Künftig wird Apple auf SoCs von Samsung verzichten können. Dank eines Deals mit Chip-Hersteller TSMC löst sich das Unternehmen aus Cupertino weiter von den Koreanern.
Es ist eine paradoxe Situation: Apple und Samsung bekämpfen sich bis aufs Äußerste in den Gerichtssälen dieser Welt, machen sich mit ihren Produkten gegenseitig Konkurrenz, sind auf der anderen Seite aber auch aufeinander angewiesen: Apple kann nicht auf die Bauteile von Samsung verzichten, weil niemand sonst diese Qualität in diesen Stückzahlen liefern kann und Samsung nimmt diese nicht unbeträchtlichen Einnahmen selbstverständlich gerne mit.
Wie das Wall Street Journal nun berichtet, hat Apple mit Halbleiter-Hersteller TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) aus Taiwan einen Deal abgeschlossen, der dafür sorgt, dass sich das Unternehmen künftig nicht mehr bei den Chips von Samsung bedienen muss. Ganz überraschend kommt das nun nicht, haben sich beide Unternehmen doch auch schon über Jahre hinweg um so eine Vereinbarung bemüht. Nun endlich ist wohl gewährleistet, dass TSMC sowohl bei den Liefermengen als auch der Qualität den Ansprüchen von Apple genügt.
Dennoch werden wir in den nächsten Versionen des iPhone bzw iPad immer noch SoCs von Samsung vorfinden. Von einem Tag auf den anderen geht so ein Wechsel nicht über die Bühne und da man sich auf 2014 als Zeitpunkt verständigen konnte, an dem die Produktion anrollt, werden auch in dem Jahr zunächst noch iDevices mit Samsung-Herz erscheinen. Ab 2015 dann schließlich kann Apple beginnen, zunehmend mehr auf Halbleiter aus Korea verzichten.
Ob das dann auch alles tatsächlich so reibungslos über die Bühne geht wie geplant und sowohl Stückzahlen als auch Qualität das gewünschte Niveau erreichen, können wir jetzt noch nicht absehen – zumindest macht Apple nun aber einen weiteren Schritt in die Richtung, sich von Samsung zu lösen und die Koreaner dürfen sich spätestens jetzt überlegen, wie sie diesen finanziellen Verlust auffangen wollen.