
Acer hat ein Problem. Da man statt einer breiten Produktpalette im Netbook-Markt lieber auf wenige Modelle setzt, die dafür aber in umso größeren Stückzahlen zu günstigen Preisen vertrieben werden, droht allmählich eine Erstarkung der Konkurrenz. Um sich die Marktführerschaft für dieses Jahr zu sichern, muss dann wohl doch ein bisschen Innovation her. Neben den neuen Netbooks mit “ION 2“-Zusatzgrafik sollen ab dem Sommer angeblich Geräte mit Chrome OS die Wettbewerber im Zaum halten.
Nach Angaben des taiwanischen Branchendienstes DigiTimes holen ASUS, Samsung und Hewlett-Packard in Sachen Lieferzahlen Acer langsam aber sicher ein. So konnte Acer im Jahr 2009 nach Berechnungen von DigiTimes Research rund neun Millionen Netbooks verkaufen. ASUS kam auf 5,2, Samsung auf 4,2 und HP auf 2,9 Millionen Einheiten. Für 2010 erwartet Acer nach eigenen Angaben aber nur ein geringes Wachstum im Netbook-Bereich, während die Konkurrenz davon ausgeht, jeweils acht bzw. 7-8 und rund sechs Millionen Einheiten an den Mann und die Frau bringen zu können. Der Abstand könnte also erheblich schrumpfen.
Um seine Vormachtstellung nicht letztlich an die Konkurrenten abgeben zu müssen, will Acer nun laut der DigiTimes als einer der ersten Hersteller Geräte mit der Kombination aus Intel Atom N450 “Pineview” CPU und Nvidias G210-Zusatzgrafikchip (aka “ION 2”) auf den Markt bringen. Entsprechende Vorseriengeräte waren bereits während der Mobile World Congress zu sehen, konnten aber in Sachen Leistung noch nicht überzeugen. Ab Mitte 2010 sollen außerdem “Geräte” (Zitat DigiTimes) eingeführt werden, auf denen Googles Browser-basiertes Betriebssystem Chrome OS eingesetzt wird. Acer rechnet angeblich mit dem Verkauf von rund einer Million Einheiten im ersten Jahr.
Dass Acer möglicherweise ein Chrome OS-basiertes Gerät auf den Markt bringt, ist nicht neu. Bisher ging man jedoch davon aus, dass ein solches Produkt erst im Herbst und somit gerade rechtzeitig vor Weihnachten eingeführt werden soll. Möglicherweise will Acer nun doch schon früher durchstarten, um sich so einen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern zu verschaffen, die allerdings ebenfalls nicht untätig sind, was Chrome OS angeht. So hat Samsung vor kurzem bereits ein Chrome OS Netbook angekündigt. ASUS überlegt unterdessen noch, ob man lieber Chrome OS oder Android einsetzen sollte, während HP mit dem Compaq AirLife 100 bereits eine Art Smartbook mit Android angekündigt hat, das alternativ auch mit Chrome OS ausgestattet werden könnte.
Quelle: DigiTimes