Durch die neuartige Reinigung soll das Vertrauen in die Sicherheit zurückgewonnen werden. Flugzeuge könnten in wenigen Minuten gereinigt sein.
Der neuartige Algorithmus berechnet aufgrund verschiedener Risikofaktoren, wie bedrohlich die Krankheit für eine Person werden könnte.
Forscher:innen am MIT haben entdeckt, dass lediglich ein Husten viel darüber aussagt, ob eine Person mit COVID-19 infiziert oder vollständig gesund ist.
Wenn Deutschlands einziges nennenswertes Tech-Unternehmen von internationalem Rang stark negative Zahlen zu berichten hat, ist das einen Blick wert. Wie hart hat die Corona-Krise SAP getroffen?
Bosch hat seinen PCR-Test zum Feststellen einer Covid-19-Infektion noch mal optimieren können und ist jetzt in der Lage, bereits nach knapp 40 Minuten das Ergebnis zu präsentieren.
Bis zu einer verfügbaren Corona-Impfung kann es bestenfalls noch Monate dauern. Bis dahin ist also Testen die oberste Devise. Möglich, dass die Tests von testFRWD uns über die schwerste Zeit retten können.
Erst Ende August wurde die finische Corona-App Koronavilkku veröffentlicht, aber bereits nach wenigen Tagen hat mehr als ein Viertel der Bevölkerung sie installiert.
Die Corona-Pandemie hat Airbnb jetzt dazu veranlasst, weltweit in sämtlichen Unterkünften Parties zu verbieten. Bei Nichteinhaltung droht Airbnb mit rechtlichen Schritten.
An dem Tag, an dem das RKI die meisten Corona-Neuinfektionen seit Mai verkünden muss, veröffentlicht das Institut ein neues Positionspapier zur Pandemie - mit Maßnahmen bis April 2021.
Bill Gates hat der Wired ein ausführliches Interview gegeben, in welchem es selbstverständlich auch um Covid-19 geht. Die Trump-Administration kommt dabei nicht besonders gut weg.
Forscher aus Japan arbeiten an einem vielversprechenden Impfmittel. Die Besonderheit daran ist, dass sie auf Seidenspinner setzen. Das Corona-Virus wird den Raupen injiziert, diese produzieren dann Anti-Corona-Körper, auf denen der Impfstoff
"Lust zusammen ins Kino zu gehen?" - das war einmal. Filmpaläste haben wegen der Pandemie vielerorts geschlossen, zum Vorteil von Streamingdiensten.
Die Demo in Berlin bzw. der verbale Austausch in den sozialen Medien in der Folge haben es wieder einmal gezeigt: Fakten sind für viele Menschen unwichtig. Ein Kommentar.
Die Pandemie hält an, aber die Menschen - auch in Deutschland - werden wieder leichtsinniger. Können wir uns einfach mal weiter am Riemen reißen und an eine Handvoll Regeln halten? Ein Kommentar.
Hat sich die Regierung blamiert, weil die Corona-Warn-App wochenlang bei Millionen Android-Nutzern nicht einwandfrei funktionierte? So schlimm, wie es die Bild darstellt, ist es natürlich nicht, fehlerhaft war die App aber dennoch.
Zwei Studien, die vor kurzem veröffentlicht worden sind, legen nahe, dass das Tragen von Masken ein eindeutiger Faktor beim Verhindern der Ausbreitung von Masken sind. Dabei muss dieses Verhalten jedoch von großen Teilen der Bevölkerung
Eine App, die euch davor warnt, dass jemand in eurer Nähe die Corona-Warn-App nutzt? Braucht ihr nicht? Verstehe ich, gibt es aber trotzdem und sie kommt von einem AfD-Politiker.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Artikel. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Laut Gesundheitsminister Spahn hätten sich über die Corona-Warn-App bislang rund 300 Menschen selbst als infiziert gemeldet. Von den Download-Zahlen der App zeigt sich der Minister sehr begeistert.
Klare Kiste: Wenn einen das Virus nicht in Urlaub fliegen lässt, dann tut man eben so, als ob man verreist. In Taiwan ist das tatsächlich möglich: Am Flughafen Songshan kann man Fake-Flüge buchen!
Neues zur Corona-Warn-App vom RKI: Man hat mittlerweile die Marke von 12 Millionen Usern gerissen und das dürfte nochmal ansteigen, wenn nämlich die App auch in den Stores anderer Länder auftaucht.
Die Corona Warn-App ist jetzt den dritten Tag verfügbar und wurde millionenfach installiert. Es könnten aber mehr Nutzer sein - was bei der Stimmungslage in den sozialen Medien echt schwierig ist.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Artikel. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Seit letzter Nacht kann die Corona Warn-App der Bundesregierung und des RKI heruntergeladen werden. In den sozialen Medien findet sich neben wirklich viel Akzeptanz aber auch Kritik, teilweise unberechtigterweise.
Nachdem das Coronavirus in Wuhan ausbrach, stand die chinesische Regierung in der Kritik. Dies dürfte aber kaum Auswirkungen auf die Politik haben.
Die Corona Warn-App vom RKI ist endlich da und steht zum Download bereit. Sie kann kostenlos für Android und iOS installiert werden und ist natürlich freiwillig.
Deutschland ist wahrlich nicht das Land, in dem eine Corona-App als erstes verfügbar gemacht wird. Morgen soll es aber endlich so weit sein - und natürlich bleibt die Nutzung jedem Bürger selbst überlassen.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Beitrag. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Artikel. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Startups prägen die wirtschaftliche Zukunft mit und könnten daher ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftserholung sein. Bei finanzieller Hilfe durch den Staat kann aber einiges schief gehen. Fehlfinanzierung, Steuergeldverschwendung und
Die Consumer Technology Association, Organisator der CES in Las Vegas, legt sich fest und kündigt an, dass die CES 2021 im nächsten Januar stattfinden wird - natürlich mit Einschränkungen.
Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, wurden vielerorts Überwachungssysteme implementiert. Diese könnten zur Gefahr für die Privatsphäre werden.
Island nutzt schon seit Anfang April eine Corona Tracing App - rund 38% aller Isländer nutzen sie. Laut der isländischen Polizei führte sie aber zu einem überschaubaren Erfolg.
An der Universität in Peking ist man guter Dinge, dass man das Coronavirus auch ohne Impfstoff besiegen kann. Erste Versuche an Tieren liefen verheißungsvoll.
Gute Nachricht: Die IFA 2020 in Berlin wird stattfinden - trotz Corona und nicht nur als Online-Variante. Die Messe wird dieses Jahr allerdings abgespeckt und nicht für normale Besucher zugänglich sein.
Das Coronavirus und damit verbundene Abstandsregeln brachten viele Unternehmen dazu, Mitarbeiter nach Hause zu schicken. Stattdessen übernahmen Bots.
Seitdem das Coronavirus in Europa ausgebrochen ist, haben vermehrt Länder Freiheitsrechte eingeschränkt. In Ungarn könnte das dauerhaft so bleiben.
Nicht nur Viren haben Höchstkonjunktur im Moment, auch Fake-News. Das möchte Twitter unter Kontrolle bekommen und so werden Fake-News entweder mit Warnhinweisen versehen oder direkt gelöscht.
Bill Gates ist derzeit in aller Munde - auch bei der sogenannten "Querfront", die in ihm ein Feindbild sieht. Schon 2016 hat der Microsoft-Gründer im Gespräch mit Donald Trump vor Pandemien gewarnt.
"Welche Daten sind in der Corona-Krise verlässlich?" Diese Frage hat sich ein Team aus Wissenschaftlern der Harvard Universität gestellt. Eine Frage, die entscheidend ist, weil laut ihnen "kein Ereignis in der menschlichen
Die Prognose, dass Bargeld in der Corona-Krise an Bedeutung verliert, hätten wohl schon zu Beginn der Krise viele gestellt. Inzwischen lässt sich aber auch schon anhand von Daten belegen, dass digitale Bezahlmethoden stark an Bedeutung
Auch Deutschland bekommt eine Corona-App - allerdings nicht mehr in diesem Monat. Bis Mitte Juni werden wir uns wohl noch gedulden müssen, heißt es.
Geschlossene Restaurants, mehr Schutzausrüstung und größer werdende Vorsicht. Die Nutzung von Einwegplastik nimmt weltweit wieder sehr stark zu.
Ein Ende der Corona-Krise ist noch nicht in Sicht, aber es gibt zumindest erste Lockerungen und Hoffnung auf eine weitere Normalisierung. Aber zu welchem Zustand wollen wir wirklich zurückkehren?
Durch die weitestgehenden Einschränkungen in unserem Alltag bleibt eine Sache meist auf der Strecke: Sport. Virtual Reality kann hier deutlich punkten.
Unsere Bundesregierung hat die dezentrale Architektur der Corona-App bestätigt und zudem die Deutsche Telekom und SAP als verantwortliche Unternehmen genannt.
Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Beitrag. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.
Überwachungsmethoden breiten sich überall in der Welt aus, wo sich das Corona-Virus verbreitet. Im internationalen Vergleich zeigt sich dabei, dass der weitestgehend Datenschutz-konforme Ansatz der Bundesregierung durchaus zu den Ausnahmen
Die Corona-Krise hat sich in vielen Belangen als Beschleuniger neuerer Entwicklungen erwiesen. Auch in Sachen E-Mobilität deutet sich an, dass das E-Auto ein Gewinner der Krise sein wird.