• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
COS: China OS oder doch eher 'Copy Others System'

von Carsten Drees

Next Story
Video: Sascha und der USB-Charger Unboxing Fail

von Carsten Drees

Zahltag: $30 Mio. für Adblock Plus von Amazon, Ebay, Google und Yahoo

von Sascha Pallenberg am 31. Januar 2014
  • Email
  • @sascha_p

Das gut getarnte Werbenetzwerk Adblock Plus hat in den letzten Monaten insgesamt $30 Millionen von Firmen wie Amazon, Ebay, Google und Co. eingesammelt, damit deren Werbebanner nicht mehr geblockt werden. Wir haben die Hintergruende recherchiert.

Jahresrueckblicke sind ja so eine Sache. Auf der einen Seite ist das immer wieder eine gute Gelegenheit, auf die eigenen Erfolge in den zurueckliegenden Monaten hinzuweisen. Auf der anderen Seite sollte man bei dieser Gelegenheit aber auch immer die entsprechende Dankbarkeit zeigen: fuer Mitarbeiter, Kollegen oder auch den ein oder anderen Geschaeftspartner. Fuer Menschen, die im abgelaufenen Jahr an einen „gedacht“ haben, sich „gekuemmert“ haben und wichtig fuer die eigene Entwicklung waren.

Insofern waren wir schon ein wenig enttaeuscht, dass wir im Jahresrueckblick von Adblock Plus mit keinem Wort erwaehnt werden. Schliesslich haben wir doch seit Juni 2013 die Entwicklung des Unternehmens massgeblich beeinflusst!

===========================================================

Adblockgate Artikel in der Uebersicht:

  • Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafioeses Werbenetzwerk
  • Adblock Plus Reloaded – Fake Community, Intransparenz und Guerilla Marketing
  • Adblock Plus Finale – Tacheles, Reaktionen, weitere Ergebnisse
  • #Adblockgate – Vertraege geleakt – Adblock Plus in Debian – Schutzgelderpressung
  • #Adblockgate – Google kaufte sich auf Whitelist bei Adblock Plus ein
  • #Adblockgate – Auf ein Wort Herr Till Faida!

===========================================================

Mehr Transparenz ist nun angesagt, das wird in beinahe jedem Interview betont. Der Grossinvestor Tim Schumacher, ehemaliger Gruender der Domainhandels-Plattform Sedo, darf nun endlich offen und ehrlich zu seinem finanziellen Engagement bei der Eyeo GmbH stehen. Ben Williams, ehemals PR-Verantwortlicher beim millionenschwer ausgestatteten Startup doo.net, hat bei der Eyeo eine neue Anstellung gefunden und jettet von Werbeevent zu Werbeevent.

Gut, Till Faida, der ehemalige Praktikant der Sedo, wird nicht mehr ganz so oft zu Interviews eingeladen – vielleicht waren seine Aussagen einfach zu widerspruechlich, das moegen viele Journalisten nicht. Oder vielleicht fehlen ihm auch einfach die unternehmerischen … egal, lassen wir das.
Auf der anderen Seite duerfen wir wahrscheinlich nicht zu eingeschnappt sein, denn ein weiterer wichtiger Name wird im Jahresrueckblick von Adblock Plus ebenfalls nicht explizit genannt: Google.

Wladimir Palant, Managing Director der Eyeo GmbH und ehemaliger Adblock-Plus-Einzelkaempfer verkuendet lediglich lapidar, die vom Unternehmen ins Leben gerufene „Acceptable Ads-Initiative“ entwickle sich „grossartig“ (und das tut sie tatsaechlich). Mittlerweile gebe es, so verkuendete Ben Williams bereits im Oktober 2013, 148 freigeschaltete Unternehmen bzw. Internetseiten, die das Geschaeftsmodell von Adblock Plus „unterstuetzen“.

Auf diesen (lediglich oder immerhin) 148 freigeschalteten Internetseiten werden nach Ansicht der Eyeo GmbH „unaufdringliche“ Werbeanzeigen geschaltet, die von Adblock Plus in der Standardkonfiguration durchgeschleust werden.

Trotz aktiviertem Adblocker sind diese speziell freigeschalteten Werbeanzeigen also sichtbar, waehrend andere, als „aufdringlich“ eingestufte Werbeanzeigen weiterhin ausgeblendet bleiben. Werbeanzeigen auf nicht freigeschalteten Internetseiten – voellig egal ob aufdringlich oder unaufdringlich – werden generell ausgeblendet.

Der Vorteil fuer die 148 „unterstuetzenden“ Unternehmen und Internetseiten liegt auf der Hand. Wenn auf einer Internetseite die gesamte, angeblich aufdringliche Werbung ausgeblendet wird, dann ist man mit seiner eigenen, angeblich unaufdringlichen Werbung der Platzhirsch auf dem Bildschirm des Benutzers. Man kann ohne die laestige Konkurrenz nach allen Regeln der Kunst die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, solange man dabei nach den von der Eyeo GmbH aufgestellten Regeln „unaufdringlich“ bleibt.

Wie so eine „unaufdringliche“ Werbung dann aussieht, kann man sehr schoen an den freigeschalteten Internetseiten web.de, gmx.de, smartshopping.com, mail.com und 1und1.de sehen, die allesamt zum – nennen wir es ruhig freundschaftlich verbundenen – Unternehmen Sedo bzw. United Internet gehoeren.
Sucht man auf diesen Internetseiten nach z.B. „Sportbedarf“ oder „Feuermelder“, dann werden auch mit aktiviertem Adblock Plus oberhalb der eigentlichen Suchergebnisse bis zu 7 (sieben!) optisch besonders hervorgehobene Werbeanzeigen geblendet. Sieben, auf einen Streich, trotz aktiviertem Adblocker.

Ergebnisseite mit Werbeanzeigen bei metasearch

Ergebnisseite von Google zum Suchbegriff Sportbedarf
Ergebnisseite von mail.com zum Suchbegriff Sportbedarf
Ergebnisseite von metasearch zum Suchbegriff Sportbedarf
Ergebnisseite von SmartSearch zur Suche nach Sportbedarf
Ergebnisse und Anzeigen zur Suche nach Feuermeldern bei web.de
Ergebnisseite zur Suche nach Sportbedarf mit Werbeanzeigen bei 1und1
Ergebnisseite mit Anzeigen von about.com zum Suchbegriff Sportbedarf
Ergebnisse der Suchfunktion auf ask.com zum Thema Sportbedarf
Ergebnisse und Werbung auf der Suchseite von GMX

Nach Ansicht von Adblock Plus ist das „unaufdringlich“ und dient dazu, „das Internet besser zu machen“. Wenn man hingegen die gleiche Suche nach z.B. Sportbedarf bei Google startet, dann wird 1 (eine!) Werbeanzeige oberhalb einer Liste von eventuell relevanten oertlichen Geschaeften eingeblendet.

Ergebnisse der Suche nach Sportbedarf bei Google - Nur eine Anzeige Mit den „Acceptable Ads“ von Adblock Plus werden also Internetseiten wie gmx.de, web.de oder 1und1.de freigeschaltet, die weitaus mehr und weitaus aufdringlicher Werbung auf dem Monitor des Benutzers, direkt im Sichtfeld, ueber dem eigentlich relevanten Inhalt der Internetseite platzieren.
Und Adblock Plus nennt das unaufdringlich und akzeptabel. Und laesst sich dafuer fuerstlich entlohnen, denn die Aufnahme in die Acceptable Ads ist nicht immer kostenlos.

Zwar werden die Geschaeftsfuehrer Till Faida und Wladimir Palant, der Pressesprecher Ben Williams und der Investor Tim Schumacher nicht muede zu betonen, dass 90% der Eintraege in den Acceptable Ads ohne finanzielle Gegenleistung aufgenommen wurden. Doch der Rest wurde kraeftig zur Kasse geben.
Schliesslich geht es bei der Durchschleusung von „unaufdringlichen“ Werbeanzeigen um mehrere hundert Millionen Dollar Umsatz pro Jahr. Und davon moechte Adblock Plus nun endlich einen Teil abhaben.

Google

Die oben bereits beispielhaft genannten Internetseiten von web.de, gmx.de und 1und1.de gehoeren zu den meistbesuchten Internetseiten in Deutschland und werden taeglich von mehreren Millionen Menschen benutzt.
Doch unangefochtene Nummer 1 bei den Besucherzahlen ist Google.
Dem Unternehmen tat jeder Benutzer mit eingeschaltetem Adblocker dementsprechend besonders weh. Nach Schaetzungen von Fachleuten verlor das Unternehmen durch geblockte Werbeanzeigen allein im Jahr 2012- Achtung, festhalten – satte 887 Millionen Dollar Umsatz pro Jahr.
Selbst bei einem ausgewiesenen Umsatz von 50 Milliarden Dollar und einem Gewinn von ueber 10 Milliarden Dollar im Jahr 2012 ist das immer noch ein Suemmchen, bei dem man offenbar ins Gruebeln kommt.
Und so bat Google zur Jahresmitte – mehr oder weniger parallel zu unseren Recherchen – ebenfalls um eine Aufnahme in die „Acceptable Ads“ von Adblock Plus.

Die Aufnahmeprozedur im angeblich benutzerkontrollierten Forum glich dabei einer Farce sondergleichen. Einwaende gab es nur zaghaft, Mitarbeiter der Eyeo GmbH segneten den Deal ab, LogisticLuke, ABPfan und pandaonmars klatschten Beifall, das wars.
Einer der groessten, lukrativsten Deals in der Geschichte der Onlinewerbung war in trockenen Tuechern. Mehrere Millionen Benutzer von Adblock Plus bekamen davon wahrscheinlich gar nichts mit – zumindest bis zu dem Zeitpunkt, zu dem ihnen trotz aktiviertem Adblocker „unauffaellig“ die Werbeanzeigen auf den Internetseiten des Suchmaschinenriesen praesentiert wurden.
Genaugenommen haette auch niemand etwas gegen Google einwenden koennen. Wie die oben bereits angezeigten Screenshots zeigen, setzen auch die laengst freigeschalteten Internetseiten web.de, gmx.de und 1und1.de auf die Suchmaschinenergebnisse und Werbeanzeigen der Amerikaner und gehen dabei nicht gerade zimperlich mit der eingeforderten „Unaufdringlichkeit“ um.
Mit dem jetzigen Wissen koennte man die aufgestellten und zwischenzeitlich ueberarbeiteten Regeln fuer die Acceptable Ads eigentlich ganz anders lesen. Denn genaugenommen laeuft jede Zeile in den Richtlinien darauf hinaus, dass man die Werbeanzeigen von Google – mit dem noetigen Wohlwollen und gegen einen entsprechenden Obolus – freischalten kann.

Obolus? Ja, denn Google gehoert angesichts seiner Groesse ganz offiziell zu den Unternehmen, die fuer die Aufnahme in die Acceptable Ads bezahlen muessen. Die Eyeo GmbH nennt das eine „Aufwandsentschaedigung“, schliesslich muesse die Whitelist (bzw. exceptionlist) ja „gepflegt“ werden.
Kleinere bis mittelgrosse Website-Betreiber nannten die bisher von ihnen geforderte Summe schlicht „Erpressung“ und „Wegelagerei“, von einer dreissigprozentigen Umsatzbeteiligung war die Rede.
30%? Rein rechnerisch muesste Google dann auf der Grundlage der geschaetzten 887 Millionen Dollar (ca. 655 Millionen Euro) Umsatzverlust satte 266 Millionen Dollar (ca. 196 Millionen Euro) an Adblock Plus bezahlen …
Die Amerikaner habe jedoch anscheinend gut verhandelt. Nach uns vorliegenden Angaben „aus aussergewoehnlich gut unterrichten Kreisen“ bezahlt Google an Adblock Plus fuer die Freischaltung seiner Werbeanzeigen nur laeppische 25 Millionen Dollar!
(Kleiner Hinweis fuer alle anderen Unternehmen in der Acceptable-Ads-Liste: rechnerisch sind das gerade einmal 2,8% der geschaetzten Einnahmeverluste)

Diese kleine Klitsche aus Koeln mit gerade einmal 17 Angestellten und ’nem Stammkapital am unteren Ende der Fahnenstange, die ihren Praktikanten jaemmerliche 670 Euro pro Monat zahlt und nach Angaben des Geschaeftsfuehrers Till Faidas gerade so eben kostendeckend operiert, kassiert von Google 25 Millionen Dollar – umgerechnet ca. 18,46 Millionen Euro.
Hinzu kommen, auch dies aus gut unterrichteter Quelle, weitere Millionen, die von Amazon und Ebay an das Unternehmen gezahlt werden, wobei Till Faida im letzten Jahr offenbar auch Yahoo als „Kooperationspartner“ gewinnen konnte, die er u.a. auf einer Silicon Valley PR-Tour besichte. reddit als Online-Ableger des grossen Medienkonzerns „Advance Publications“ (Vogue, Glamour, GQ, Tageszeitunge) duerfte eigentlich ebenfalls nicht ganz ungeschoren davonkommen, gibt aber an, nichts zu zahlen. Summa summarum duerfte der Umsatz von Adblock Plus in die Richtung 30 Millionen Dollar gehen.

Wir hatten bereits in unserem ersten Artikel im Juni 2013 leise darauf aufmerksam gemacht, dass Adblock Plus nur noch einen einzigen Zweck hat: das Abgreifen von Werbegeldern. Diese Software ist kein Adblocker, sie ist ein Konkurrenzblocker. Hier geht es um Marktanteile und um ein moeglichst grosses Stueck vom Werbekuchen. Hier geht es, wir wiederholen es gerne noch einmal, um die Umverteilung von Werbegeldern zu Menschen und Firmen, die ihr Geld bereits seit Jahrzehnten mit Werbung verdienen, die wissen, wie viel Geld in diesem Markt ist und wie man darankommt und es anderen wegnimmt.
Es mutet schon beinahe kafkaesk an, dass nun Unternehmen und die von diesen Unternehmen beauftragten Werbeagenturen bei Google Werbeanzeigen buchen und bezahlen, die dann taeglich Millionen von Benutzern angezeigt werden, die eigentlich gar keine Werbung sehen wollen, diese aber sehen muessen, weil Google einen Teil der Werbegelder an einen Werbeblocker, der eigentlich kein Werbeblocker mehr ist, weiterleitet.
Und richtig lustig wird es, wenn man weiss, dass Google natuerlich die jetzt als Zwangsabgabe bezahlten 25 Millionen Dollar auf die Werbeagenturen und Unternehmen umlegt, die dann einfach mehr fuer die nun doch wieder angezeigten Werbeanzeigen bezahlen muessen und die diese hoeheren Kosten dann – yeah, so funktioniert Marktwirtschaft – auf ihre Produkte umlegen.

Wer bezahlt also die 25 Millionen? Richtig, wir. Egal, ob wir nun Werbeanzeigen angezeigt bekommen oder nicht, egal ob mit oder ohne Adblocker: die 25 Millionen fuer Tim Schumacher, Till Faida und Wladimir Palant bezahlen wir alle – ueber einen gestiegenen Produktpreis.

Die easylist bzw. Blacklist vs. die exceptionlist bzw. Whitelist

Adblock Plus rechtfertigt die kostenpflichtige Aufnahme in die 30-Millionen-Dollar-teure-Whitelist bzw. exceptionlist gerne damit, dass es sich dabei um eine „Aufwandsentschaedigung“ handele. Die Liste muesse aufwendig gepflegt werden, an diesen Kosten haetten sich groessere Unternehmen zu beteiligen.
Bei einem Blick in die fuer jedermann abrufbare Liste zeigt sich jedoch auch ohne fundierte Computerkenntnisse, dass die angeblich so aufwendige Pflege dieser Liste von jedem aufgeweckten Achtklaessler uebernommen werden koennte.

Vereinfacht gesagt handelt es sich um eine Aneinanderreihung von (zahlenden und nichtzahlenden) Internetseiten, Domains, Subdomains und Laenderendungen – viel mehr ist das nicht.

Auf diese Weise werden in wenigen Minuten alle (vom Seitenbetreiber selbst zuvor deutlich bezeichneten und dann durch Adblock Plus genehmigten) Werbeanzeigen auf einer bestimmten Internetseite freigeschaltet. Vergleichbar gelangen in einem Rutsch mehrere Dutzend Domains in allen moeglichen Laendern auf die Ausnahmeliste.
Am Beispiel Google ist das sehr schoen zu sehen. Neben – wie man vermuten koennte google.de und google.com – werden in einem Aufwasch von google.gy ueber google.hu, google.at, google.ch und google.jobs alle erdenklichen internationalen Internetseiten des Unternehmens freigeschaltet. Kopieren, einfuegen, aendern, fertig. Der Adblocker selbst ist so programmiert, dass er die jeweils aktuelle Liste in regelmaessigen Abstaenden auf den Rechner des Benutzers laedt.

Die angeblich aufwendig gepflegte Whitelist ist nur eine Aneinanderreihung von (zahlenden und nichtzahlenden) Internetseiten, Domains, Subdomains und Laenderendungen

Am Beispiel des Adblock-Plus-Kunden about.com sieht man allerdings, welche irrwitzigen Ausmasse so eine Werbepartnerschaft annehmen kann: neben der Haupt-Domain about.com wurden naemlich auch alle Sub-Domains in die Whitelist aufgenommen. von asthma.about.com ueber antivirus.about.com, babyproducts.about.com und depression.about.com bis hin zu urology.about.com ist wirklich alles erfasst.
Brav gemacht, Adblock Plus.

Die Adblock Plus Whitelist enthält about.com inklusive aller SubdomainsViel aufwendiger und tatsaechlich eine „Aufwandsentschaedigung“ wert scheint hingegen die angeblich von „Freiwilligen“ gepflegte Blacklist bzw. easylist zu sein, die ebenfalls auf den Servern von Adblock Plus bereitgehalten wird.
In dieser Liste landen alle Filter, die jedes nur erdenkliche Werbebanner auf dieser Welt ausblenden sollen. Wie man sich vorstellen kann, ist es da mit 148 Internetseiten nicht getan, zumal die Betreiber von Internetseiten immer geschickter werden und dem Adblocker ein Schnippchen schlagen.

Die easylist mit den Filtern zum Sperren von Werbeanzeigen wird unter https://easylist-downloads.adblockplus.org/easylist.txt bereitgehalten und bringt es, Stand heute, auf knackige 1,19 MB und 39.998 Zeilen. Zum Vergleich: die exceptionlist misst mit knapp 231 KB und 4026 Zeilen gerade einmal ein Fuenftel bzw. ein Zehntel ihres Gegenparts.
Koennte es also sein, dass die an Adblock Plus gezahlte „Aufwandsentschaedigung“ gar nicht fuer die „mickrige“ Pflege der exceptionlist (Whitelist), sondern vielmehr fuer die unglaublich aufwendige Pflege der easylist (Blacklist) abgedrueckt wird? Dass also Google und alle anderen Werbekunden letztendlich dafuer bezahlen, dass das Unternehmen noch mehr Werbung blocken kann, um dann mittelfristig noch mehr „Aufwandsentschaedigungen“ zu kassieren, mit denen man noch mehr Werbung blocken kann, um dann … – ihr wisst, was ich meine.

Das im Gegensatz zum Adblock Plus Forum wohlweislich anonym gehostete und ganz nebenbei sehr aktive Forum fuer die Easylist findet sich unter der Adresse forums.lanik.us. Hier werden von den derzeitigen Moderatoren MonztA, fanboy und Famlam u.a. alle Hinweise gesammelt, die Benutzer wie Hackerlein, Strufl oder Marijo beim Besuch von wetter.info, serienjunkies.org, justin.tv, faz.net oder putenbrust.net entdecken.
Kaum zu glauben, dass es sich bei MonztA, fanboy und Famlam um „Freiwillige“ handelt, die nichts mit Adblock Plus bzw. dem Unternehmen Eyeo GmbH zu tun haben. Die easylist, das ist offensichtlich ein Fulltime-Job. Denn letztendlich erwarten die Benutzer von einem Adblocker dann doch eines: dass er zumindest die Werbung blockt, die ihnen unangenehm auffaellt.
Doch das easylist-Forum gibt nur einen winzig kleinen UEberblick ueber die hinter der Blacklist stehende Arbeit. Woechentlich – ausser am Wochenende, da lassen es die „Freiwilligen“ wie ein normaler Arbeitnehmer etwas ruhiger angehen – landen mehrere Dutzend Eintraege in der internen Sperrliste des Blockers: https://hg.adblockplus.org/easylistgermany/log
Vom Xbox-One-Forum ueber Pornoblogs und Warez-Seiten, die Bild, der „Der Postillion“, Caschys Blog stadt-bremerhaven.de oder den oesterreichischen „Der Standard“ ist alles dabei
Wettbewerbsrechtlich ist das natuerlich ’ne brueheisse Nummer. Adblock Plus bzw. die Eyeo GmbH stellen auf ihren Servern sowohl die Blacklist zum Blocken von konkurrierenden Unternehmen und nicht zahlenden Internetseiten inklusive dem entsprechenden Changelog als auch die Whitelist zum Freischalten von zahlenden Kunden bereit. Und ausgerechnet diese zahlende Kundschaft profitiert ja gerade mit der Hilfe der Eyeo GmbH davon, dass die Werbeanzeigen der nicht -erpressbaren- pardon, nicht zahlenden Konkurrenz ausgeblendet werden – ein Win-Win-Geschaeft der besonderen Art.
Wenn sich jetzt noch herausstellen wuerde, dass es sich bei den angeblichen Freiwilligen um von Adblock Plus bezahlte Mitarbeiter handelt (die ja irgendwie die bei Adblock Plus bereitgehaltene easylist pflegen duerfen), dann waere das ein weiter Punkt mit einem ueblen Beigeschmack.

Till Faida, der Geschaeftsfuehrer von Adblock Plus, verweist bei solchen Bedenken gerne auf einen Artikel von Prof. Dr. Thomas Hoeren von der Uni Muenster.

Eines vorweg: Das Kleingedruckte in dem Artikel enthaelt den Hinweis, dass die Eyeo GmbH Herrn Hoeren mit der Erstellung dieses Rechtsgutachtens beauftragt hat.
Nach Faidas Interpretation wird mit diesem Gutachten die Legalitaet von Adblockern – insbesondere die Legalitaet von Adblock Plus – ausdruecklich bestaetigt. Faida hat offensichtlich die Ueberschrift und einige Absaetze in dem Artikel komplett uebersprungen. Dort ist von „Grenzen“ die Rede, die dem Hersteller eines Adblockers gesetzt sind. Und von „freien Entscheidungen“, die dem Benutzer eines Adblockers zustehen und die massgeblich darueber entscheiden, ob das Geschaeftsprinzip der eyeo GmbH irrefuehrend bzw. wettbewerbs- und verbraucherrechtlich zulaessig ist.

Doch genau mit dieser Entscheidungsfreiheit nimmt es die Eyeo GmbH nicht so genau.

Die Acceptable Ads Initiative – Google und ein Reset fuer Fortgeschrittene

Ein Vorwurf, den wir uns im Laufe der bisherigen Berichterstattung immer wieder anhoeren mussten, war: „Mein Gott, macht euch nicht ins Hemd, die Acceptable Ads kann man ausschalten und gut ist’s! Wen interessiert’s?“
Das stimmt. Die Acceptable Ads kann man ausschalten, schon bei der Installation des Plugins. Man muss, will man es nachtraeglich machen, die Einstellungen des Adblockers aufrufen und in einem mehr oder weniger schwer zugaenglichen Menue das entsprechende Haekchen entfernen.
Vermutlich haben das sogar viele Benutzer nach unserer Berichterstattung getan, sei es um bewusst ein Zeichen zu setzen und dabei dennoch nicht auf den einmal gewaehlten „Adblocker“ zu verzichten.
Was die meisten Benutzer jedoch nicht wissen: Adblock Plus kann die die Acceptable Ads auch wieder einschalten. Und zwar ohne dass ihr was davon mitbekommt, einfach mit einem Update. Ferngesteuert. Und genau das haben die Burschen getan!

Wenige Wochen nach unserer Berichterstattung, just nachdem sich die Wogen ein wenig geglaettet haben, entdeckten die Entwickler von Adblock Plus nach mehreren unbeachteten Hinweisen einen „bedauerlichen Fehler“. Am 16. August 2013 musste Wladimir Palant, seines Zeichens Managing Director der Eyeo GmbH, in einer Mitteilung auf dem Blog des Unternehmens zaehneknirschend eingestehen, dass es ueber mehrere Versionen hinweg zu einem Malheur gekommen sei.
Ungluecklicherweise haetten bisherige Versionen von Adblock Plus einen boesen Bug gehabt. Durch diesen Bug seien die Acceptable Ads – auch wenn sie vom Benutzer ganz bewusst deaktiviert wurden – mit jedem stillen Update der Software wieder aktiviert worden.

 Adblock Plus kann die die Acceptable Ads auch wieder einschalten, ohne dass man was davon mitbekommt und genau das haben sie auch getan

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: das Geschaeftsmodell des „Adblockers“ basiert auf den Acceptable Ads. Je mehr Benutzer diese aktiviert haben (nach Palants Angaben sind das durch die ohnehin aktivierte Voreinstellung „die meisten“), desto groesser ist der Druck, den das Unternehmen mit den Acceptable Ads gegenueber noch nicht zahlenden Internetseiten-Betreibern aufbauen kann. Im Gegenzug unterhoehlt jeder Benutzer, der die Acceptable Ads deaktiviert, das Geschaeftsmodell des Unternehmens.
Und ausgerechnet kurz nach der wahrscheinlich groessten Deaktivierungswelle und zufaellig kurz nach dem Einstieg von Google in die Acceptable Ads werden bei allen Benutzern der Browser Chrome und Opera mit einem Update die Acceptable Ads (re)aktiviert. Geht’s noch?

Mal abgesehen davon, dass es ohnehin erschreckend ist, dass ein Plugin benutzerdefinierte Einstellungen ohne Rueckfrage heimlich ueberschreiben kann – wer soll denn glauben, dass das ueber mehrere Versionen hinweg ein Zufall war?
Zurueckstellen laesst sich dieser Fehler angeblich nicht, so Palant. Die Vermutung liegt nahe, dass sich der Fehler sehr wohl zurueckstellen liesse, man dazu aber die Acceptable Ads bei allen Benutzer per Update deaktivieren und dann jeden Einzelnen um erneute Aktivierung bieten muesste. Und so weit moechte dann bei Adblock Plus wohl doch keiner gehen. Obwohl doch angeblich fast alle Benutzer die Initiative ganz bewusst unterstuetzen. Marketing-Blablabla.

Das oben bereits erwaehnte Rechtsgutachten von Dr. Thomas Hoeren stammt offenbar aus dem Dezember 2013. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Eyeo GmbH selbst natuerlich Kenntnis davon, dass man die eigenen Benutzer bereits massiv in die Irre gefuehrt hatte und es mit der „freien Entscheidung“ des Benutzers nicht weit her ist. Damit jedoch ist einer der wesentlichen Standpfeiler des Rechtsgutachtens hinfaellig.
Wenn man jedoch noch nicht einmal seinen eigenen Gutachter ueber solche Dinge informiert, kann man sich natuerlich an jeder x-beliebigen Universitaet ein passendes Gutachten besorgen. Ob Herr Dr. Hoeren ueber die ihm von der Eyeo GmbH zur Verfuegung gestellten Links hinaus einen Blick in das Blog geworfen hat, ist uns nicht bekannt. Anscheinend nicht.

Folgt man dem Gutachten, dann sollten sich also vermutlich nicht die Konkurrenten, sondern vielmehr die Verbraucherzentralen mit dem Add-On auseinandersetzen. Fuer Rueckfragen, auch durch Herrn Dr. Hoeren, stehen wir jederzeit zur Verfuegung ;-). Bei der Gelegenheit koennen wir uns dann nicht nur ueber §5 UWG, sondern in dem Zusammenhang auch ueber §7 UWG unterhalten.

Dr. Hoeren schenkt einem weiterem Punkt in seinem Gutachten keinerlei Beachtung. Er geht ausfuehrlich darauf ein, dass eine gezielte und unlautere Behinderung dann gegeben sei, wenn eine objektive Wuerdigung aller Umstaende erkennbar mache, dass eine Handlung nicht primaer der Foerderung der eigenen wettbewerblichen Entfaltung (hier: dem Blocken von Werbeanzeigen), sondern vielmehr primaer auf die Behinderung der wettbewerblichen Entfaltung eines Mitbewerbers ziele.
Wenn Herr Dr. Hoeren auch nur einen einzigen Blick in die Blacklists bzw. easylists geworfen haette, dann waeren ihm sicherlich viele weitere, seltsame, staendig hinzukommende, nicht im Entferntesten mit Werbeanzeigen zusammenhaengende Code-Zeilen aufgefallen.
Mit diesen Codes wird keine Werbung ausgeblendet. Vielmehr hindert Adblock Plus damit Internetseiten (die „Mitbewerber“ von ABP) daran, ihre eigenen Besucher z.B. um die Deaktivierung des Adblockers zu bitten oder eine vergleichbare Alternative anzubieten.
Till Faida selbst schrieb bereits im Mai 2013:

An alle Nutzer von Adblock Plus: Unsere Community hat bereits reagiert und die Aufruf-Meldungen der Nachrichten-Websites selbst wiederum in Adblock Plus blockiert. Grundsaetzlich unterstuetzen wir wie gesagt einen solchen Aufruf, aber unsere Community ist sensibel, wenn der Aufruf selbst einen grossen ‚Stoercharakter‘ hat (siehe Anti-adblock guide for site admins in EasyList-Blog). Das entsprechende Filterlisten-Update bekommt jeder User automatisch in den naechsten Tagen, wer ein sofortiges manuelles Update moechte, findet hier die Anleitung.

Was Till Faida hier die Unterbindung einer „Stoerung der sensiblen Community“ nennt, nennen andere Zensur. Oder eben die gezielte, unlautere und wettbewerbswidrige Behinderung eines Mitbewerbers. Mit der freien Entscheidung und Intention des Benutzers, dem Ausblenden von Werbung, hat das nichts zu tun.

Befindet sich irgendein kundiger Rechtsanwalt oder Gutachter unter unseren Lesern? Immer zu, das erste Blatt ist gespielt, toben Sie sich aus! Das Thema bringt Traffic auf ihre Kanzlei-Homepage, soviel kann ich Ihnen versprechen.

Zweierlei Mass bei Google

Der gesamte Reset-Vorgang bekommt in diesen Tagen ohnehin eine ganz besondere Brisanz. Wettbewerbs- und verbraucherrechtliche Bewertungen sind das eine – letztendlich sind die Vertraege zwischen den Geschaeftspartnern meistens eine zivilrechtliche Angelegenheit.
Einer der Vertragspartner der Eyeo GmbH ist eben Google. Sowohl wenn es um die Aufnahme in die „Acceptable Ads“ geht, aber auch, wenn es um die „Betriebsgenehmigung“ fuer Adblock Plus innerhalb des Chrome-Browsers und des Chrome-Store geht.
Google hat vor einigen Tagen mit relativ grossem Tamtam zwei mehr oder weniger unbedeutende Erweiterungen fuer den Chrome-Browser aus dem Store entfernen lassen. Die Meldung schaffte es immerhin ins renommierte Wallstreet Journal.
Die beiden Erweiterungen „Add to Feedly“ und „Tweet This Page“ seien
„still“ upgedatet worden und wuerden dem Benutzer seit dem Update ungewuenschte Werbung anzeigen.

Das Google-Logo vor weissem Hintergrund

Dies verstosse u.a. gegen die Vorgabe des Unternehmens, dass eine Chrome-Erweiterung immer einen klaren Zweck zu erfuellen habe und knapp und einfach zu verstehen sein muesse.
Klingelts? Ist das nicht genau das, was durch „einen bedauerlichen Fehler“ bereits im August 2013 bei Adblock Plus geschah?
Nun koennte man entgegenhalten, dass es immer noch ein Unterschied ist, ob eine Erweiterung selbststaendig Werbeanzeigen nachlaedt oder – so wie Adblock Plus – durch ein heimliches Update vom Benutzer ausdruecklich nicht erwuenschte Werbeanzeigen durchschleust.
Nein, das ist kein Unterschied. Das ist ein gezielter Eingriff in die Benutzereinstellungen und widerspricht voellig Googles offizieller Philosophie von den Rechten, die einer Browsererweiterung zustehen, Punkt.
Der „Adblocker“ erfuellt nach so einem Update entgegen dem ausdruecklichen Wunsch des Benutzers nicht mehr seinen „klaren Zweck“. Und wenn angeblich selbst die Programmierer mehrere Wochen zur Fehlerdiagnose und -beseitigung brauchten, wie soll eine solche Manipulation dann fuer den normalen Benutzer „einfach zu verstehen“ bzw. zu durchschauen sein?

Das ist ein gezielter Eingriff in die Benutzereinstellungen und widerspricht voellig Googles offizieller Philosophie von den Rechten, die einer Browsererweiterung zustehen

Im Fall von Adblock Plus geht es allerdings um mehrere hundert Millionen Euro, nicht um ein paar kleine Banner fuer ein paar Tausend Leute.
Der Unterschied scheint wohl zu sein, dass Google selbst von dieser Manipulation profitiert – schliesslich werden nach dem heimlichen Einschalten der Acceptable Ads auch die Werbeanzeigen der Amerikaner wieder angezeigt. Das ist scheinheilig. Und das ist wettbewerbsverzerrend, weil man hier zu Lasten nicht kooperierender Internetseiten und konkurrierender Firmen und zu Lasten der Benutzer die eigene Macht zu seinem eigenen Vorteil ausnutzt. Das gilt fuer beide Partner, fuer die Eyeo GmbH mit ihren Millionen Benutzern und fuer Google, Hand in Hand vereint.
Benutzt ihr Adblock Plus fuer den Chrome oder Opera-Browser? Dann schaut doch einmal bitte in eure Einstellungen …

Tim Schumacher

Die neu ausgerufene Pseudo-Transparenz bei Adblock Plus treibt unterdessen seltsame Blueten. Wir hatten ja in unserer ersten Berichterstattung aufgedeckt, dass es sich bei dem geheimnisvollen Investor bei Adblock Plus um die „Lichtgestalt“ Tim Schumacher handelt – den Gruender von Sedo, den Multimillionaer, den Entrepreneur des Jahres 2007. Tim Schumacher, ein Aufsichtsratsmitglied der boersennotierten Sedo Holding AG (Umsatz 2012: ca. 125 Millionen Euro), einer Tochtergesellschaft der United Internet AG (Umsatz 2012: ca. 2,397 Milliarden Euro).
Tim Schumacher, den ehemaligen CEO des Werbenetzwerks affilinet. Oops, Werbung.
Tim Schumacher betreibt gerade das, was man unter Fachleuten „Profil-Tuning“ nennt. Auf seinem oeffentlich abrufbaren Xing-Profil listet Schumacher nun fein saeuberlich und chronologisch seine bisherigen und aktuellen Taetigkeiten und Investitionen auf

Darunter befindet sich jetzt auch – aufgedeckt durch unsere Recherchen – sein Engagement als Gesellschafter der Eyeo GmbH. Schumacher gibt an, dass er in dieser Form seit Februar 2012 bei dem Unternehmen involviert ist.

Falsche Angaben

Unser Problem mit diesen Angaben ist, dass sie „so“ nicht stimmen. Vielmehr gibt es nach unseren Recherchen sowohl zeitliche als auch personelle Ueberschneidungen, die das gesamte Projekt Adblock Plus in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Und wir fragen uns natuerlich, warum Schumacher so sehr bemueht ist, diese Fakten durch falsche und fehlende Zeitangaben zu vertuschen.

Unsere Interpretation und eine daraus resultierende Antwort waere, dass durch Adblock Plus geschaedigte Unternehmen – und zwar sowohl die Konkurrenten als auch die Kunden der zwischenzeitlich von Schumacher vertretenen Firmen – sehr schnell auf den Gedanken kommen koennten, dass sie in einer langfristig von Schumacher und seinen Partnern geplanten Aktion nach allen Regeln der Kunst verarscht und aufs Kreuz gelegt wurden. Und noch weiter werden. Geniesst es, selbst Schuld – ihr haettet ja besser aufpassen koennen.

(Die Timeline kann am linken und rechten Rand durchgescrollt werden.)

Beginnen wir mit dem Jahr 2001. Schumacher, der zusammen mit seinen Partnern Ulrich Priesner und Marius Wuerzner die Domainhandels-Plattform SEDO betreibt, holt die o. bereits erwaehnte United Internet AG ins Boot. Man waechst und gedeiht in den Folgejahren, eroeffnet eine Niederlassung in Boston, kauft den Konkurrenten GreatDomains und die Welt ist in bester Ordnung.
Irgendwann firmiert man um, Tim Schumacher wird CEO des United Internet Unternehmensbereichs AdLINK und ist fortan nicht nur fuer den Domainhandel ueber Sedo, sondern auch fuer affilinet verantwortlich.

affilinet ist – vereinfacht ausgedrueckt – eine Werbeagentur. Sogenannte Advertiser (also Werbekunden) koennen ueber affilinet Werbeanzeigen schalten, die dann auf den Internetseiten von sogenannten Publishern angezeigt werden. Nach eigenen Angaben ist affilinet eines der groessten Werbenetzwerke in Europa. Direkte Konkurrenten sind z.B. die mittlerweile zum Springer-Konzern gehoerende Zanox AG oder das in Schweden beheimatete Unternehmen Tradedoubler.
Um bei dieser Gelegenheit einmal zu zeigen, wie klein die Welt bzw. diese Werbebranche in Deutschland ist: der jetzige Chef von Google Deutschland – Philipp Justus – war vorher CEO der Zanox AG. Einer der jetzigen Geschaeftsfuehrer von affilinet – Ulrich Bartholomaeus – war vorher bei Tradedoubler. Firmennamen moegen sich aendern, eine GmbH ist schnell eroeffnet – man kennt sich, daran aendert sich nichts.

Unter den Publishern von affilinet befinden sich kleinere und groessere Internetseiten. Vom erfolgreichen und stark besuchten Technik- oder Modeblog bis hin zum kleinen Autotuning-Forum ist alles vertreten. Die United Internet verdient an diesen Internetseiten und ihren Betreibern oftmals doppelt und dreifach. Viele betreiben ihre Internetseiten auf den Servern von 1&1, einem weiteren Unternehmensbereich der Firma. Nicht wenige werden sich den benutzten Domain-Namen mehr oder weniger guenstig bei Sedo ersteigert haben. Einige werden sogar ihren Daten- und Telefon- oder Mobilfunkvertrag bei 1&1 haben. Und affilinet erhaelt fuer die vermittelten Werbeanzeigen eine Provision.
Das ergibt eine geschlossene Verwertungskette, die dem Unternehmen einen Umsatz von 2,397 Milliarden Euro beschert.

Den Advertisern hingegen – also den Werbekunden – verspricht affilinet ein „professionelles und effizientes Performance-Marketing“. Man verweist auf „abertausende Qualitaets-Publisher“ (siehe oben) und verspricht den Kunden einen „ganzheitlichen Erfolg“. Zu den Kunden des Unternehmens gehoert das Who-is-Who der deutschen Unternehmen – eine grosse Verantwortung.
Diese Verantwortung lag bis zum Juli bzw. Dezember 2011 unmittelbar in den Haenden von Tim Schumacher. Er war dafuer zustaendig, den deutschen Online-Werbemarkt zu beobachten, seine eigenen Kunden auf Trends oder positive und negative Entwicklungen hinzuweisen. Er war bei affilinet und Sedo auch dafuer zustaendig, die stetig wachsende Verbreitung von Adblockern zu beobachten und die Gruende dafuer zu erforschen. Um dann seine Kunden darauf hinzuweisen, dass es so – laut, bunt, penetrant – nicht weitergeht.

Nun, beobachtet hat Tim Schumacher das anscheinend sehr genau. Und dann seine eigenen Konsequenzen gezogen.

Seit Juni 2012 sitzt Tim Schumacher „nur noch“ im Aufsichtsrat der Sedo AG. Sein offenbar verbleibender Aktienanteil von circa 5% sichert ihm ein zusaetzliches Salaer, mittelbar profitiert er also noch immer von den Geschaeften bei affilinet und Sedo. In den dazwischenliegenden Monaten, nach Schumachers Angaben erst im Februar 2012, will er dann als Gesellschafter bei der Eyeo GmbH eingestiegen sein.
Die – das muss man sich einmal vorstellen – mit ihrem Adblocker die Werbeanzeigen der Publisher und Advertiser ausblendet. Und zwar sowohl die Anzeigen von affilinet als auch die Anzeigen der gesamten Konkurrenz.

Neues Spiel, neues Glueck mag man jetzt sagen, der Mann hat sich nach seiner Taetigkeit als Geschaeftsfuehrer bei affilinet anders orientiert. Doch entgegen den Angaben von Schumacher stimmt das so nicht.
Das Engagement bei Adblock Plus begann vielmehr noch waehrend seiner Zeit bei der Werbeagentur. Und wirft damit ein ganz seltsames Licht auf das Unternehmen, das seinen Kunden „ganzheitliche Erfolge“ verspricht. Und auch auf Adblock Plus bzw. die Eyeo GmbH, die damit endgueltig den Stempel einer weiteren, einfach nur zwischengeschalteten Werbefirma bekommen, die moeglichst viel Geld der Werbekunden auf dem langen Weg der Werbeanzeigen zum Bildschirm des Betrachters absaugen soll.

Frontales Portraet von Wladimir Palant - schuetteres Haar und Dreitagebart
Wladimir Palant

Schumacher selbst gibt in einem Interview mit der Zeitschrift Computerworld an, dass er bereits im Jahr 2009 Kontakt zu Wladimir Palant aufgenommen habe, im Zusammenhang mit seiner Taetigkeit bei Sedo.

Bereits im August 2010, mitten in Schumachers „Amtszeit“, fuehrte der spaetere Geschaeftsfuehrer von Adblock Plus Till Faida in Zusammenarbeit mit affilnet eine Umfrage ueber die Verbreitung und das Risikopotential von Adblockern durch.
Nur wenige Tage spaeter, ebenfalls im August 2010, gibt der Entwickler von Adblock Plus Wladimir Palant bekannt, er habe einen „geheimnisvollen Investor“ gefunden, der die Weiterentwicklung des Projekts fuer die naechsten Jahre ermoegliche.
Im Januar 2011, immer noch mitten in Schumachers Geschaeftsfuehrertaetigkeit bei affilinet, meldet eine Koelner Rechtsanwaltskanzlei fuer eine bis dato unbekannte „Eyeo GmbH“ die Wortmarke ABP an.

Tim Schumacher und Jeremiah Johnston auf dem Podium bei einer Presseveranstaltung
Tim Schumacher und Jeremiah Johnston

Im August 2011 verlaesst der COO und General Counsel Jeremiah Johnston die us-amerikanische Dependance der Sedo AG, bleibt aber in beratender Funktion taetig. Johnston ist weiterhin Praesident der ICA (Internet Commerce Association), deren groesster Sponsor die Sedo AG ist.
Im September 2011 geben die beiden Geschaeftsfuehrer Wladimir Palant und Till Faida die offenbar laengst erfolgte Gruendung der Eyeo GmbH bekannt und berufen sich dabei auf die „Partnerschaft mit einem grossen Unternehmen“. Nach unseren Recherchen kann es sich dabei nur um die Sedo AG und Tim Schumacher handeln.

Schon im Dezember 2011 erscheint Adblock Plus 2.0 mit den darin erstmals enthaltenen „Acceptable Ads“. Diese sollen nach Vorstellung des Entwicklers und des damals noch unbekannten Investors Tim Schumacher die finanzielle Zukunft der Eyeo GmbH sichern. Zu den ersten freigeschalteten Domains gehoeren verschiedene Domains der Sedo AG, darunter gmx.de, web.de, alle geparkten und mit Werbeanzeigen befuellten Sedo-Domains sowie 1und1.de. Weitere Domains des Investors Tim Schumacher wie z.B. netzwelt.de oder yieldkit.com werden im Laufe der Zeit ebenfalls eingetragen.

Im Jahresabschluss zum Dezember 2011 wird die Beteiligung der TS Ventures GmbH (Tim Schumachers privater Beteiligungsfirma) an der Koelner Eyeo GmbH fuer das Jahr 2011 mit 44% ausgewiesen.
Im Januar 2012 wechselt Tim Schumacher in den Aufsichtsrat der Sedo AG.
Im November 2012 meldet ausgerechnet der ehemalige Justitiar der Sedo AG fuer die Eyeo GmbH das Markenzeichen ABP bzw. Adblock Plus beim amerikanischen Markenregister an.

Warum Tim Schumacher alles daran setzt, jede Verbindung zur Eyeo GmbH, zu seiner eigenen TS Ventures GmbH, zu Wladimir Palant und zu Till Faida vor Februar 2012 nun nachtraeglich unter den Tisch fallen zu lassen, darf sich jeder gerne selbst ausmalen.
Im chronologischen Ablauf erscheint es jedenfalls sehr unwahrscheinlich, dass niemand bei der Sedo AG und insbesondere bei affilinet irgendetwas von Schumachers Engagement bei und Naehe zu Adblock Plus mitbekommen hat. Letztendlich profitiert die Sedo AG selbst seit spaetestens Dezember 2011 von der Listung ihrer Internetseiten in den Acceptable Ads.

die hinters Licht gefuehrten und enttaeuschten Werbekunden von affilinet und anderen Agenturen werden noch lautere, noch buntere, noch mehr blinkende, noch teurere Werbebanner schalten und damit den Verdienst von affilinet, Zanox und Co. weiter in die Hoehe treiben

Waehrend man also den eigenen Kunden sowohl auf Publisher- als auch auf Advertiser-Seite weiterhin vorgaukelt, dass sich mit blinkenden Werbebannern noch Geld verdienen laesst und die Verbreitung dieser Werbung weiter foerdert, spielt man hintenherum laengst ein doppeltes Spiel. Ueber die Beteiligungsgesellschaft eines Aufsichtsratsmitglieds werden die teuer erstellten und gebuchten Werbeanzeigen geblockt, waehrend die eigenen, kurioserweise mit Hilfe von Google platzierten Werbeanzeigen gegen eine „Aufwandsentschaedigung“ durchgeschleust werden.

Jetzt mal ehrlich: glaubt hier noch irgendjemand daran, dass Adblock Plus „das Internet besser machen“ will? Hier geht’s nur um Kohle, vorn- oder hintenherum, Hauptsache sie landet in der richtigen Tasche.

„Besser“ wird durch solche Spielchen rein gar nichts. Im Gegenteil: die hinters Licht gefuehrten und enttaeuschten Werbekunden von affilinet und anderen Agenturen werden noch lautere, noch buntere, noch mehr blinkende, noch teurere Werbebanner schalten und damit den Verdienst von affilinet, Zanox und Co. weiter in die Hoehe treiben. Die Internetseitenbetreiber, bestaerkt durch affilinet & Co. und mangels Alternativen, werden noch mehr dieser Banner auf ihre Seiten knallen. Und die Benutzer werden noch entnervter ihre Rettung im marktfuehrenden „Adblocker“ suchen, der ihnen per Voreinstellung oder per „fehlerhaftem“ Update die „unauffaelligen“ (7 auf einen Streich) Werbeanzeigen unterjubelt.

Und an jeder Ecke haelt irgendeine Werbeagentur mit ihren hippen Account-Managern und Porsche-fahrenden Geschaeftsfuehrern die Tasche auf.

Mozilla, Firefox und das Kreuz mit den Cookies, Geld und Bewertungen

Eine besondere Rolle bei der Verbreitung von Adblock Plus spielen der Firefox-Browser und die dahinterstehende Mozilla Foundation und Mozilla Corporation. Die Erweiterung ist immerhin das erfolgreichste Plugin aller Zeiten und Mozilla schmueckt sich gerne mit dem von Adblock Plus besonders hervorgehobenen Vorteil fuer den Benutzer.

Das Logo des Webbrowsers mozilla Firefox

Auch Buzz-Woerter wie „Open Source“ und „Community“ kommen bei den Fans und Programmieren des Browsers immer gut an. Doch es ist nicht alles Gold, was glaenzt.
Als normaler Benutzer sollte man z.B. wissen, dass sich Mozilla vom vermeintlichen Konkurrenten Google mit circa 280 Millionen Dollar pro Jahr buchstaeblich das Ueberleben sichern laesst. Das sind Summen, da wird selbst Adblock Plus neidisch. Letztendlich vereint die beiden Unternehmen der Kampf gegen Microsoft, deren Browser Internet Explorer irgendwann in der Bedeutungslosigkeit verschwinden soll.
Zum anderen sollte man wissen, dass zwischen den Herstellern der Browser – Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Internet Explorer – ein von der Oeffentlichkeit weitgehend unbeachteter Machtkampf um die zukuenftige Verteilung von – Ueberraschung – Online-Werbeeinnahmen und der dabei dem verwendeten Browser zugestandenen Rolle entbrannt ist.
Cookies, Cookies und noch ein paar Cookies

Vereinfacht ausgedrueckt geht es um folgendes: Cookies. Cookies sind tot, Cookies sind boese, Cookies tracken Benutzer, Cookies sind veraltet, Cookies sind was-auch-immer-man-sich-an-Beschimpfungen ausdenken kann. Dass der Benutzer alle Cookies deaktivieren und loeschen kann, spielt keine Rolle – Cookies muessen weg. Naja, nicht ganz. Sagen (auch) die Browser-Hersteller.

Warum? Weil die Browser-Hersteller selbst, alle drei, gerne das uebernehmen wuerden, was Cookies heute machen. Microsoft favorisiert eine Do-Not-Track genannte Loesung, bei der Werbefirmen sich das Setzen von Cookies von der amerikanischen Bundeshandelskommission genehmigen lassen muessen.
Mozilla wiederum favorisiert mit dem Browser Firefox eine Loesung, die sich CCH bzw. Cookie Clearing House nennt. Nach dieser Theorie soll es -und jetzt denken wir alle einmal ganz fest an Adblock Plus – Blacklists und Whitelists geben, auf denen boese und gute Internetseiten erfasst werden, die dann Cookies verwenden duerfen – oder eben nicht. Geheiligt seie der Gatekeeper.
Google wiederum kocht mit der bisher noch weitgehend unbekannten AdID offenbar sein eigenes Sueppchen. Das System scheint darauf hinauszulaufen, dass der Browser selbst an Hand eindeutiger Merkmale zur identifizierbaren Schnittstelle wird und so von Werbeunternehmen bzw. von Google selbst fuer personalisierte Anzeigen genutzt werden kann.
DNT, CCH, AdID – Schnickschnack, Zukunftsmusik? Mitnichten. Bereits heute kann man unter https://panopticlick.eff.org/ sehr schoen sehen, was der eigene Browser – egal ob Internet Explorer, Google Chrome oder Mozilla Firefox – ueber die eigene Identitaet verraet. Und allen Datenschutzbeteuerungen zum Trotz: davor beschuetzt einen auch Adblock Plus nicht, ganz im Gegenteil. Als im Browser installierte Erweiterungen ist ABP vielmehr ein Teil des „individuellen Signals“, dass euer Browser bei jedem Besuch einer Internetseite aussendet.
Man darf annehmen, dass viele der grossen Internetseiten und Werbenetzwerke diese Technologie schon laengst oder zumindest in naher Zukunft nutzen, um ihre Besucher zu tracken und ihnen die jeweils passenden News, Links oder eben Werbeanzeigen anzuzeigen. „Sie benutzen einen Adblocker? Danke fuer die per Browser uebermittelte Information – dann zeigen wir Ihnen auf der naechsten Seite speziell fuer Sie gestaltete, ‚unaufdringliche‘ Werbeanzeigen. Auf Wiedersehen!“ Oder alternativ: „Sie benutzen einen Adblocker? Dann blenden wir Ihnen den gesamten, sonst werbefinanzierten Inhalt aus und leiten Sie nun auf eine kostenpflichtige Bezahlseite!“

Firefox wiederum ist seit unserer Berichterstattung zu Adblock Plus im Juni 2013 ohnehin negativ aufgefallen. Waehrend sich im Erweiterungsverzeichnis des Google Chrome hunderte, wenn nicht sogar tausende negative Bewertungen zu Adblock Plus befinden, in denen Benutzer sehr deutlich auf die „seltsame“ Geschaeftspraktik des Plugins bzw. der Eyeo GmbH hinweisen, findet sich im Firefox-Pendant hierzu … nix.
Seit Juni 2013 werden offenbar – wie auch immer das geschieht, wer auch immer das veranlasst – alle negativen Bewertungen zu Adblock Plus nach wenigen Minuten, spaetestens aber nach einigen Stunden geloescht. Das fuehrt dazu, dass die Erweiterung im strahlenden Glanze erscheint und viele Benutzer von der bisherigen Kritik gar nichts erfahren. Mit Transparenz und Ehrlichkeit, aber auch mit Vertrauen in das eigene Produkt hat das recht wenig zu tun.

Wladimir Palant und David Tenser Director of Mozilla USA grinsen Arm in Arm in die Kamera
Wladimir Palant mit David Tenser Director of Mozilla USA User Support & Advocacy

Mozilla teilt hierzu auf Anfrage mit, dass entsprechend gekennzeichnete Kommentare von dazu berufenen Freiwilligen ueberprueft werden. Sofern der Kommentar irrelevant und unangebracht fuer die Erweiterung sei, werde er geloescht

Yes, user reviews that are flagged for moderation are reviewed by our team of volunteers, and those that are deemed inappropriate per our guidelines are deleted. We want to keep reviews on topic and dealing with what the add-on does, and that means that we often delete reviews that are just posting to external sites or making personal accusations that aren’t really relevant to the add-on itself. We understand how this can be frustrating for people who are protesting due to some recent development in tech news, but we’re trying that our reviews inform future users of what the add-on does and provides to them.

Das Unternehmen und seine Freiwilligen haben offenbar eine ganz spezielle Vorstellung davon, was fuer die Funktion eines Adblockers relevant ist und was nicht. Wer die Kommentare zur UEberpruefung kennzeichnet (flaggt), war nicht zu erfahren. Es muessen jedenfalls sehr fleissige und bestaendige Menschen sein. Aehnlich wie die, die die Blacklist des Adblockers pflegen.

>> Zum Vergleich: die Bewertungen im Google Chrome Web Store 

Gegenwind, Windstaerke Acht Zwei

Allem Profil- und Kommentar-Tuning zum Trotz zeigt ein Blick in die Medien, dass der Gegenwind fuer Adblock Plus und alle Benutzer in den kommenden Monaten wesentlich schaerfer wehen wird. Oder koennte.
Waehrend das Unternehmen derzeit Twitter und Facebook ins Visier nimmt und vermutlich auch diesen beiden Firmen eine dann sicherlich ebenfalls millionenschwere Aufnahme in die Acceptable Ads anbieten wird, ruesten sich andere grosse und kleine Unternehmen bereits zur Gegenwehr. Hauptsaechlich unter den Verlagen, Videoportalen und Blogs befinden sich offenbar genuegend Menschen, die sich schon aus Prinzip nicht gerne erpressen lassen.

Strassenschild warnt vor heftigem Gegenwind

Neben den immer noch offenen wettbewerbs- und verbraucherrechtlichen Fragen gibt es mittlerweile eine Vielzahl von funktionierenden Ansaetzen, mit denen ein Besucher mit aktiviertem Adblocker auf einer Internetseite identifiziert werden kann. Das o. bereits erwaehnte Changelog der Blacklist zeigt immer wieder muehsam und aufwendig eingepflegte Eintraege, die sich auf sogenannte Anti-Adblock-Scripte beziehen.
Mit diesen Scripten kann ein Internetseitenbetreiber- kurz gefasst – ueber zufallsgenerierte Codes die Funktionstuechtigkeit eines immer auf „Regeln“ angewiesenen Adblockers voellig ausser Kraft setzen.
Auf diese Weise lassen sich z.B. die Inhalte einer Internetseite vollstaendig ausblenden. Der Benutzer sieht dann nicht nur keine Werbung – er sieht einfach gar nichts mehr. Das renommierte Test-Portal http://www.prad.de/ verfolgt zusammen mit anderen Internetseiten offenbar einen solchen Ansatz und liefert sich seit Monaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Adblock Plus.
Alternativ lassen sich Hinweisfenster einblenden, die sich gezielt an den Benutzer des Adblockers richten. Oder der Benutzer wird auf eine speziell vorbereitete Internetseite umgeleitet, auf dem ihm eine Paywall praesentiert wird. Oder es werden speziell gestaltete Werbeanzeigen eingeblendet, die weniger auffaellig sind – ohne, dass man dafuer an die Eyeo GmbH ein „Schutzgeld“ abfuehren muss.
Unter http://stopadblock.org/ oder http://tutorialzine.com/2011/12/how-to-block-adblock/ finden sich Beispiele, mittlerweile gibt es sogar funktionierende Plugins fuer WordPress & Co.
Einige bekannte Internetportale wie z.B. pcgames.de oder buffed.de testen gerade ebenfalls erfolgreich eine moegliche Gegenwehr und setzen dabei offenbar auf die Loesung des deutschen Startups http://www.addefend.com –

Lesenswert AdBlocker ab heute wirkungslos: Publisher gehen in die Offensive

Aus dem fernen Israel stammt die offenbar sehr zuverlaessig funktionierende Anti-Adblocker-Loesung von ClarityRay.

In der Schweiz hat das Werbenetzwerk contaxe eine Strafanzeige und Wettbewerbsbeschwerde gegen Google und Adblock Plus eingereicht

Der Oesterreichische Rundfunk ORF beschaeftigt derweil die oesterreichische Bundeswettbewerbsbehoerde BWB und laesst die Kooperation zwischen Adblock Plus und Google auf einen eventuellen Marktmissbrauch ueberpruefen.

Und in Deutschland? Neben immer wieder auftauchenden mahnenden Worten ruestet sich offenbar nun auch ein Teil der Werbebranche fuer den grossen Gegenangriff und erklaert wie z.B. Thomas Port von SevenOne Media das Problem Adblock Plus zum Tagesordnungspunkt Nummer 1 fuer das Jahr 2014.

Sogar beim Online-Vermarkter-Kreis (OVK) arbeitet man angeblich an einer Loesung, um dem Adblocker in Zukunft Paroli zu bieten

Matthias Ehrlich, der Praesident des BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft), zu dem der Online-Vermarkter-Kreis OKV offenbar gehoert, kann angesichts dieser martialischen Kampfansage sicherlich auch seine hervorragenden Kontakte in die Waagschale werfen. Immerhin sitzt der Mann im Aufsichtsrat der United Internet Media AG und muesste Tim Schumacher sowie alle Verantwortlichen bei web.de, gmx.de, 1und1.de, mail.com, smartshopping.com und sedo.com aeusserst gut kennen.

Vielleicht kann er sich auch Ratschlaege bei seinem Vizepraesidenten Burkhard Leimbrock holen – der arbeitet naemlich als „Country Head D-A-CH SMB“ bei Google.
Kleiner Tipp, Herr Ehrlich und Herr Leimbrock: die Zahlungen ihrer Unternehmen ermoeglichen gerade ueberhaupt erst den Betrieb von Adblock Plus.
Hat hier jemand Bock und Gaertner gerufen? Mit Erpressern verhandelt man nicht? Warten wir es ab, wie ernst die Leute ihre Position und damit verbundene Aufgabe nehmen.

Apropos Google, einen habe ich noch: das Vertrauen der Amerikaner in die neue Partnerschaft mit Adblock Plus scheint dann doch nicht allzu gross zu sein. In Brasilien geht der Suchmaschinenriese bereits einen Schritt weiter und identifiziert die Besucher mit eingeschaltetem Adblocker

Unter https://www.google.com/ad/filter/google-abp.txt darf man sich dann eine speziell fuer bzw. von Google aufbereite Whitelist herunterladen, in der auch google.de enthalten ist.

Was hab‘ ich noch? Das war es eigentlich. Ach so, Eric Hughes arbeitet jetzt angeblich fuer Adblock Plus. Der ehemalige Cypherpunk und Verfasser des Cypherpunk-Manifest durfte sich noch im September 2013 darueber auslassen, dass so viele ehemalige Cypherpunk-Aktivisten von der „Wirtschaft vereinnahmt“ wurden und dabei ihre Ideale verrieten (Zur Erlaeuterung: Cypherpunks waren einmal das, was sechzehnjaehrige Script-Kiddies mit ihren Guy-Fawkes-Masken heute gerne waeren).

Eric Hughes - Vorher-Nachher-Vergleich seines Profils bei Adblock Plus

Bei Adblock Plus scheint man uebrigens auf die Cyberpunk-Historie des neuen Mitarbeiters nicht allzu stolz zu sein. Auf seinem Mitarbeiter-Profil wurde jedenfalls jeder Hinweis hierzu nachtraeglich entfernt. Profil-Tuning, hatten wir ja schon. Wie sich das Geschaeftsmodell des neuen Arbeitgebers mit den eigenen Idealen vereinbaren laesst, muss Mr. Hughes dann wohl selbst entscheiden.
Jahresvorschau 2014

Ich lehne mich jetzt einmal ganz weit aus dem Fenster und gebe selbst ein paar Prognosen fuer das Jahr 2014 ab – wobei ich mich freuen wuerde, wenn ich in einigen Punkten nicht Recht behalte.

Prognose Nummer 1: Es wird sich gar nichts aendern, Adblock Plus kann weitermachen wie bisher. Offenbar haben alle grossen, relevanten Werbeagenturen und Vermarkter und ihre Fachverbaende weder die Eier noch das Personal noch den finanziellen Druck, irgendetwas am „Problem Adblocker“ zu aendern. Irgendwie scheint in dieser Branche jeder jeden zu kennen und wie sagt man so schoen: eine Kraehe hackt der anderen kein Auge aus. Luschen, Gemauschel, Unfaehigkeit, Emporkoemmlinge, alte Seilschaften, Misstrauen, immer nur den eigenen Vorteil und das schnelle Geld im Blick, langfristige Strategien Fehlanzeige, keine Visionen – so sieht es bei den meisten Agenturen aus.

Prognose Nummer 2: Die letztendlich Gearschten sind die Benutzer, die entweder weiterhin all die hippen und angeblich so conversionsstarken Blinkebanner praesentiert bekommen oder aber in Zukunft mit ihrem Adblocker gegen jede Menge Paywalls und andere Nickeligkeiten laufen.

Prognose Nummer 3: Die Betreiber der kleineren und mittelgrossen Internetseiten, denen gar nichts anderes uebrig bleibt, als diese Blinke-Werbung anzuzeigen – weil ihnen die Agenturen und Restplatzvermarkter gar nichts anderes anbieten – werden in Scharen zur grossen Tante Google wechseln und versuchen, ein paar irgendwo platzierte Textlinks in den Acceptable Ads zu platzieren. Spaetestens dann hat sich Googles Investment in Adblock Plus gelohnt.
Prognose Nummer 4: Richtig gearscht sind aber auch die eigentlichen Werbekunden, die Jahr fuer Jahr Milliarde um Milliarde in ihre Werbeetats pumpen, die dann geblockt und ungesehen im abgezweigten und auf Conversion getunten Agentur-Budget versickern.

Liebe Unternehmen, fuer euch habe ich einen ganz besonderen Tipp: stellt selbst Leute ein, die was von der Materie verstehen. Massig Leute, qualifizierte Leute, kuerzt dafuer rigoros den Werbeetat. Stellt eure Agenturen zur Rede und sprecht sie auf Adblocker an – ist die Antwort nicht zufriedenstellend, kurzer Prozess, kickt die Agentur. Das Geld koennt ihr euch sparen und waere woanders – gutes Kundenmanagement, Social Media, Content Marketing, Native Advertising, InHouse-SEO, Media Mix – wesentlich besser aufgehoben. Vergesst Firmennamen, ueberprueft stattdessen jeden einzelnen Namen auf seine Reputation und seine Verbindungen – in dieser Branche wird gemauschelt, und zwar ohne Ende.

Prognose Nummer 5: Liebe Journalisten, liebe Blogger, liebe Fotografen und Filmer. Ihr seid die Content-Lieferanten im Internet, ohne euch geht gar nichts. Neben euren Texten, Bildern und Videos – gekennzeichnet mit eurem Namen – stehen die Werbeanzeigen. Wenn ihr euch selbst vermarktet, dann hoert auf, euch zu prostituieren. Spielt nicht mit den Schmuddelkindern, arbeitet mit und nicht gegen eure Leser. Bildet Kooperationen, gebt einander Tipps. Die Waehrung der kommenden Jahre heisst Reputation – wenn ihr die verspielt, ist’s vorbei mit der Karriere.

Prognose Nummer 6: Liebe Verlage. Schliesst euch zusammen, bildet ebenfalls Vermarktungs-Kooperationen, werdet euch endlich darueber einig, was Texte, Bilder und Videos im Internet heute wert sind. Hoert auf, euch von irgendwelchen Restplatz- und RealTime-Vermarktern fuer die Schoenung der agenturinternen Traffic-Statistik missbrauchen zu lassen. Warum kostet eine Print-Seite 100000 Euro, waehrend euer TKP bei 3 Euro duempelt? Weil auf die 3 Euro nochmal 3, 6 oder 9 Euro kommen, die sich die davor involvierten Agenturen der Reihe nach einsacken. Liefert Quality Content und stellt Leute ein, die etwas vom Internet verstehen. Auch fuer euch gilt: die Waehrung der kommenden Jahre heisst Reputation – wenn ihr die verspielt, ist’s vorbei mit den Werbeeinnahmen. Nein, ich moechte kein 6er-Pack Weinabo oder eine Lebensversicherung bestellen, wenn ich einfach nur auf einen Link zum naechsten Artikel klicke. Wer so etwas auf seinen Seiten platziert ist ein Idiot. Die Agentur, die euch so etwas empfiehlt, ist der letzte Dreck. Euer Mitarbeiter, der so etwas aufschaltet, hat entweder keine Ahnung von der Materie oder ihr fordert von ihm Umsatz, Umsatz, Umsatz.

Licht am Ende des Tunnels: der Benutzer

Wenn sich weltweit 50 bis 60 Millionen Benutzer einen Adblocker installieren, dann hat das einen Grund. Wenn sich weltweit 50 bis 60 Millionen Benutzer dabei in die Haende einer einzelnen Firma mit ein paar selbstgerechten, Millionen scheffelnden Mitarbeitern begeben, dann ist das daemlich. Und es sorgt dafuer, dass es zum Missbrauch dieser Macht kommt, dass die immer gleichen Gestalten sich die Taschen voll machen.

Futuristische Figur im Tron-Stil vor SciFi-Kulisse und Schriftzug - Fight for the User

Ich geb‘ euch jetzt den ultimativen Tipp, wie ihr, jeder einzelne von euch, etwas tun koennt, um das „Internet besser zu machen“. Ohne dass ihr dabei auf Typen wie Till Faida, Wladimir Palant, Tim Schumacher, irgendwelche Heinis in irgendwelchen Agenturen und deren Urteil ueber Gut oder Boese angewiesen seid.

Installiert euch meinetwegen einen Adblocker, wenn ihr das fuer noetig haltet. Aber dann entfernt ihr die vorgefertigte Blacklist / easylist und selbstverstaendlich auch die Whitelist / exceptionlist.

Uebernehmt wieder selbst die Kontrolle. Entweder ihr sperrt jede Seite, die es mit Werbung uebertreibt manuell oder ihr besucht die entsprechende Seite einfach nicht mehr. Punkt. Das sind im schlimmsten Fall zwei Klicks fuer die nervigsten 50 regelmaessig besuchten Seiten. In ein paar Tagen ist eure ganz persoenliche Blacklist voll.
Straft die Seiten ab, die euch nerven. Wenn das alle machen, trifft es wirklich die Schwarzen Schafe und nicht jede kleine Internetseite als Kollateralschaden. Legt eure ganz eigene Blacklist an, jeder Adblocker kann das von Haus aus. Nutzt das aus, Adblock Plus ist Open Source, frei verfuegbar. Niemand muss dafuer bezahlen, auch nicht mit dem Ansehen von angeblich „akzeptablen“ Anzeigen. Entscheidet selbst, von Fall zu Fall, ob der euch gebotene Inhalt auf einer Internetseite die angezeigten Werbeanzeigen „wert ist“ oder eben nicht.

Hoert auf, euch still und heimlich wie die Lemminge hinter eurem Adblocker und Tim, Till und Wladimir zu verstecken. Loggt euch bei Facebook, Twitter und Google+ ein und prangert die schlimmen Werbeanzeigen oeffentlich an. Immer und immer wieder. Macht eine eigene Community oder ein tumblr auf, wo ihr Screenshots mit den schlimmsten Beispielen sammelt, auf denen dick das Logo der werbenden Firma prangt. Plusst, liked und twittert das, teilt es weiter. Ein lautes „Die Werbung von XY auf blablablablabla.de ist zum Kotzen“ steht fuer immer und ewig im Internet, fuer die ganze Welt sichtbar.
Das ist der Albtraum fuer jeden Werbefuzzi und das einzige Mittel, die Aufmerksamkeit der in Lethargie versunkenen Werbekunden zu bekommen. So, mit eurem Massen-Adblocker, seit ihr einfach nur … unbedeutend. Ein lauer Furz.

Weiterfuehrende Links: computerworld.com: 

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein Adblock PlusAdblockgate
Adblock Plus, Adblockgate
Ähnliche Artikel
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Wie flexible Mobilität zu einer nachhaltigen Zukunft führen kann
17. Dezember 2021
Wie flexible Mobilität zu einer nachhaltigen Zukunft führen kann
SpaceX: Verzögerungen bei Raptor-Antrieb sorgt für Unmut bei CEO Musk
2. Dezember 2021
SpaceX: Verzögerungen bei Raptor-Antrieb sorgt für Unmut bei CEO Musk
Facebook kritisiert das Wall Street Journal wegen der Facebook Files
20. September 2021
Facebook kritisiert das Wall Street Journal wegen der Facebook Files

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing