Wie zum Beispiel der Fall PhantomLance dieses Jahr zeigte, gelingt es Hackern immer wieder mal, Malware selbst in den offiziellen Stores von Google, Apple, etc. zu platzieren. Besonders gefährdet seid ihr aber natürlich, wenn ihr euch Apps von unkuratierten Quellen herunterladet.
Zum Glück gibt es aber einige Anzeichen dafür, dass ihr Malware auf eurem Smartphone habt, wir stellen sie euch and dieser Stelle vor.
Werbung – überall
Malware hat das Ziel, den Urhebern Geld enzubringen. Habt ihr euch Malware eingehandelt, kann sie die Ursache dafür sein, dasss euch permanent und über verschiedene Apps hinweg, Werbung angezeigt wird – selbst wenn die Apps ansonsten werbefrei sind.
App verschwindet vom Screen
Ein zweites Ziel von Malware besteht darin, nicht bemerkt zu werden. Bei einigen Malware-Apps verschwinden die Icons oder sie tauchen nicht mehr in eurer App-Liste auf. Die Malware-Entwickler hoffen auf diese Weise, dass der User die App einfach vergisst und sich um das Problem nicht mehr kümmert. Verschwindet eine eurer Apps also grundlos, ist es gut möglich, dass ihr euch Malware eingehandelt habt.
Akku leert sich schnell
Ein weiteres Anzeichen ist, dass sich euer sehr schnell entlädt. Malware hat oft das Ziel, im Hintergrund bestimmte Aktionen auszuführen. Spam-Mails versenden, Minen von Kryptowährungen; es gibt viele Beispiele für Aktivitäten, die im Hintergrund laufen, aber trotzdem sehr energiefressend sind. Zum Glück ist dies ein auffälliges Anzeichen, das Betroffene oft zur Aktion zwingt.
Was kann gegen Malware getan werden?
Der wichtigste Schritt ist es immer, das eigene Betriebssystem upzudaten. Regelmäßig erhalten Android und iOS Updates, um eventuelle Schwachstellen zu eliminieren. Das kann euch sowohl präventiv vor Malware schützen als auch im Nachhinein, wenn Exploits, die von Malware genutzt werden, quasi stillgelegt werden.
Selbstverständlich ist es natürlich, die entsprechende Malware einfach zu deinstallieren. Das klappt aber nicht immer so einfach. Zum Beispiel dann nicht, wenn sich die Malware selbst Administrationsrechte einräumt und quasi als systemrelevante App nicht gelöscht werden kann. Ihr müsst diese Rechte also wieder entziehen. Dazu schaut ihr euch am besten auch die Berechtigungen an, die eure Apps haben. Hat eine Spiele-App Zugriff auf Kontakte oder eure Nachrichten, ist das u.U. auch ein Anzeichen für Malware. Hier solltet ihr die entsprechenden Berechtigungen natürlich entziehen.
Nicht immer lässt sich Malware einfach auf diese Weise beseitigen oder unschädlich machen. Die Recherche ist hier das stärkste Mittel, um Abhilfe zu finden. Sie könnte in der Anschaffung von bestimmter Antiviren-Software oder auch in der Wiederherstellung des Werkszustandes bestehen.