Intel hat auf dem IDF 2014 in Shenzhen auch seine neue Serie von aktualisierten Atom “Bay Trail”-SoCs vorgestellt, die durch die Bank weg über vier Rechenkerne verfügen und die Einführung von neuen Tablets mit Windows und Android ermöglichen sollen, die einerseits sehr günstig, andererseits aber auch mit Display-Auflösungen von bis zu 2560×1440 Pixeln ausgerüstet sein sollen.
Die neuen “Bay Trail”-Quadcores sind allesamt Teil der Atom Z37xx-Reihe und bieten unter anderem 32- und 64-Bit-Unterstützung für Windows und Android, schnellere Grafiklösungen und niedrigere Kosten. Die Chips sollen in Geräten mit Preisen ab nur 99 Dollar Einstiegspreis zum Einsatz kommen, können aber auch in Premium-Geräten verwendet werden, die sehr hohe Display-Auflösungen von bis zu 2560×1600 Pixeln haben. Um die Kosten zu drücken setzt Intel auf dünnere Platinen mit weniger Ebenen, auf denen die neuen SoCs erstmals verbaut werden können, eine drastische Reduzierung der Zahl der auf einem Mainboard zu verbauenden Komponenten und die Unterstützung für die reduzierten Systemanforderungen von Windows 8.1 Update, das auch auf Geräten mit nur einem Gigabyte Arbeitsspeicher und 16 GB Flash-Speicher laufen soll.
Insgesamt gibt es wie erwähnt ganze neun neue “Bay Trail” Atom Z37xx Chips, deren Standard-Taktraten von 1,33 über 1,46 und 1,5 Gigahertz hin zu 1,6 Gigahertz reichen. Der Burst-Takt, bei dem einzelne Kerne deutlich übertaktet werden können, reicht von 1,83 bis 2,39 Gigahertz und es werden Arbeitsspeicherkapazitäten von bis zu vier Gigabyte unterstützt. Interessant sind in diesem Zusammenhang vor allem ein paar spezielle Modelle.
Der Intel Atom Z3735G bildet das absolute Einsteigermodell und soll zusammen mit seinem Schwestermodell Z3735F in besonders günstigen Tablets verbaut werden, bei denen auch die erwähnten dünneren und somit billigeren Platinen verwendet werden. Es handelt sich um Chips, die mit 1,33 Gigahertz Standard- und 1,83 Gigahertz Burst-Takt arbeiten, und jeweils nur 1 oder 2 (nur beim Z3735F) Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützen. Außerdem ist die Speicherbandbreite zumindest beim Z3735G halbiert und es werden deshalb nur Auflösungen von maximal 1280×800 Pixeln unterstützt, während es beim Z3735F auch Full-HD-Displays geben kann.
Am anderen Ende der Leistungsskala steht der mit 1,6 Gigahertz getaktete Intel Atom Z3795, dessen Burst-Takt bei 2,39 GHz liegt. Der Chip unterstützt bis zu vier Gigabyte RAM und kann Display-Auflösungen von bis zu 2560×1600 Pixeln in Verbindung mit Windows 8.1 Update unterstützen. Dies ist auch der Chip, der in den diversen 64-Bit-Tablets verwendet werden soll.