• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
How To: Nachrichten, Daten und Verläufe bei Signal ...

von Michael Sprick

Next Story
Es wird ernst: Für TikTok und WeChat gehen in den ...

von Carsten Drees

Abkürzungen von Elektroautos – Vom HEV über EV zum FCEV

Bei den Elektroautos gibt es viele Varianten und Zwischenlösungen, die mit verwirrenden Abkürzungen bezeichnet werden. Wir erklären euch die Unterschiede zwischen HEVs, BEVs und FCEVs.

von Michael Sprick am 19. September 2020
  • Email

Wenn sich neue Technologien durchsetzen, wird oft zuerst mit Varianten oder Zwischenlösungen gearbeitet. Erst später setzt sich dann ein bestimmter Standard durch. Das ist derzeit auch bei Elektroautos der Fall.

Die Alternativen werden in der Regel mit Abkürzungen versehen, die bei den meisten zunächst Verwirrung stiften dürften. Das fängt schon bei den EVs an – also den Electric Vehicles, die wir im Deutschen eigentlich als Elektroautos bezeichnen. Zum Glück haben sich aber die englischen Abkürzungen durchgesetzt, sonst würden die deutschen Parallelbegriffe für noch mehr Verwirrung sorgen.

In diesem Artikel stellen wir euch also alle Abkürzungen vor, die ihr bei den Elektroautos kennen müsst.

 

HEV

Mit dem Oberbegriff HEV werden alle Hybride Electric Vehicles bezeichnet. Es gibt drei Typen, die unterschieden werden.

 

mHEV

Mild Hybrid Electric Vehicle – Diese Autos sind mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet. Die elektrische Komponente, deren Strom ebenfalls durch den Verbrennungsmotor generiert wird. Dient hier lediglich der Assistenz des Verbrennungssystems, das bei niedrigen Geschwindigkeiten, temporären Stillstand etc. Ineffizienzen aufweist. Diese werden durch die elektrische Komponente teilweise kompensiert. Aus diesem Grund gibt es auch die synonymen Begriffe power-assist hybrid bzw. battery-assisted hybrid EV (PAHV – BAHV).

 

sHEV

Strong Hybrid Electric Vehicle – manchmal auch nur als HEV bezeichnet. Hier kann über kürzere Distanz und bei niedrigen Geschwindigkeiten auf einen rein elektrisch betriebenes Fahrsystem zurückgegriffen werden. Wie auch beim mHEV wird die Batterie über den Verbrennungsmotor versorgt. Auch die elektrische Kompononte der sHEVs hat vorrangig eine assistierende Rolle des Verbrennungsmotors und dient hauptsächlich der Minimierung von Ineffizienzen – auch wenn der Name etwas anderes andeutet.

 

PHEV

Plug-in Hybrid Vehicles – haben den äußerlichen Hauptunterschied, dass sie über ein Netzteil aufgeladen werden können. Dies bedeutet auch, dass der Elektromotor hier eine größere Rolle spielt als beim sHEV. Mit einem PHEV können daher höhere Geschwindigkeiten über eine längere Distanz erreicht werden.

 

BEV

Battery Electric Vehicles – Das BEV ist das Elektroauto im engeren Sinne und ist meistens gemeint, wenn von Elektroautos generell die Rede ist. Es wird ausschließlich über seine Batterie betrieben, die über ein Netzteil aufgeladen wird. Da der Motor der BEVs bis jetzt noch nicht Leistung und Effizienz der klassischen Verbrennungsmotoren erreicht hat, ist dies überhaupt die Existenzgrundlage für alle hybriden Elektroautos. Es ist aber bereits jetzt absehbar, dass EVs Effizienz und Leistung der Verbrennungsmotoren nicht nur erreichen, sondern übersteigen werden.

 

FCEV

Fuel Cell Electric Vehicles – sind eine Sonderform des Elektroautos. Hier wird Wasserstoff in den Brennstoffzellen zusammen mit Sauerstoff verbrannt, um Energie zu erzeugen. Mit dieser wird der elektrische Motor betrieben. Als “Abgas” wird dabei hauptsächlich Wasser oder Wasserdampf abgegeben. Die Zukunftsfähigkeit von FCEVs ist in seiner Umweltbilanz ziemlich umstritten und gilt bei den Elektroautos als Sonderweg deutscher und japanischer Hersteller. Bisher fehlt der Technologie der politische Rückhalt zur Schaffung der Infrastruktur in Form von Wasserstofftankstellen. Daher halten sich die Autohersteller mit der Serienproduktion von FCEVs stark zurück.

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Related Video
video
Crowdfunding-Hit aus München: BlackTea setzt auf Retrocharme
Mobilität E-Autoelectric mobilityElektroautoEVPHEV
E-Auto, electric mobility, Elektroauto, EV, PHEV
Ähnliche Artikel
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
12. Januar 2021
Wärmebildkameras zeigen den rasanten Aufstieg des Fahrrads in 2020
Brüssel ermöglicht die kostenfreie ÖPNV-Nutzung für unter 25-Jährige
6. Januar 2021
Brüssel ermöglicht die kostenfreie ÖPNV-Nutzung für unter 25-Jährige
Batterien-Preise für E-Autos sind bereits um 89% in 10 Jahren gefallen
17. Dezember 2020
Batterien-Preise für E-Autos sind bereits um 89% in 10 Jahren gefallen
Zoox stellt sein vollautonomes elektrisches Ridesharing-Shuttle vor
15. Dezember 2020
Zoox stellt sein vollautonomes elektrisches Ridesharing-Shuttle vor

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten