• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Whatsapp: 'Racheporno' bringt Mann hinter Gitter

von Carsten Drees

Next Story
Project Loon: Google und Telstra starten 20 Ballon ...

von Carsten Drees

Google Loon - aufsteigende Ballons

Ambulanz-Drohnen retten Herzpatienten *Update*

von Carsten Drees am 17. November 2014
  • Email
  • @casi242
Ambulanz-Drohne erreicht Herzpatienten

Moderne Drohnen können Menschenleben retten, beispielsweise Herzpatienten, bei denen es auf jede Sekunde ankommen kann in einem Notfall. Alec Momont, Student an der TU Delft in den Niederlanden, hat speziell für diesen Einsatzfall eine Drohne entwickelt.

Auf der Seite von Alec Momont liest man erschreckende Zahlen: Europaweit sind es jährlich nahezu eine Million Menschen, die einen Herzstillstand erleiden – lediglich acht Prozent davon können gerettet werden, weil schlicht die Zeit einfach nicht ausreicht, bis Hilfe vor Ort ist. Eine Drohne lässt sich nicht durch einen Stau oder ähnliches aufhalten und kann in einem Notfall vielleicht die Sekunden oder Minuten früher da sein, die notwendig sind, um ein Menschenleben zu retten. Ein Krankenwagen ist im Schnitt innerhalb von zehn Minuten zur Stelle. Das ist schnell, meistens aber nicht schnell genug, wenn man weiß, dass etwa bei der Hälfte dieser Zeit bereits der Gehirntod einsetzt. Eine Drohne hingegen wäre in einem Gebiet von 12 Quadratkilometern binnen 60 Sekunden zur Stelle!

Drohne von schräg oben

Wichtig ist gerade bei einem Menschen mit einem Herzstillstand nicht nur, dass sich überhaupt jemand schnellstens um ihn kümmern kann, sondern dass auch direkt die richtigen Maßnahmen unternommen werden können, selbst wenn noch kein Arzt zur Stelle ist. Das macht die Ambulanz-Drohne von Alec Momont so außergewöhnlich: An Bord ist nämlich ein Defibrillator, der – richtig eingesetzt – dem Patienten leichte Stromstöße verpasst, die bestenfalls dafür sorgen, dass das Herz wieder selbstständig zu schlagen beginnt.

Wenn dieser Defibrillator dann vor Ort ist, muss er natürlich auch eingesetzt werden können, was grundsätzlich eine Hürde sein kann. 20 Prozent der nicht speziell für so einen Einsatz trainierten Personen würden das Gerät auf Anhieb richtig einsetzen, also gerade einmal jeder Fünfte. An Bord der Drohne befinden sich aber auch Kameras, so dass aus der Ferne Hilfestellung gegeben werden kann. Über einen Lautsprecher in der Drohne werden Kommandos an den Behandelnden gegeben und so kann man gewährleisten, dass in 90 Prozent der Fälle der Defibrillator richtig eingesetzt wird.

Momont hat ausgerechnet, dass bei dem Radius und der Geschwindigkeit der Drohnen in Holland insgesamt 3.000 dieser Fluggeräte angeschafft werden müssten um zu gewährleisten, dass man jeden Fleck im Land binnen einer Minute erreichen kann. Die Anschaffungskosten pro Drohne lägen dabei noch in einem humanen (im wahrsten Sinne des Wortes) Rahmen mit 15.000 Euro, wenn man berücksichtigt, wie viele Menschenleben auf diese Art gerettet werden können.

Damit solche Ambulanz-Drohen in Europa tatsächlich eingesetzt werden dürfen, muss noch Einiges passieren. Vor allem behördliche Hürden müssen genommen werden und es gilt auch noch einige Überzeugungsarbeit zu leisten, da man mit Drohnen heutzutage viel zu oft negative Dinge wie Kriegseinsätze oder Spionage assoziiert. Ich halte es persönlich für eine großartige Geschichte und hoffe, dass der Einsatz solcher Ambulanz-Drohnen in wenigen Jahren möglich gemacht wird.

Blick auf die Drohne von hinten

 

Update: 

Auch ganz in meiner Nähe wurde bereits vor einem Jahr vom Verein Definetz.de der Prototyp Deficopter in die Lüfte geschickt. Auch hier ist es ein Copter, der im Notfall per Smartphone angefordert werden kann und dann in wenigen Sekunden den Zielort erreicht. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Projekt hat man sich in diesem Fall dafür entschieden, den Defibrillator per Fallschirm abzuwerfen. Hier werdet ihr allerdings nicht aus der Ferne angeleitet, die Anweisungen kommen automatisch und auch hier sollten selbst Ungeübte in der Lage sein, mithilfe der Instruktionen den Defibrillator richtig einzusetzen.

Auch hier plant man noch fünf Jahre ein, bis ein solches Fluggerät tatsächlich im Ernstfall zu Hilfe kommen kann, denn logischerweise sind auch in Deutschland noch einige behördliche Hürden zu nehmen. Der Sender MDR berichtete in der Sendung “Einfach genial” über das Projekt von Definetz.de, ihr könnt euch den Beitrag hier anschauen. Der Copter wird übrigens in Bielefeld hergestellt von der Firma Height-Tech.

Lieben Dank an Paddy, durch den ich auf dieses Projekt aufmerksam wurde :)

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Commodore: Einfach nur eine C64-Bassgitarre
Gadgets Drohne
Drohne
Ähnliche Artikel
Funktionieren UV-Strahlen zur Desinfektion von Geräten?
30. Januar 2021
Funktionieren UV-Strahlen zur Desinfektion von Geräten?
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
3. Januar 2021
HowTo: Fotografie mit Smartphone und Tablets als Lichtquelle verbessern
Anleitung: RODECaster Pro einrichten, optimale Einstellungen und Tipps
27. August 2020
Anleitung: RODECaster Pro einrichten, optimale Einstellungen und Tipps
Zurück in die Zukunft und Transformers: Walmart verkauft(e) Crossover-Toys
17. Juli 2020
Zurück in die Zukunft und Transformers: Walmart verkauft(e) Crossover-Toys
Neueste Tests
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
8.6
Die Huawei FreeLace Pro sind sehr schöne Kopfhörer mit einem guten Set an Features und legen mit der ...
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
12. November 2020
Huawei FreeLace Pro im Test – Sportliche Kopfhörer mit ANC
9.7
Mit der Elgato 4K60 S+ bekommt Ihr ein vollwertiges Produktionsstudio oder den teuren Streaming-PC i ...
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
5. November 2020
Elgato 4K60 S+ im Test – Die beste externe Capture Card mit HDR10
9.1
Insgesamt bin ich mit dem Kamerasystem von Eufy mehr als zufrieden und fühle mich grundsätzlich sich ...
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo
7. Oktober 2020
Eufy Floodlight & EufyCam 2 im Test – Sicherheitskameras ohne Abo

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten