Ich habe mal ein paar Android Tablet Apps zusammengetragen, die wie ich finde auf jedes “Droiden Brett” gehören. Dabei meine ich aber nicht die Apps, die man auch auf seinem Smartphone hat und so gut wie auf jedes Android Gerät gehören, sondern die Apps die euer Android Tablet wirklich aufwerten. Machen wir doch gleich mal den Anfang mit einem noch gar nicht so altem Klassiker.
Google Chrome

Der momentan beliebteste Browser aus dem PC Bereich sollte wirklich Pflicht sein. Im Vergleich zum Standardbrowser ist er deutlich flotter und sieht vor allem dem gewohnten Browser auf dem Desktop PC sehr ähnlich. Die Synchronisierung zwischen euren verschiedenen Devices ist momentan mit kaum einem anderen Browser besser zu lösen.
Ganz aus den Augen verlieren sollte man aber den Dolphin Browser und den Firefox nicht.
[appaware-app pname=’com.android.chrome’ qrcode=’true’ users=’8′]
Splashtop 2 HD
So viel die ganzen Android Apps auch können, manchmal ist es gar nicht so schlecht sich auf den eigenen Heimrechner einzuklinken. Das perfekte Tool dafür ist Splashtop. Es läuft auf nahezu jeder Plattform. Auserdem ist es super flüssig. Wessen Rechner zudem über eine Nvidia Grafikkarte verfügt kann sogar Spiele auf sein Tablet streamen. Ich persönlich nutze es aber gerne auch einfach um Musik die auf meinem Rechner auch beim Kochen zu hören. Und auch sonst ist es manchmal gar nicht so schlecht auf ein Betriebssystem mit Windowmanagement zugreifen zu können.
Kleiner Kritikpunkt für User mit Tastatur. Das deutsche Tastaturlayout wird schlecht erkannt. Es ist weder ein echtes englisches noch ein richtiges deutsches Layout. So lässt sich leider kein Word richtig nutzen. Programmieren ist gänzlich ausgeschlossen.
[appaware-app pname=’com.splashtop.remote.pad.v2′ qrcode=’true’ users=’8′]
GMD GestureControl
Eventuell dürfte sich der ein oder andere gefragt haben warum man beim Screenshot von Splashtop keine Android Taskbar am unteren Bildschirmrand sieht. Das ist ganz einfach: Ich habe sie ausgeblendet. So sehr mir Android gefällt um so sehr hasse ich diese Softkey Bar. Das lösen Apple, Mircosoft, HP … deutlich besser.
Diesem Problem haben sich einige angenommen. Die meiner Meinung nach beste Lösung ist GestureControl. Mit Gesten lässt sich nämlich nicht nur die Taskbar ein- und ausblenden, sondern auch Funktionen wie Home oder Back ausführen. Besonders cool ist es mit einem Wisch zwischen den Apps zu wechseln. Gerade letzte Woche ist ein Update rausgekommen, dass einen eigenen Appswitcher mitbringt. Bei mir sind da wirklich keine Wünsche mehr offen. Wer mehr Funktionen braucht kann sich eigene Gesten definieren und einem Haufen von Funktionen zuweisen.
Achtung! Für diese App braucht ihr ein gerootetes Gerät.
[appaware-app pname=’com.goodmooddroid.gesturecontroldemo’ qrcode=’true’ users=’8′]
Ultimate Rotation
Ganz ohne Root kommt dieser kleine Helfer aus. Besonders wer ein Tablet mit Tastatur Dock besitzt dürfte häufig über diese Unannehmlichkeit stolpern. Apps die nur im Portrait Mode laufen! Selbst bekannte Apps wie Spotify machen diesen Unsinn.
Ultimate Rotation machen nichts anderes als die Apps zu drehen. Einmal installiert und konfiguriert und ihr habt nie wieder Probleme mit diesen Apps. Es gibt im Market einige Apps die diese Funktion bieten. Ich habe mich jedoch nicht für eine kostenlose Variante entschieden, da ich hier keine permanente Notification und die meisten Einstellungen habe. Die Kamera App solltet ihr übrigens auf jeden Fall zu den Ausnahmen hinzufügen ;)
[appaware-app pname=’nl.fameit.rotate’ qrcode=’true’ users=’8′]
DicePlayer
Grundsätzlich ist es mir total egal was für einen Medienplayer ich benutze. Hauptsache er spielt alles ab. Von mir aus dürft ihr auch gerne beim MX PLayer bleiben. Ich möchte euch nur auf ein kleines Feature aufmerksam machen das der DicePlayer bieten. Es ist nämlich eine sogenannte Floating-App. Eine App die man als Popup noch im Vordergrund ist, obwohl man selbst schon wieder im Internet surft.
Wenn ihr auf solche Apps steht, solltet ihr im Play Store mal nach “floating” suchen. Da gibts noch ne ganze Menge von. Wann Android wohl nativ mit einem Windowmanagment kommt?
[appaware-app pname=’com.inisoft.mediaplayer.a’ qrcode=’true’ users=’8′]
Feedly
Ich wäre kein richtiger Blogger wenn ich nicht haufenweise Feeds lesen würde. Die angenehmste Möglichkeit mich durch die Hunderte neuer Artikel zu lesen ist Feedly. Die Synchronisation mit dem Google Reader funktioniert problemlos. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit diesem Reader. Mehr gibt es da kaum zu sagen.
Einen Kritikpunkt gibt es allerdings doch. Wenn ich einen Artikel öffne wird dieser in der App in einer WebView geöffnet. Dort funktionieren leider Videos zwischen selten und nie. Ein weiterer klick um es dann in einem Externen Browser zu öffnen ist deshalb leider immer notwendig.
[appaware-app pname=’com.devhd.feedly’ qrcode=’true’ users=’8′]
Kindle
Bücher auf dem Tablet lesen? Selbstverständlich ist das möglich, auch wenn ein Buch oder ein eReader deutlich angenehmer für die Augen ist. Das kann man entweder mit Google Play Books machen oder einem anderen der vielen eBook Apps.
Was mich allerdings von der Kindle App begeister ist zum einen die schöne UI und die Möglichkeit damit PDFs lesen zu können. Besonders in der Uni nutze ich eigentlich immer die Kindle App um die Scripte oder Präsentationen mitzuverfolgen. Besonders die flotte Suche ist ganz nett. Auch wenn andere PDF Apps Vorteile wie das Editieren bringen, ist die Kindle App für das konsumieren alleine perfekt.
[appaware-app pname=’com.amazon.kindle’ qrcode=’true’ users=’8′]
Thumb Keybord
Tastaturen sind ja bei Android so ein Ding. Jeder hat so seine Lieblingstastatur. Mal mit swipe oder besonderer Autokorrektur… glaubt mir, ich habe wirklich alle mit mehr als 100 Downloads getestet. Auch wenn ich auf dem Smartphone ein totaler Fan von Swiftkey bin so nutze ich auf dem Tablet Thumb Keybord.
Es gibt zig Funktionen um sich viel Tipparbeit abnehmen zu lassen. Sehr nützlich ist es sich Texte wie zum Beispiel Emailadressen einzuspeichern. Da geht der Login deutlich flotter. Außerdem gibt es auch verschiedene Layouts und Themes.
[appaware-app pname=’com.beansoft.keyboardplus’ qrcode=’true’ users=’8′]
Keyboard Manager
Jetzt kommen wir zu einem Problem das die Keydock Nutzer unter euch haben dürften. Wenn man das Keydock einsteckt und kein englisches Layout hat funktioniert das meistens nicht so wie man sich das vorstellt. Normalerweise muss man dann jedes mal auf die mitgelieferte Tastatur des Herstellers wechseln damit alles richtig funktioniert.
Der Keyboard Manager nimmt euch diese lästigen Klicks ab und ihr habt immer drauf los schreiben ohne euch Gedanken machen zu müssen. Wer kein Keydock hat könnte trotzdem mal einen Blick wagen, sofern er für Landscape und Portrait unterschiedliche Tastaturen benutzen möchte.
Vorsicht! Auch hierzu wird Root benötigt.
[appaware-app pname=’com.ne0fhykLabs.android.utility.kmLauncher’ qrcode=’true’ users=’8′]
NINE
Wer von euch hat nicht schon die ein oder andere Stunde auf 9gag verbracht? Jedoch ist es im Browser auf dem Tablet nicht immer ganz flüssig zu lesen. Abhilfe verschaffen da native Apps. Für 9gag gibt es dabei ca. 30 Stück.
Mein momentaner Liebling ist NINE. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich nur 3 andere ausprobiert habe.
[appaware-app pname=’sg.ruqqq.Nine’ qrcode=’true’ users=’8′]
Chameleon Launcher
Last but not least: Chameleon das Kickstarter Projekt, dass hoffentlich in naher Zukunft unseren Android Homescreen revolutionieren wird. Momentan gibt es eine Preview für Unterstützer des Projekts.
Interessant ist, dass die einzelnen Widgets in HTML gebaut sind. Damit dürfte das Projekt sehr viele Leute finden, die selbst Widgets bauen. Als Android Entwickler habe ich dabei nur etwas sorge um die Performance, da die WebView von Android so ihre Tücken hat.
Sascha hat die App schon mal in einem Video vorgestellt
[appaware-app pname=’com.chameleonlauncher.preorder’ qrcode=’true’ users=’8′]
Ich hoffe ich konnte euch ein Paar Apps vorstellen, die ihr vielleicht noch nicht gekannt oder genutzt habt. Solltet ihr noch Vorschläge haben, dann ab damit in die Kommentare!