Als Gerüchte aufkamen, dass Samsung Nuance kaufen wolle, gehörte zu den ersten Fragen, wie Apple damit umgehen würde. Immerhin setzt Apple bei der Spracherkennung von Siri auf Technologie von Nuance und Apple wäre wohl nicht damit einverstanden, wenn diese Technik in Zukunft von Samsung lizenziert werden müsste. Aber Apple arbeitete schon vorher an einer eigenen Spracherkennung.
Bereits 2011 sagte einer der Siri-Gründer zu dem Thema, dass es theoretisch ohne Probleme möglich wäre, die von Nuance stammende Spracherkennung bei Siri durch eine andere Technik zu ersetzen. Da die eigentliche Spracherkennung auf den Servern von Apple passiert, ist das auch naheliegend. Wahrscheinlich könnte Apple hier das Backend austauschen, ohne dass ein iOS-Update notwendig wäre.
An dieser theoretischen Möglichkeit arbeitet Apple jetzt nicht erst seit den Verkaufsgerüchten, sondern schon länger. Bei Wired und 9to5Mac findet man einiges an Informationen zu den Mitarbeitern aus diesem Bereich, die Apple 2012 und 2013 eingestellt hat. Dazu gehören nicht nur Manager, sondern auch Entwickler, von denen einige von Nuance zu Apple wechselten. Dazu kommt der Kauf von Novauris Technologies im letzten Jahr. Das Unternehmen war eine Ausgründung von Dragon Systems R&D und wurde nach dem Kauf durch Apple in das Siri-Team integriert. Neben den Entwicklern bekam Apple damit auch einiges an Spracherkennungstechnologie und Patenten aus diesem Bereich.
Und so ist es natürlich naheliegend anzunehmen, dass Apple daran arbeitet die Nuance-Technik in Siri zu ersetzen. Anlass ist dabei sicherlich nicht der mögliche Kauf von Nuance durch Samsung, sondern das Ziel möglichst alle Teile des Systems selbst zu kontrollieren. Und natürlich soll die eigene Spracherkennung besser sein, als die Technik von Nuance. Bleibt für die Nutzer zu hoffen, dass es in diesem Fall besser klappt als bei der Kartenanwendung von Apple. Die ist zwar inzwischen gereift und hat die meisten Kinderkrankheiten überwunden, der mehr als wacklige Start ist aber bis heute nicht vergessen.
Apple wird für Siri in Zukunft bei der eigenen Technik auf neuronale Netze setzen, womit das Unternehmen aber eher spät dran ist: Google setzt darauf für die Sparcherkennung in Android und Microsoft präsentierte mit der (Nahezu-)Echtzeitübersetzung von Gesprächen die Leistungsfähigkeit solcher Netze. Aber Apple wird wohl recht schnell aufholen:
But Microsoft’s Peter Lee gives Apple six months to catch up to Microsoft and Google and start using neural nets, and he thinks this will significantly boost Siri’s talents. “All of the major players have switched over except for Apple Siri,” he says. “I think it’s just a matter of time.”