[Update: 06. November 2015, Bernd]
Gegenüber den Kollegen von heise.de hat der Geschäftsführer der Eyeo GmbH Till Faida nun ein Statement abgegeben – und wiegelt ab. Das sei so nicht “beabsichtigt” gewesen und “man habe auf der Whitelist keine Filter zur Freischaltung von Redirects hinzugefügt”. Die Ursache sei lediglich ein “fehlerhaft eingebundes Skript bei Sedo” gewesen und handele sich nur um ein “seltenes” Fehlverhalten. Quelle: heise.de
Lieber Till Faida … wir protokollieren euren Deal mit Tim Schumachers SEDO nun bereits seit Juni 2013 und das angeblich “seltene Fehlverhalten” liess sich von uns über den gesamten Zeitraum hinweg auf allen untersuchten geparkten Domains reproduzieren. Selbstverständlich musstet ihr für die Umleitungen keine separaten Filter zur Freischaltung von Redirects zur Whitelist hinzufügen, denn der für SEDO resevierte Sitekey ist ja eine Generalvollmacht, die keine separaten Filter benötigt.
Entgegen Faidas Darstellung ist es auch nicht die Aufgabe der Autoren der Sperrliste (bei denen es sich ja ohnehin z.T. um Mitarbeiter der Eyeo GmbH handelt), diese Weiterleitungen zu unterbinden. Du, lieber Till, sicherst vielmehr gegen jährliche Millionen-Zahlungen eine Kontrolle der Acceptable Ads zu! Auf dieser “Aufwandspauschale” basiert euer gesamtes Geschäftsmodell. Wie arm ist das denn, dass Du nun die Verantwortung für diesen Werbedreck auf ein paar bisher “unaufmerksame” Benutzer im Lanik-Forum schiebst? Ihr seid doch die, die die angeblichen Werbeblocker Adblock, Adblock Plus und Crystal zum Schweizer Käse machen und eurer zahlenden Kundschaft die Hintertürchen öffnen!
Es handelt sich auch entgegen Faidas Darstellung nicht um ein “fehlerhaft eingebundenes Skript bei Sedo”. Das Unternehmen hat gegenüber heise bereits gestern bestätigt, dass “die Weiterleitungen zum normalen Geschäft von Sedo” gehören und man diese Weiterleitungen auf Porno- und Scam-Seiten gar nicht als Werbung betrachte (!). Dementsprechend seien, so Sedo, die Vereinbarungen mit der Eyeo GmbH – trotz des Sitekeys als Ursache für diese Weiterleitungen (!) – gar nicht betroffen.
Leute … was besseres fällt euch nicht ein? Ein “Oops”?
Mittlerweile wurde die zentrale Blacklist von Adblock Plus vom Eyeo-Mitarbeiter Arthur Kawa um die Zeile “/tsc.php?*&ses=” erweitert, so dass eine derart benannte Datei vorerst keine Weiterleitungen mehr aufrufen kann. Diese Datei befindet sich übrigens auf allen geparkten Sedo-Domains, was Faidas Darstellung, es handele sich lediglich um seltene Einzelfälle ad absurdum führt. Lieber Till … für wie doof hältst Du uns eigentlich alle?
Kleiner Tipp an SEDO: benennt die Datei einfach in tsc2.php um, dann funktioniert es wieder, denn euren Seitenschlüssel als Generallvollmacht habt ihr ja immer noch. Oder, noch besser, benennt die Datei via rand() alle 15 Minuten anders – so schnell kann der MonzTa die Easylists gar nicht aktualisieren.
Original-Artikel vom 05. November 2015
Wir springen zu Beginn dieses neuen Adblock Plus Kapitels kurz zurück in den Juni 2013: damals hatten wir aufgedeckt, dass sich hinter dem Werbeblocker Adblock Plus finanzkräftige Investoren aus der Werbeindustrie verbergen, die mit dem Adblocker ein eigenes Werbenetzwerk aufziehen. Das Prinzip war damals wie heute das gleiche: erst blockt man Werbung, dann schaltet man sie gegen eine Gebühr wieder frei.
Adblock Plus besitzt hierzu neben der sogenannten Blacklist bzw. Easylist auch eine Whitelist bzw. Ausnahmeliste, die man publicity-wirksam “Acceptable Ads” getauft hat. Diese Liste ist bereits bei der Installation von Adblock Plus aktviert und wird nur von den wenigsten Benutzern manuell deaktiviert. In dieser mittlerweile sehr umfangreichen Liste befinden sich bis heute über 5.700 Zeilen, mit denen u.a. eine ganze Reihe großer Internetseiten gegen hohe Geldzahlungen nicht mehr vollständig geblockt werden. Da diese angeblich “Akzeptablen Anzeigen” seit einigen Wochen sowohl von Adblock Plus als auch vom ehemaligen Konkurrenten Adblock und dem iOS-Werbeblocker Crystal durchgeschleust werden und von lediglich 5% aller Benutzer deaktiviert werden, erreicht die Eyeo GmbH mit diesem Hintertürchen-Werbenetzwerk mittlerweile zig Millionen z.T. völlig ahnungslose Menschen.
Angeblich gibt es für diese “Akzeptablen Anzeigen” verbindliche Richtlinien, die von jedem freigeschalteten Unternehmen auf der Ausnahmeliste eingehalten werden müssen. Die Beschreibung dieser Richtlinien hat sich zwar im Laufe der zurückliegenden Monate geändert und mutierte von
“Adblock Plus existiert, um seine Nutzer vor nerviger Werbung zu schützen. Nur nach strikten Kriterien von der Community freigegebene, unaufdringliche und somit akzeptable Werbung wird freigeschaltet. Die eyeo GmbH wurde gegründet, um die Welt der Online-Werbung zu verändern.” https://adblockplus.org/de/about im Januar 2014
zu
“Wir glauben […] nicht, dass jede Werbung wirklich so nervig ist, dass sie blockiert werden muss. Wir haben dafür in den letzten Jahren zusammen mit unseren Nutzern und anderen Quellen strikte Kriterien entwickelt um akzeptable Formen und Platzierungen von Werbung zu identifizieren […]” https://adblockplus.org/de/about im November 2015
doch im Großen und Ganzen blieb die Kernaussage gleich: in der Liste der Acceptable Ads befinden sich angeblich nur Einträge, mit denen unaufdringliche, nicht störende Werbeanzeigen auf sorgfältig ausgewählten Internetseiten angezeigt wird. Die Prüfung und Überwachung dieser Internetseiten sowie der darauf eingebundenen Werbung erfolgt angeblich manuell – eben das rechtfertige auch den hohen Preis, den einige Internetseiten für die Aufnahme zu zahlen hätten. Google, Amazon und eBay zahlen hierfür mehrere Millionen Euro an die Eyeo GmbH, andere werden mit 30% der zuvor geblockten Werbeinnahmen zur Kasse gebeten.
“Niemand kann sich einkaufen!”
Trotz dieser hohen Zahlungen weisen die Macher von Adblock Plus stets daraufhin, dass sich niemand auf diese Liste einkaufen könne. Sowohl diverse namenlose Verfechter in den Foren als auch die Geschäftsführer Till Faida und Wladimir Palant oder auch der Investor Tim Schumacher betonen das immer wieder:
@Malharhak Everyone needs to meet the same criteria for Adblock Plus' Acceptable Ads List, you can't buy your way in
— Tim Schumacher (@TimSchu) November 1, 2015
Das ist natürlich völliger Mumpitz, und das weiß auch Tim Schumacher. Wer zahlt, bestimmt die Regeln und bei Adblock Plus gilt das offenbar im doppelten Sinne: denn hier bestimmt nicht nur der zahlende Whitelist-Kunde die Regeln, sondern auch der Hauptinvestor der Eyeo GmbH selbst.
Tim Schumacher ist der Gründer der Domain-Handelsplattform Sedo und hielt noch bis Oktober 2013 erhebliche Geschäftsanteile. Über Sedo werden – kurz zusammengefasst – Domainnamen gekauft und verkauft, insgesamt sollen dort angeblich 18 Millionen Domains auf Interessenten warten. Vermutlich ist jeder von uns schon einmal über eines dieser Angebote gestolpert, denn oft handelt es sich um Vertipper-Domains oder populäre Adressen, die sonst unter einer anderen TLD (.com, .de) erreichbar sind.
Wie eng die Verbindung von Schumachers Domain-Handelsplattform und Adblock Plus ist, fiel einigen aufmerksamen Benutzern bereits 2011 auf. Damals tauchten auf geparkten Seiten plötzlich Pop-Under (!) Werbeanzeigen auf, die für Adblock Plus warben. Die entsprechende JS-Datei befindet sich noch heute auf den Servern des Unternehmens, sie ist über die Whitelist von Adblock Plus freigegeben und könnte jederzeit wieder eingebunden werden. Pop-Ups, die für einen Werbeblocker werben … Willkommen in der Welt der Eyeo GmbH.
4 Millionen geparkte Werbe-Domains
Als Besonderheit bietet Sedo das “Parken” von Domains an. Nimmt der Verkäufer einer Domain diesen besonderen Service in Anspruch, dann wird die Domain von Sedo für die bis zum Verkauf verstreichende Zeit mit Werbeanzeigen “befüllt” – und zwar von oben bis unten. Da es sich dabei um reine Textlinks handelt, erfüllen diese Werbeanzeigen formal in zumindest einem elementaren Punkt die Anforderungen, die von Adblock Plus an “Akzeptable Anzeigen” gestellt werden. Dass sich auf den geparkten Internetseiten kein einziger “Inhalt” befindet und die geparkten Websites somit also reine Werbeschleudern sind spielt offenbar für die Eyeo GmbH keine Rolle – immerhin handelt es sich ja um ein ehemaliges Investment von Tim Schumacher, da kann man schon mal ein Auge zudrücken. Oder zwei, wie sich gleich zeigen wird …
Wir reden hier über ein riesiges Paket, das mit diesen geparkten Websites vermarktet wird, denn nach Angaben von Sedo gibt es insgesamt vier Millionen dieser geparkten Domains. Der Verdacht, dass viele dieser Domains gar nicht für einen Verkauf registriert wurden sondern nur als anonyme Werbeschleudern im Netz platziert werden liegt natürlich nahe.
BinLayer für PopAds, Qualigo für Textlinks
Wirft man einen Blick auf die Textlinks, dann erkennt man auch, wem diese Vermarktung schon seit mindestens 2013 übertragen wurde. Hinter dem Werbenetzwerk Qualigo verbirgt sich die QE GmbH & Co. KG aus Osnabrück, der u.a. auch das Werbenetzwerk BinLayer gehört. Wir haben auf diese Querverbindung schon im Juni 2013 hingewiesen, denn BinLayer bietet – wie der Name schon sagt – hauptsächlich textüberlagende Layer-Werbung und PopAds an. Lange Rede, kurzer Sinn: bei Adblock Plus hält man also die seitenfüllenden Textanzeigen [Qualigo] eines Unternehmens [QE GmbH], das einem hintenrum [BinLayer] die neuen Werbeblocker-Nutzer in Scharen zutreibt für völlig “akzeptabel”.
Bei 4 Millionen geparkten Domains stellt sich natürlich die Frage, wie man die alle in der Liste der Acceptable Ads unterbringen soll. Deshalb kam man bei der Eyeo GmbH auf die glorreiche Idee, einfach allen geparkten Sedo-Domains einen sogenannten Sitekey zuzuteilen, mit dem diese Internetseiten pauschal freigeschaltet werden. Einen ähnlichen Status genießen in der Liste auch ausgewählte Skripte von Amazon und Google.
Sitekey: Alle Werbe- und Tracking-Filter ausgehebelt
Dieser Sitekey hat es in sich. Besitzt ein zahlender Vertragspartner der Eyeo GmbH den dazugehörenden Private Key, dann darf er de facto alles. Mit dem Sitekey werden alle Inhalte der Internetseite freigegeben, alle Filterregeln der Blacklist werden damit komplett überschrieben. Doch damit nicht genug: auch benutzerdefinierte Filter des ABP-Users werden teilweise ausgehebelt und spielen innerhalb des Adblockers k(aum)eine Rolle mehr. Das sonst so restriktive Browser-Plugin wird plötzlich zum zahnlosen Tiger und schleust alles durch, was der Verwalter der Domains auf seine Websites packt.
Solch eine Power weckte natürlich früh das Misstrauen aufmerksamer Benutzer, die daraufhin den Programmierer und Geschäftsführer Wladimir Palant zur Rede stellten. Der wiegelte ab und versprach, dass man Unternehmen, die den Sitekey missbrauchen würden, kurzerhand den Stecker ziehen werde, sobald man entsprechende Hinweise bekäme.
Na dann, los gehts, Wladimir. Wir liefern Dir jetzt ein paar der erforderlichen Hinweise und sind sehr gespannt, wie schnell Du einem eurer wichtigsten Kunden “den Stecker ziehst”.
Wir haben uns mal exemplarisch ein paar geparkte Sedo-Domains mit den entsprechenden Sitekeys gesucht und wollten herausfinden, was diese Internetseiten trotz – oder wegen? – einem installierten Adblock Plus Werbeblocker veranstalten dürfen. Eigentlich wollten wir nur schauen, welche Tracker evtl. im Windschatten der “unaufdringlichen” Text-Anzeigen ebenfalls durchgeschleust werden und ob es neben Qualigo noch weitere Geschäftspartner von Sedo oder Tim Schumacher gibt, die hier die Ausnahmeliste von ABP als Hintertürchen benutzen. Wir wollten das noch auf andere Angebote ausweiten, die ebenfalls von der Eyeo GmbH mit einem solchen Seitenschlüssel beschenkt werden, aber das bisher Gefundene hat uns schon gereicht.
Völlig akzeptabel: Porno-Umleitungen und Gewinnspiel-Scam via Sitekey
Für unseren Test benutzen wir die aktuelle Version von Adblock Plus (2.6.11 vom 25. September 2015) für den Firefox 42.0 (die neue Version, inklusive Private Browsing). Adblock Plus läuft im Test wie bei 90% aller Benutzer mit den Default-Einstellungen, also mit aktivierter Non-Intrusive-Advertising Filterliste und ohne eigene Blockier- oder Ausnahmeregeln. So kann uns keiner unterstellen, dass es auf unserer Seite an einem veralteten Browser-Plugin oder Browser bzw. nicht mehr aktuellen oder manipulierten Filterlisten liegt. Den entsprechenden Eintrag für die bei Sedo geparkten Domains in der Acceptable Ads Liste haben wir u. nochmal hervorgehoben.
Als Test-Websites haben wir uns mehrere zum Verkauf stehende Sedo-Domains zufällig herausgepickt und demonstrieren euch das hier einmal am Beispiel von “seviyo.org” und “cumageddon.com”. Beide haben wir mit der o.g. Browser-Konfiguration besucht. Das hier gezeigte lässt sich mit nahezu jeder beliebigen geparkten Domain nachstellen, probiert es einfach mal selbst aus. Ob wir hierzu den normalen oder den privaten Modus von Firefox benutzten spielte keine Rolle, der Effekt war in allen Versuchen der gleiche.
Um im Video und auf den Screenshots zu demonstrieren, was da in Windeseile im eigenen Browser-Fenster passiert, haben wir uns außerdem die lt. Adblock Plus “Blockierbaren Elemente” einer Website eingeblendet und den relevanten Teil des Netzwerk-Traffics mit einem Tool namens HttpFox protokolliert. Mit diesem Tool lässt sich auch nach vier, fünf oder zehn getrackten Umleitungen sehr gut nachvollziehen, wer – bzw. welche Domains – in diesen von Adblock Plus ermöglichten Werbedreck involviert sind.
Los gehts, mit der Domain cumageddon.com
Und weiter mit der Domain seviyo.org
Die nochmal, mit einer weiteren Umleitung
Wie ihr in den Videos deutlich sehen könnt, startet auf beiden Domains sofort nach dem Aufruf eine Weiterleitungsmaschinerie, die euch entweder auf irgendwelche Pornoseiten oder aber auf irgendwelche Gewinner-Seiten lotst, auf denen ihr eure Adresse eingeben sollt, weil ihr angeblich ein hochwertiges Smartphone gewonnen habt. Selbstverständlich stehen die Seiten in keinerlei Beziehung zu den renommierten Firmen, die hier mit Logo und allem Zipp und Zapp genannt werden. Das ist lediglich Teil des Scams, der zusammen mit den o. bereits erwähnten PopAds und Layern zum widerlichsten gehört, was die Werbeindustrie gerade herzugeben hat.
dntrax.com, xpartner.com, voluumtrk.com, datingpartner.com, rapidape.com, endlookup.com, affinity.com, kliktrek.com, naughtydate.org, systemcdn.net, ioam.de … komm, bevor wir das Dutzend an untereinander vernetzten Umleitungs- und Tracker-Domains voll haben machen wir Feierabend.
dntrax.com ist z.B. der “Traffic Marketplace” der Team Internet AG in München, die in der Zwischenzeit vom global agierenden Performance-Marketing-Unternehmen Matomy Media übernommen wurde. xpartner.com wiederum gehört zur Wiener HQ Entertainment Network GmbH & Co. KG und voluumtrk.com besitzt bezeichnenderweise die gleiche Post-Adresse wie zeroredirect.com, während sich endlookup.com – so wie derzeit auch der neue Inhaber des Werbeblockers “Adblock” – hinter einem Anonymisierungsdienst für Domain-Namen versteckt. Hinter ioam.de hingegen verbirgt sich die Bonner Infoline GmbH, die jeden Zugriff auf die Sedo-Internetseiten trotz installiertem Adblocker als werberelevanten Traffic protokolliert. Mit all’ diesen Firmen, Diensten und Trackern stecken die angeblichen Werbeblocker Adblock Plus, Adblock und Crystal quasi unter einer Decke – so verdienen die alle ihr Geld.
All diese Weiterleitungen starten, weil mit dem Sitekey in der Liste der Akzeptablen Anzeigen eben nicht die angeblich sauberen Anzeigen von Qualigo freigegeben werden, sondern auch alle auf der Website installierten Umleitungs-Skripte wie Dominosteine angestuppst werden. Bei der Recherche erschwerend hinzu kommt, dass man als völlig verdutzter Normal-Benutzer gar nicht mehr nachvollziehen kann, wie man auf plötzlich auf so einer Pornos- oder Gewinnspielseite gelandet ist. Erstens geht die Umleitung rasend schnell und zweitens greift offenbar ganz gezielt ein Skript, das dem gleichen Benutzer bei weiteren Aufrufen der geparkten Domain nur die dort untergebrachten Text-Anzeigen von Qualigo präsentiert werden – eine wiederholte Umleitung wird dann unterdrückt. Und seien wir ehrlich: wer kontrolliert denn diese Umleitungen? Morgen landet man auf einer Phishing-Seite oder bekommt statt dem angeblich dringend benötigten Sicherheits-Update einen Trojaner oder Keylogger untergejubelt.
Wer jetzt einwenden möchte, dass sogar ein nicht allzu versierter Benutzer vor dem Aufruf von “cumageddon.com” ahnen könnte, dass sich auf dieser Domain keine französische Prosa befindet, der klicke bitte hier https://goo.gl/ghpXql oder hier http://bit.ly/1RU0HE1 – solche Domains lassen sich nämlich beim Versenden via Messenger, E-Mail oder in Social Networks und Foren wunderbar tarnen.
Es gibt einen Einwand, auf den wir vorbereitet sind: ja, wenn man gänzlich ohne Adblocker auf diesen Seiten landet, startet all diese Umleitungen ebenfalls, das ist völlig richtig. Das perfide an der Nummer ist allerdings, dass sich gerade die durchschnittlichen Benutzer von Adblock Plus und Adblock in einer trügerischen Sicherheit wiegen und deshalb tatsächlich weniger vorsichtig sind, denn der installierte Werbeblocker “beschützt” einen ja angeblich. Dieses Märchen hält sich hartnäckig, trotz dieser vorinstallierten Hintertürchen und trotz der Tatsache, das jeder halbwegs gewitzte Webmaster jeden Werbeblocker in 30 Sekunden aushebelt.
Das viel hinterhältigere an der Sache ist aber, dass die Eyeo GmbH an diesem Porno-Dreck und Scam mitverdient, denn genau von dem hier erwirtschafteten Geld werden deren “Aufwandspauschalen” bezahlt.
Wir haben gerade sehr deutlich den Pressesprecher der Eyeo GmbH Ben Williams, den Geschäftsführer Till Faida sowie den Investor Tim Schumacher vor Augen, die schon eifrig an einer plausiblen Erklärung für das Durchschleusen dieses Werbemülls basteln. Kleiner Tipp, Ben, Till und Tim: falls ihr es auf einen lediglich kurzfristigen “Blackout” schieben wollt, dann vergesst das ganz schnell wieder. Wir protokollieren die Nummer nun schon seit mehreren Monaten, ihr zieht das wirklich eiskalt durch.
Fazit: Finger weg von Adblock, Adblock Plus und Crystal
Vielleicht verstehen einige von euch ja jetzt, warum kaum ein seriöser Publisher mit dieser Firma aus Köln etwas zu tun haben will. Und vielleicht versteht ihr langsam auch, warum so viele kleine Blogs da draussen euch mit eingeschaltetem Adblocker “scheinheilig” findet, weil ihr – letztendlich, als Teil der gesamten Maschinerie – sogar als Benutzer anderer Adblocker das bigotte Erpressungssystem von Adblock Plus, Adblock und Crystal mit unterstützt. Ich weiß, die meisten von euch denken immer noch, dass ihr Adblocker der bösen Werbeindustrie schadet und dass DIE sich früher oder später ändern muss – aber das stimmt SO nicht.
Auch ihr als Benutzer dürftet langsam erkennen, dass ihr aktiv auf jene Seiten zugehen müsst, die euch noch etwas “wert” sind und dass ihr euch gemeinsam mit diesen Seiten etwas einfallen lassen müsst, was deren Fortbestehen OHNE diese Werbeindustrie sichert. Tut ihr das nicht und verschanzt ihr euch einfach weiter hinter eurem Adblocker, dann ist das hier gezeigte nur die Spitze des Eisbergs. Dann werden die dicken Deals hinter eurem Rücken gemacht, ohne dass ihr etwas davon merkt – zwischen eurem tollen Adblocker und irgendwelchen erfindungsreichen (oder skrupellosen) Werbefuzzis.
Seit Januar: Keine Werbebanner bei Mobile Geeks!
Wir als Online-Publisher wiederum verstehen bis heute nicht, wie sich sowohl Google, Amazon und eBay als auch einige mehr oder weniger bekannte deutsche Internetseiten auf diesen Laden einlassen konnten und das Spiel tatsächlich mitspielen. Spätestens mit dem heutigen Tage sollten vielleicht einige in der Weißen Liste nochmal überdenken, für was genau sie denn die horrenden “Aufwandspauschalen” bezahlen, die angeblich für die ach so aufwendige Pflege und Kontrolle der Liste fällig werden. Offenbar ist die Eyeo GmbH ja durchaus willens, Fünfe gerade sein zu lassen. Fragt doch also einfach mal doof nach – t3n, Focus, Chip, Golem, N24 & Co. – vielleicht macht man für euch ja auch eine großzügige Ausnahme?
Ihr – liebe t3n, Focus, Chip, Golem, N24 & Co. – werdet nämlich als Publisher mit jedem eingereichten Bewerbungsformular und jeder Quartalsabrechnung genauso verarscht wie die Benutzer von Adblock Plus, Adblock und Crystal – während Tim Schumacher, Qualigo & Co. den fetten Reibach mit Porno-Sites und Scam machen. Runter von der Liste der angeblich “Akzeptablen Anzeigen”! Einigt euch gefälligst direkt mit euren Lesern auf eine gemeinsame Lösung, wie auch immer die aussieht – da hat ja “sogar” der Axel Springer Verlag mehr Cojones als ihr!
Zum Schluss haben wir noch ein aktuelles Zitat von Tim Schumacher für euch, das er und sein Geschäftsführer Till Faida regelmäßig auf irgendwelchen Werbekonferenzen verbreiten.
“… Es zeigt ja eigentlich, dass was schief läuft im Internet. Es läuft die Art und Weise schief, wie wir mit dem wichtigsten Gut umgehen, nämlich unseren Nutzern. Und unser Angebot als Adblock Plus ist ja eine Brücke zu schlagen und zu sagen: Lass uns das Internet wieder in Ordnung bringen. Lass uns Werbung wieder so machen, dass Nutzer sich nicht gestört fühlen davon.” Tim Schumacher, Eyeo GmbH, im Oktober 2015
So wie auf den vier Millionen geparkten Sedo-Domains, die Du mit zu Adblock Plus gebracht hast, Tim?
So, Wladimir, jetzt darfst Du wie versprochen den Stecker ziehen. Und schau’ auch mal auf die anderen Werbekunden mit Sitekey – wir sind nämlich gerade dabei ;-). Allerdings bekommen WIR hierfür – anders als Du, Till und Tim – keine millionenschwere Aufwandspauschale. Obwohl WIR gerade mehr für eure Benutzer machen als IHR es jemals vorhattet.