• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behan ...

von Felix Baumann

Next Story
Bakterien könnten in Zukunft Rohstoffe für uns im ...

von Felix Baumann

Android: 260 MB Datenaustausch mit Google – Begeht der Tech-Gigant Betrug?

Laut einer Anklage aus den USA, tauscht Google pro Monat 260 MB Daten mit Android-Phones aus. Ohne Zustimmung und ohne dass das Gerät überhaupt gebraucht wird. Die Anklage geht aber noch weiter und wirft dem Tech-Giganten sogar vor, dass es mit diesem Datenaustausch Geld auf Kosten der User macht.

von Michael Sprick am 19. November 2020
  • Email

Vergangene Woche wurde Google in den USA verklagt und der Fall könnte durchaus als brisant gelten. Es geht dabei um Daten, die ohne Zustimmung von Usern an den Tech-Giganten gesandt werden.

Die Anklage wurde beim US-Staatsgericht von Kalifornien eingereicht. Die Ankläger, Taylor et al., erhoffen sich, dass die Anklage als Class-Action angenommen wird. Wird dies vom Gericht gestattet, kann sich jeder betroffene Bürger mit in die Klage einbringen. Theoretisch können sich dann auch Deutsche an der Klage beteiligen.

Die Kläger werfen Google vor, ohne Erlaubnis Daten an Googles Server zu schicken. Diese Daten hätten nichts mit dem Gebrauch von Google Services zu tun und  werden auch nicht von Googles Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen abgedeckt. Es soll hierbei um Daten handeln, die passiv und im Hintergrund über Mobilnetz übermittel werden.

Dass Google massiv User-Daten sammelt, ist keine Neuigkeit. Allerdings wollen die Kläger nachgewiesen haben, dass der Datentransfer von 260 MB pro Monat (Down- und Uploads). Die Ankläger haben dies mit einem neuen Samsung Galaxy S7 reproduziert. Ohne WLAN-Verbindung hat das Gerät 8,88 MB an Daten pro Tag übermittelt – zu mehr als 90% gingen diese Übermittlung von Google aus. Etwa 16 Mal pro Stunde oder fast 400 Mal am Tag. Im Monat summiert sich diese Datenmenge auf 260 MB.

Es ist dabei nicht klar, was für Daten mit Google ausgetauscht werden, aber der Sachverhalt ist nicht nur aus Datenschutz-Gründen bedenklich. Der Prozess findet nämlich natürlich auf Kosten eines Google-Users  statt. Etwa 260 MB pro Monat sind für viele ein durchaus beträchtlicher Anteil des monatlichen Datenkontingents.

Schon seit Jahren werden diese passiven Datentransfers kritisiert. Besonders bei hauseigener Software von Google wie Chrome sind diese Transfers extrem. Gerade in Relation zu Alternativen wie Firefox oder Brave erscheinen die Datenmengen extrem. Aber selbst Apples Safari sendet und empfängt deutlich weniger Daten also Google.

Die Anklage geht aber noch weiter und wird mit dem weiteren Anklagepunkt erst wirklich brisant. Die Ankläger werfen Google nämlich vor, mit dem Datentransfer Geld zu verdienen. Laut Anklage sei ein Teil der 260 MB auch auf heruntergeladene Tokens (um personalisierte Werbung zu ermöglichen) und sogar vorgeladene Werbung zurückzuführen.

Da Google mit seinem Werbe-Business weitestgehend intransparent ist, könnte es sein, dass Google diesen Datentransfer seinen werbenden Kunden bereits in Rechnung stellt. Alles in allem sind die Vorwürfe also sehr schwer und könnten bei Erfolg der Klage massive Konsequenzen für Google haben.

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Datenschutz androidDatenschutzGoogle+
android, Datenschutz, Google+
Ähnliche Artikel
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
26. Januar 2021
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Die besten Passwort-Manager für 2021
19. Januar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten