• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht e ...

von Felix Baumann

Next Story
Balis Strände werden zunehmend von Plastikabfällen ...

von Felix Baumann

86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht

86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht. Das stellt Adalytics, ein spannendes Ad-Research-Projekt fest.

von Michael Sprick am 9. Januar 2021
  • Email

Die Seite adalytics.io berichtet, dass 86% der Top-Webseiten im Netz, die Google Analytics benutzen, die IP-Adressen ihrer Nutzer nicht anonymisieren. Damit speichert Google die IP-Adressen der Website-Besucher.

An sich ist die Idee hinter Google Analytics legitim. Es gibt Website-Betreibern die Möglichkeit, Traffic auf der Seite zu analysieren und dementsprechend zu verbessern. Wenn sie mit Google Analytics arbeiten, erlaubt es ihnen auch, besser mit Google Ads, also einer Monetarisierungsmöglichkeit zu arbeiten.

Dazu setzt Google Analytics Cookies, die in der Infrastruktur von Google Ads weiter verarbeitet werden kann. Wenn wir eine Website öffnen, die Google Analytics nutzt, sendet unser Browser eine HTTPS Netzwerk-Anfrage an Google-Analytics. Dabei wird auch die IP-Adresse der Nutzer mitgesendet.

Das ist grundsätzlich immer so. Entscheidend ist aber, ob die entsprechenden Seiten Google dazu anweisen, die IP-Adresse abzuspeichern oder nicht. In Javascript lautet der entsprechende Parameter “aip”. Über eine Analyse, bei welchen Seiten dieser Parameter auftaucht, die Analytics benutzen, konnte Adalytics feststellen, welche Seiten ihre Nutzerdaten nicht verschleiern.

Stichprobenartig hat Adalytics die ersten 100.000 Seiten der Top 1M Seiten von Tranco benutzt. Davon benutzten 31.639 Google Analytics – davon wiederum hatten nur 4.435 den “aip”-Parameter aktiviert. IP-Adressen lassen relativ einfach Rückschlüsse auf den mehr oder weniger groben Standort von Usern zu. Bei Adalytics’ Analyse tauchen markanterweise auch staatliche Seiten auf wie z.B. die Seite IdentityTheft.gov oder FBI.gov.

Ein Grund für Nicht-Anonymisierung der IP-Adressen ist, dass die Geolocation-Daten der Website-Besucher durch die Anonymisierung ungenauer werden. Das ist für einige Seiten leider kritisch für das Betreiben der eigenen Website. Natürlich können aber auch nur so lokale Werbungen bei bestimmten Nutzergruppen geschaltet werden. Gerade im Journalism sind viele Medien aber davon abhängig, Werbungen schalten zu können. Bei den wenigen Namen, die Adalytics nennt, fallen daher auch die Namen sehr vieler Zeitungen und Medien.

Wer nicht komplett darauf verzichten möchte, solche Medien zu nutzen, sollte daher einen VPN oder den Tor-Browser benutzen.

____

Adalytics.io bezeichnet sich selbst als soziales Experiment, das auf Crowdsourcing basiert. Es will Werbung im Internet vergleichen, kategorisieren und damit für User transparent machen, wie Werbung im Netz funktioniert. Quasi trackt Adalytics.io die Tracker. Ein spannendes Projekt, das sich gerade in der Beta-Phase befindet.

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Datenschutz Google AnalyticsGoogle+
Google Analytics, Google+
Ähnliche Artikel
Die besten Passwort-Manager für 2021
19. Januar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Europäischer Gerichtshof: Neues Zuständigkeitsurteil könnte zu Klagen-Flut gegen Facebook führen
14. Januar 2021
Europäischer Gerichtshof: Neues Zuständigkeitsurteil könnte zu Klagen-Flut gegen Facebook führen
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
12. Januar 2021
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten