Update:
Mit Yves Maitre, Vizepräsident bei Orange, meldet sich nun jemand zu Wort, der nicht so recht an dieses Comeback glauben möchte. Er vergleicht das iPhone mit einem 8-Zylinder-Auto, welches sich nun mal auch nicht jeder leisten könne – und exakt so läuft es nun mal mit dem iPhone in den Schwellenländern auch. Dem Mann liegen natürlich interne Zahlen vor, was man weltweit bereit (bzw in der Lage) zu zahlen ist, und nach diesen Zahlen werden in den Entwicklungsländern im Schnitt 54 Dollar für ein neues Handy investiert. Laut Orange-Recherchen wären die Käufer in diesen Ländern auch durchaus bereit, noch einmal 30 Dollar mehr in die Hand zu nehmen – aber eben sicher keine zusätzlichen 100 Dollar, die im Falle des iPhone mindestens noch mal darauf gerechnet würden. Kann jetzt natürlich sein, dass andere Unternehmen ein wenig anders kalkulieren, abschließend beurteilen können wir die Sache aber sowieso nur, wenn sich Apple selbst zu Wort meldet. Darauf tippe ich jetzt ehrlich gesagt erst einmal nicht – harren wir also der Dinge, die da (vielleicht) kommen.
Quelle: Stadt Bremerhaven (/Update)
Auch, wenn Apple zwischenzeitlich mehrfach nachgelegt hat: ich muss hier niemandem erzählen, was für ein Gerät das iPhone 3GS ist und ich muss euch ebenfalls nicht erzählen, dass das Ding sensationell erfolgreich war. Jetzt sieht es so aus, als könnte genau dieses etwas betagte Smartphone ein sensationelles Comeback feiern:
Behält Peter Misek – Analyst bei Jefferies & Company – Recht, könnten wir bald mit einer neuen Verkaufs-Offensive dieses alten Recken rechnen. Die würde aber nicht Märkte wie Deutschland oder die USA betreffen, sondern auf die Schwellenländer abzielen. Laut Misek hat Apple bereits einen Vertrag mit einem weltweiten Distributor unterzeichnet, der die Dinger dann in diesen Emerging Markets unters Volk bringt. Dazu gehört natürlich, dass man nochmal ein wenig an der Preisschraube dreht. Dem Vernehmen nach würde man das iPhone 3GS – aktuell 375 Dollar teuer – nochmal deutlich günstiger machen und zu einem Preis von vermutlich zwischen 200 und 250 Dollar anbieten. Sollte sich das so alles bestätigen, wäre das nochmal eine Kampfansage an die immer übermächtiger werdende Android-Konkurrenz, bei der ich davon ausgehe, dass sie in den betreffenden Ländern sehr gut angenommen würde.
Quelle: BGR