Die Fragmentierung und die lange Wartezeit auf neue Updates: Das verärgert bei Android eine ganze Menge Smartphone-Nutzer. HTC zeigt nun in einer Infografik, wieso es so lange dauert, bis ein Anbieter entsprechende Updates für seine Geräte anbietet.
Android 4.4 Kitkat ist nun schon eine Weile offiziell und auf den entsprechenden Geräten im Einsatz. Unterdessen warten unzählige Smartphones immer noch auf Android 4.3 Jelly Bean. Immer wieder müssen wir darüber berichten, dass entsprechende Updates auf sich warten lassen, andererseits veröffentlichen wir Beiträge, wenn dann endlich mal das Rollout einer neuen Android-Version für Gerät XY über die Bühne geht. Daran kann man erkennen, dass ein schnelles Update des Betriebssystem immer noch eine Ausnahme ist und sich sehr, sehr viele Menschen darüber ärgern, dass es oftmals Ewigkeiten dauert, bis das Smartphone wieder up to date ist.
Aber wieso dauert das eigentlich überhaupt so lange, bis die Updates rausgehen? Wir wissen, wann Android ein neues OS vorstellt, wissen auch, wann die PDKs (Platform Developer Kit) freigegeben werden. Wir wissen aber nicht so richtig, was dann in der ganzen Zeit läuft, bis die Updates dann schließlich OTA verteilt werden. HTC bringt nun mit einer Infografik ein wenig Licht ins Dunkel. Dort sehen wir, dass ein Haufen Prozesse angestoßen werden, verschiedenste Parteien darauf Einfluss nehmen – und dass es durchaus einen großen Unterschied macht, ob es sich um eine Google Edition, ein unlocked Smartphone oder ein Gerät eines Mobilfunkanbieters handelt. Ich persönlich hätte auch nicht gedacht, dass die SoC-Hersteller eine so wichtige Rolle spielen.
Logischerweise möchten die OEMs wie HTC, Samsung und Co auch ihre eigenen Software-Elemente im Betriebssystem unterbringen, dazu kommen aber nochmals Abstimmungen mit den diversen Mobilfunkunternehmen. Die Infografik ändert natürlich nichts daran, dass es oftmals immer noch viel zu lang dauert, aber zumindest macht es die ganze Geschichte anschaulicher – und vielleicht bringen wir künftig dadurch ein wenig mehr Geduld auf, wenn wir wissen, dass dem Smartphone-Hersteller mitunter die Hände gebunden sind, was einen schnellen Release angeht.