• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Android 11: VP of Engineering spricht über Key-Fea ...

von Michael Sprick

Next Story
Amazon: Anteilskäufe und rechtswidrige Kopie von W ...

von Michael Sprick

Android: Wie ihr ein verlorenes Smartphone mit Google wiederfinden könnt

Google bietet euch standardmäßig die Möglichkeit, euer verlorenes Androidphone wieder aufzuspüren. Zusätzliche Features, Vorbereitungen und Gedanken, die ihr euch dabei machen müsst, erklären wir euch hier.

von Michael Sprick am 26. Juli 2020
  • Email

Wie so oft im Leben ist es auch beim Verlust eines Smartphones am besten, wenn ihr auf diesen Fall bereits vorbereitet seid. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Smartphone aufzuspüren. Dazu braucht es nicht unbedingt eine App. In Android ist dazu bereits ein Feature integriert, das standardmäßig aktiviert ist.

Gute Voraussetzungen

Sehr gute Chancen habt ihr, wenn euer Akku noch voll ist und ihr GPS eingeschaltet und mit einem mobilen Netzwerk verbunden seid. Noch besser sind eure Chancen natürlich, wenn es eine Verbindung zu einem WLAN-Signal mit einem Google-Home-Gerät oder einem anderen Google Assisstant fähigen Gerät gibt.

Vorbereitung

Am wichtigsten ist es, sicherzustellen, dass ihr ein paar notwendige Einstellungen aktiviert habt, um euer Smartphone im Fall der Fälle wiederzufinden. Standardmäßig ist die Funktion “Mein Gerät finden” bei Android aktiviert. Es muss schon etwas schiefgegangen sein, damit diese nicht aktiv ist, oder ihr habt die Einstellung deaktiviert. Ihr könnt dies überprüfen, indem ihr unter Einstellungen → Sicherheit & Datenschutz, zur Funktion “Mein Gerät finden” navigiert. Diese sollte natürlich eingeschaltet sein.

Andere Maßnahmen müsst ihr manuell vornehmen. Wie zum Beispiel das Speichern eurer IMEI- und der Seriennummer eures Handys. Ihr könnt diese entweder über einen Anruf der Tastenkombination *#06# aufrufen oder aber unter Einstellungen → Über das Telefon. Eure IMEI könnt ihr bei eurem Funkanbieter melden, diese lassen die IMEI dann sperren, sodass euer Gerät nicht mehr mit anderen SIM-Karten genutzt werden kann. Jedoch kann diese Nummer mit bestimmter Software verändert werden, sodass sie keine sichere Gewährleistung dafür ist, dass euer Gerät von einem Dieb wiederverwendet wird. Eure IMEI-Nummer könnt ihr unter Umständen auch auf eurer Mobilfunkrechnung finden.

Beide Nummern helfen aber dabei, euer Telefon zu identifizieren, wenn es ausgeschaltet im Fundbüro auftaucht oder auch wenn es gestohlen wird und ihr bei der Polizei eine Anzeige aufgeben wollt.

 – Mein Gerät finden –

Um “Mein Gerät finden” oder “Find my Device” nutzen zu können müsst ihr euch in denselben Google Account einloggen, mit dem ihr auch bei eurem Smartphone eingeloggt seid. Dann könnt ihr die Seite android.com/find aufrufen, wo ihr die Gerätebezeichnung eures Smartphones vorfinden solltet. Klickt ihr euer Gerät an, beginnt auch schon die Lokalisierung eures Smartphones. Für diese Funktion muss das Gerät natürlich eingeschaltet sein. Ist es ausgeschaltet, wird euer Smartphone lokalisiert, sobald es eingeschaltet ist und eine mobile Verbindung hat.

Besteht eine Verbindung zum Internet, wird der ungefähre Standort eures Smartphones auf Google Maps angezeigt sowie der Akkustand eures Smartphones. Das sieht in etwa genauso aus wie, wenn ihr euren Kontakten euren Standort bei einem Messenger schickt. Wichtig dabei zu wissen ist, dass auf eurem Smartphone eine Benachrichtigung erscheint, dass “Mein Gerät finden” aktiviert wird. Ein Dieb – genauso wie ein ehrlicher Finder – wüsste also ab diesem Moment, dass ihr auf der Suche nach dem Smartphone seid und ihr den aktuellen Standort zum Zeitpunkt der Ortung kennt.

Google stellt euch unter anderem deshalb noch weitere Optionen zur Verfügung, mit denen ihr euer Smartphone aus der Entfernung steuern könnt:

– Play Sound: Diese Funktion lässt den Klingelton eures Smartphones für ganze 5 Minuten erklingen. Es spielt dabei keine Rolle, ob euer Handy lautlos oder leise eingestellt ist. Der Klingelton ertönt in maximaler Lautstärke. Ihr habt beim Einschalten dieser Funktion auch die Möglichkeit, den Klingelton wieder abzuschalten. Eine wichtige Möglichkeit, wenn der Akku eures Smartphones sehr begrenzt ist, den ihr, wie gesagt, auf der Seite ablesen könnt. Offensichtlich ist diese Funktion auch sehr nützlich, wenn ihr euer Smartphone zu Hause verlegt und auf lautlos eingestellt habt.

– Secure Device: Mit dieser Funktion könnt ihr euer Smartphone sperren. Das ist besonders wichtig, wenn ihr keinen Lock-Screen aktiviert habt, den ihr per Fingerprint oder Tastenkombination bzw. Passwort entsperren könnt. Beim Setzen des Passworts ist es wichtig, dass es erst einmal nicht mehr ändern könnt. Ihr solltet das Passwort also in jedem Fall sicher speichern und verwahren. Habt ihr euer Smartphone auf diese Weise gesichert, könnt ihr auf dem Smartphone auch eine Nachricht erscheinen lassen. Sehr sinnvoll ist es hier auch eine Telefonnummer zu hinterlassen, unter der sich ein Finder melden kann.

– Erase Device: Diese Funktion ist die Ultima Ratio, die ihr habt, wenn euer Smartphone verloren gegangen ist. Sie lässt euch eure Daten komplett löschen. Es ist vermutlich die beste Wahl, wenn ihr euch sicher seid, dass ihr euer Telefon nicht wiederfinden werdet und ihr unter keinen Umständen wollt, dass jemand auf eure Daten zugreifen kann. Vor allem, wenn ihr sehr sensible Daten auf eurem Telefon gespeichert habt, könnte diese Funktion Gold wert sein. Sollte euer Handy keine Internetverbindung haben, oder abgeschaltet sein, beginnt die Löschung eurer Daten, sobald das Smartphone eine solche Verbindung mit dem Netz hat.

Google Home Speaker

Auch zu Hause kann ein Handy mal “verloren gehen” und ihr wollt eventuell keine wertvolle Zeit verschwenden, weil ihr auf dem Weg zur Arbeit seid. Hier könnt ihr Google Assisstant nutzen, um euer Smartphone zu finden. Eure beiden Geräte müssen im selben Google Account eingeloggt sein und über die Home App müsst ihr die Stimmkontrolle für Google Home aktiviert haben. Euer Smartphone muss, wie zuvor schon mit dem Internet verbunden seid. Auch hier muss die Funktion “Mein Gerät finden” aktiviert sein.

Mit dem Befehl “Ok Google, finde mein Smartphone” lässt Google euch die Gerätebezeichnung eures Smartphones bestätigen. Dann ertönt der Klingelton eures Smartphones für 5 Minuten – auch hier ist es egal, ob euer Smartphone auf lautlos gestellt ist.

Alternative Möglichkeiten

Natürlich gibt es noch eine ganze weitere Reihe an Möglichkeiten, euer Smartphone aufzuspüren. Ein simpler Anruf ist nicht umständlicher als das Aufspüren über “Mein Gerät finden”. Bei einem ehrlichen Finder bringt euch diese Methode auch vermutlich am schnellsten euer Smartphone zurück. Bei einem Dieb ist aber natürlich die Möglichkeit gegeben, den Anruf einfach wegzudrücken. Hier kann es abschreckend wirken, wenn der Dieb weiß, dass ihr den Aufenthaltsort eures Smartphones kennt. Es gibt noch viele weitere Apps, die noch andere Lösungen bieten als die von Google selbst, aber diese schauen wir uns in einer zweiten Reihe an.

Jegliche App hilft aber nichts, wenn euer Gerät ausgeschaltet ist oder der Dieb das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückstellt, bevor ihr agieren könnt. In diesem Fall könnt ihr immerhin noch die IMEI-Nummer sperren lassen, sodass das Smartphone nicht ohne weiteres mit einer anderen SIM-Karte genutzt werden kann. Egal, wie ihr euer Smartphone verliert, ihr solltet nicht überstürzt handeln, sondern überlegen, in welcher Situation euch welche Methode am meisten bringen könnte.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Feature androidGoogle AccountGoogle Home
android, Google Account, Google Home
Google
Ähnliche Artikel
Google: Neues Interface für die mobile Version der Google Suche
25. Januar 2021
Google: Neues Interface für die mobile Version der Google Suche
Signal rüstet auf – Hintergrundbilder, Sticker, Statusmeldungen
23. Januar 2021
Signal rüstet auf – Hintergrundbilder, Sticker, Statusmeldungen
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Google testet Dark Mode für die Google-Suche
14. Dezember 2020
Google testet Dark Mode für die Google-Suche

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing