Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Beitrag. Daher fassen wir euch auch heute vier News in Kürze zusammen.
Letzten Donnerstag wurde in Chicago das neueste Innovation Center von DHL eröffnet. Wir waren vor Ort und haben viel über das Unternehmen gelernt, welches aktuell seinen 50. Geburtstag feiert.
Bühne frei für spannende Innovationen: Reply präsentiert sich bei der Xchange in München
Die eher als Zulieferer bekannte taiwanische Firma versprach den Aufbau von Dutzenden Arbeitsplätzen in Wisconsin. Bisher ist hiervon wenig sichtbar.
Während die Smartphone-Branche auf dem MWC von faltbaren Displays träumt, sind Hersteller von Computern noch lange nicht soweit. Dort gibt es aktuell einen neuen Trend - tragbare Displays. Lenovo zeigt hier eine interessante, eigene Lösung.
Um den weltweiten Bedarf an Wohnraum mitzugestalten, soll schon im nächsten Jahr eine eigene kleine Nachbarschaft als Pilotprojekt entstehen.
Auf dem MQ! Innovation Summit, dem Zukunfts- und Mobilitätskongress von Audi, hat Apple Mitbegründer Steve Wozniak einen Vortrag über Elektromobilität gehalten. Er verrät, warum er ein so großer Fan von E-Autos ist und welche Innovationen er
Jede Woche gibt es Meldungen über neue Smartphone-Modelle unterschiedlicher Hersteller. Gerade jetzt vor dem Weihnachtsgeschäft haben es alle Hersteller sehr eilig, uns möglichst viel Auswahl zu bieten. So bringen die Anbieter ihre Geräte in
Der Begriff "Innovation" wird sehr inflationär genutzt. Wir wollen euch Beispiele der Geschichte nennen, die wirkliche Innovationen darstellen.
Juhu - 2019 sollen "Elektrokleinstfahrzeuge" (sprich: E-Scooter) auch in Deutschland legal werden. Klingt nach guter Nachricht, ist es aber nur bedingt. Ein Kommentar zur Innovations-Feindlichkeit unseres Landes.
Diese Woche möchten wir über den Begriff "Innovation" sprechen - was bietet sich da mehr an als ein Besuch im Samsung Innovation Museum in Südkorea?
Innovationen sind immer mit etwas Neuem, Aufregendem verbunden. Aber was passiert dabei mit dem Alten? Kann Innovation nachhaltig sein?
VW lud zu einem Licht-Workshop nach Wolfsburg. Es war zwar spannend, aber mein grippaler Infekt lacht sich seitdem scheppich.
Smartphones sind nicht sonderlich robust und werden von Jahr zu Jahr größer. Touchscreen-Tastaturen sind nicht unbedingt das optimale Eingabegerät, die Akkus sind für Dauernutzer mittlerweile einfach zu klein und häufig leiden die Geräte
Der Erfolg von Chinas autoritär gelenkter Innovation stellt die Theorien der freien Marktwirtschaft in Frage.
S/I/M: Zu Besuch im Samsung Innovation Museum
Auf seinem Campus hat Samsung Electronics auch ein Museum eingerichtet. Das Samsung Innovation Museum zeigt dabei nicht nur eigene Technik-Schätzchen, sondern auch Produkte anderer Hersteller.
Samsung hat vor wenigen Tagen mit dem Samsung Connect Tag einen kleinen Tracker vorgestellt, der durch eine Kombination von GPS, WPS und Cell-ID präzise einen Standort übermitteln kann.
Um die Hügel San Franciscos zu erklimmen, habe ich mich auf ein E-Bike mit Bosch-Antrieb geschwungen und für euch im Rahmen der Bosch US Innovation Tour ein paar Meilen abgerissen.
Der Markt für Mobile Geräte wird in den kommenden 5 Jahren kaum noch wachsen. Apple, Samsung oder Huawei könnten als Gewinner aus dieser Phase hervorgehen, die wohl gerade kleineren Herstellern das Genick brechen wird. In den Industrieländern
Der Global Innovation Report 2016 listet detailliert auf, welche Unternehmen und Länder besonders innovativ sind. Während China in vielen Technologie-Bereichen auffallend oft die Nase vorn hat, schlägt sich auch Deutschland wacker.
Bosch Touchscreen gewinnt CES 2016 Innovation Award. Eigentlich keine Meldung wert, aber das Display hat es in sich...
Neben Pflanzen und Bäumen könnten uns in naher Zukunft vermehrt Maschinen beim Sammeln und Umwandeln von Kohlenstoffdioxid helfen.
Füttert man Rinder mit Algen, so sinkt die körpereigene Produktion von klimaschädlichem Methan deutlich. Aber auch anderswo haben Seegräser Potenzial.
Bis heute dominieren Lithium-Ionen-Batterien unseren Alltag. Andere Materialien könnten aber bisherige Nachteile der Technologie eliminieren.
Gerade im Kampf gegen den Klimawandel brauchen wir effiziente Wege der Energiegewinnung. Eine neue Windturbine könnte nun hierbei helfen.
Mercedes S-Klasse Fahreindruck – das beste Auto der Welt?!
Wird Mercedes seinem eigenen Anspruch gerecht und präsentiert mit der neuen S-Klasse "das beste Auto der Welt"? Was normalerweise wie ein abgedroschenes Marketingversprechen klingt, könnte in diesem Fall zutreffen. Wir fahren die
Die Europäische Kommission schreibt mit dem Strategie-Papier "Offen Denken" Open Source in unsere europäische Identität ein - gleichzeitig scheint sie das Potential von Open Source und ihre eigene Rolle darin, völlig falsch
Vivo kommt nach Europa: Brauchen wir noch mehr China-Smartphones?
Beim Apple-Event vergangenen Dienstag machte Apple CEO, Tim Cook, die 5G-Fähigkeit vom neuen iPhone 12 zum wichtigsten Sellingpoint des neuen Smartphones. Er sprach von einer Revolution und vom Eintritt in eine neue Ära. Wie relevant ist die
Etwas über eine Stunde dauerte das Apple-Event am vergangenen Dienstag. Über die Umwelt wurde 3 Minuten gesprochen, diese kommt aber dennoch zu kurz.
Über 20 deutsche Zeitungen nehmen an Google News Showcase teil. Mit dem neuen Feature wird Google News zur Plattform und birgt damit durchaus Risiken für die deutsche Medienlandschaft.
Google hat heute bei seinem virtuellen Event einiges an Hardware vorgestellt, darunter auch seine neuen Pixel-Smartphones. Wirkliche Premium-Smartphones sind es nicht -- brauchen wir aber auch nicht wirklich.
Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat das Artensterben rasant zugenommen. 10 Versprechungen sollen das Problem in Zukunft lösen oder gar umkehren.
Auch die Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC) gerät jetzt im Handelskrieg zwischen China und den USA unter die Räder. Das betrifft auch -- mal wieder -- Huawei.
Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Diese Frage stellt Damon Gameau in seiner Doku und zeichnet ein hoffnungsvolles Bild. Ein vielleicht etwas naiver, zu positiver Blick auf die Welt von morgen - aber einer, der zwischendurch