile für die Entwicklung und das Lernverhalten. Es werden völlig andere neuronale Verknüpfungen hergestellt und andere Fähigkeiten trainiert, als bei der Arbeit mit Tablet und Laptop benötigt werden. Beide Bereiche sind wichtig, doch wenn Laptops oder Tablets als Hauptarbeitsgeräte eingesetzt werden, ist die Gefahr groß, dass die handschriftliche Arbeit zu kurz kommt. Und das iPad ist da eine große Verlockung.

Anders sieht es dagegen mit 7-Zoll-Tablets wie beispielsweise dem Nexus 7 aus. Sowohl im Coaching von Studenten als auch bei Seminaren an Hochschulen und bei offenen Workshops habe ich in den letzten Monaten vermehrt 7-Zoll-Tablets gesehen. Oft handelt es sich dabei um Galaxy Tabs der ersten und zweiten Generation oder No-Name-Tablets. Das Nexus 7 hat – logischerweise – erst seit kurzem Einzug gehalten. Doch unabhängig von Hersteller und Modell ähnelt sich die Nutzung bei allen Studenten: Die 7-Zoll-Tablets werden ganz selbstverständlich als elektronisches Lesegerät, für Recherchen und als Dokumentenmappen verwendet und ergänzen die Arbeit auf Papier oder – in wenigen Fällen – am Laptop. Die Größe und das Gewicht sind dafür einfach ideal. Dazu kommt: Mit dem Nexus 7 hat Google den Preiskampf eingeläutet und bereits jetzt gibt es erste Ankündigungen von Geräten um oder unterhalb der 200- und 100-Dollar-Marke. Klar gab es No-Name-Tablets bisher auch schon für unter 100 Dollar, doch die kannte eben keiner. In den nächsten Monaten werden jedoch große Hersteller mit bekannten Namen damit beginnen, dieses günstige Preissegment zu erschließen. Dann ist die Anschaffung von Tablets auch für Schulen und Hochschulen interessant oder doch zumindest realistisch denkbar.

E-Ink-Reader?

Amazon Kindle TouchAber Moment, habe ich da nicht die Kategorie der E-Ink-Reader vergessen? Den Amazon Kindle gibt es ja bereits und was Gewicht und Größe betrifft, hat er gegenüber einem 7-Zoll-Tablet noch mal spürbare Vorteile – von der Akkulaufzeit ganz zu schweigen. Das ist zwar richtig, doch im Bildungsumfeld habe ich bisher kaum E-Ink-Reader im aktiven Einsatz gesehen. Die Gründe dafür sind aus meiner Sicht – leider – klar: E-Ink-Reader sind für das Lesen zwar perfekt, aber eben auch nur dafür zu gebrauchen. Ein 7-Zoll-Tablet kann dagegen Schulbuch, Dokumentenmappe, Recherche-Tool, Audio-Rekorder und viel mehr sein. Außerdem ist die Bedienung der E-Ink-Geräte – auch die des Kindle-Touch – im Vergleich zu einem kapazitiven Touchscreen einfach nur unterirdisch.

Fazit

Aus meiner Sicht ist klar: Im Bildungsbereich werden sich mittel- und langfristig 7-Zoll-Tablets gegenüber größeren Geräten durchsetzen. Dazu tragen neben dem Preis auch das geringe Gewicht und die hervorragende Usability der Geräte bei.

Das Nexus 7 ist das erste Tablet, das im deutschen Bildungsmarkt wirklich Fuß fassen könnte. Sollte Apple allerdings das mehr oder weniger sicher erwartetet iPad Mini auf den Markt bringen und sich der Preis in Nexus ähnlichen Regionen bewegen, werden auch davon garantiert eine ganze Menge Geräte im Bildungsbereich landen. Robuste, günstige und dennoch multifunktionale 7-Zoll-Tablets haben das Potenzial, Bewegung ins Bildungssystem zu bringen und es nachhaltig zu verändern.

Realistische Einschätzung oder utopischer Wunschtraum? Was denkt ihr?

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Scribble: Handschrifterkennung von iPadOS 14 im Video
Android Apple iPad E-Book-Reader E-Learning und Bildungstechnologie iOS Tablets Nexus 7Schule
AppleGoogle
Ähnliche Artikel
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
21. Januar 2021
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
18. Januar 2021
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
4. Januar 2021
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
Neueste Tests
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.9
Das Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G ist quasi eine Iteration einer Serie von Geräten, die sich grund ...
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G im Test – Der Allrounder mit S-Pen
18. August 2020
Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G im Test – Der Allrounder mit S-Pen
8.5
Das Xiaomi Mi Note 10 ist ein Top-Smartphone und ist ein guter Begleiter durch den Tag. Es kann mit ...
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
4. Februar 2020
Ein Tag im Leben mit dem Xiaomi Mi Note 10 – Penta-Kamera und 108 MP
8.1
Aber gut. Eine Sache gibt es, wo ich zumindest über einiges hinwegsehen kann und das ist der Preis. ...
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
13. November 2019
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten