• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Dieser 3D-Drucker druckt mit Licht - und sehr schn ...

von Carsten Drees

Next Story
Beispiel Fortnite: Feiern wir künftig alle zusamme ...

von Carsten Drees

Nachhaltige Mobilität

Alternative zur Diesellok: Ist Wasserstoff der Antrieb der Zukunft?

Ein großer Teil des deutschen Streckennetzes ist nicht elektrifiziert. Aber macht es überhaupt Sinn die Diesel- durch Wasserstoffloks auszutauschen?

von Felix Baumann am 5. Februar 2019
  • Email
Ein ICE am Berliner Hauptbahnhof (Credit: Daniel Abadia)

Wer nachhaltig reisen möchte, der nutzt die Bahn. Diese Aussage ist auf den ersten Blick durchaus nachvollziehbar, nicht nur weil die Deutsche Bahn ihren Energiebedarf ausschließlich durch Ökostrom deckt. Geht man aber ein Stück weiter, dann sieht man, dass lediglich knapp über 60 Prozent des deutschen Schienennetzes elektrifiziert ist. Das liegt zwar noch knapp über dem EU-Durchschnitt von etwas über 50 Prozent (natürlich liegen die Schweizer mit sagenhaften 100 Prozent vorne), ist aber nicht das Optimum für die Zukunft der Mobilität. Das bedeutet, dass aus dem umweltfreundlichen ICE auf diesen Strecken eine schmutzige Diesellok wird. Aber auch hierfür soll es bald eine flächendeckende Lösung geben: der wasserstoffbetriebene Regionalzug.

Die ersten Züge des französischen Herstellers Alstom gibt es bereits in Deutschland. Im letzten Jahr nahm die Deutsche Bahn eine 100 Kilometer lange Strecke zwischen Cuxhaven, Bremerhafen, Bremervörde und Buxtehude in Betrieb, die seitdem mit den nachhaltigen Zügen abgefahren wird. Bereits in den letzten Jahrzehnten wurden Methoden für die optimale Anbindung von nicht ans elektrische Netz angebundene Ortschaften erprobt. Der dieselbetriebene ICE TD (Baureihe 605) wurde aber aufgrund des teuren Betriebs wieder eingestellt.

Während die Elektrifizierung von Streckenabschnitten meist mit hohen Kosten verbunden ist und auch eine längere Zeit dauert, sollen die wasserstoffbetriebenen Züge deutlich mehr Energie als ihre batteriebetriebenen Pendants liefern. Die Folge ist ein geringeres Gewicht, eine umweltfreundlichere Fertigung und eine deutlich kürzere Zeit für das Auftanken der Züge. Außerdem wird es höchste Zeit, dass die aktuell verfügbaren Modelle am Markt im Regelbetrieb getestet werden, um die Kosten gegenüber dem Nutzen abschätzen zu können.

Die Frage ist, warum es keinen Mittelweg gibt!? Züge könnten auf elektrifizierten Trassen den Strom über einen Stromabnehmer nutzen und nur auf nicht-elektrifizierten Teilstücken auf einen verbauten Wasserstofftank zurückgreifen. Weiterhin ist auch diese Technik äußerst fragwürdig, da Wasserstoff bei der Herstellung aus Methan ebenfalls giftige Kohlenmonoxide verursacht, die auch in Form von Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen können. Die Folge wäre ein sauberer Zug, der mit dreckigem Treibstoff betrieben wird.

Aber es gibt auch einen nachhaltigen Weg. Wasserstoff kann auch aus Wasser mittels Elektrolyse hergestellt werden. Betreibt man für den benötigten Strom eine Windkraftanlage, dann hätte man eine nachhaltige Art des Treibstoffs. Das Problem hier: Die Kosten für den Prozess übersteigen langfristig den Nutzen.

Dann hätten wir noch die „thermochemische“ Produktion. Hier reagiert durch Hitze Wasser mit Schwefel und Jod. Die Technologie dahinter ist zwar noch nicht ganz ausgereift, aber in den nächsten 10 Jahren soll sich auf diesem Weg ökonomisch sinnvoll Wasserstoff herstellen lassen. Kraftwerke hierfür werden zurzeit in China, den Vereinigten Staaten, Japan und der Europäischen Union entwickelt.

Wer also aktuell auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremerhaven diese Zeilen liest: Ihr sitzt leider (noch) nicht in einem nachhaltigen Fahrzeug. Der Feinstaubaustoß wurde lediglich in die Kette nach vorne verlagert. Sollte aber die Nutzung von Wasserstoff einen immer größeren Anteil unseres Alltags einnehmen, dann können wir uns sicher langfristig auf eine nachhaltige und wirtschaftliche Herstellung des Treibstoffs einstellen.

Via The Next Web

Mehr Nachhaltigkeit
  • Stromerzeugung: Die Windturbinen der Zukunft haben kein Windrad mehr
  • Google betreibt neue Serverfarmen ausschließlich mit grünem Strom
  • Ab 2040 dürfen in Kalifornien nur noch nachhaltige Busse fahren
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
BTUMZUG Lifestyle Smart Travel Wissenschaft NachhaltigkeitWasserstoffZug
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing