• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Wie das Festhalten an der Kohle unsere Klimaziele ...

von Felix Baumann

Next Story
Just Dance 2021 im Fitness-Test - Motiviert und ma ...

von Ümit Memisoglu

Just Dance 2021 Nintendo Switch Tanzspiel Test Mobilegeeks

Apple Silicon / M1 und die Niederlage für Intel

Es war ein Projekt über Jahre, vergangenen Dienstag hat Apple dann aber endlich erste Hardware gezeigt: Apple wird in Zukunft seinen eigenen Weg gehen. Als erster Computerhersteller kehrt der Konzern Intel (und AMD) den Rücken zu – und setzt auf eigene Prozessoren.

von Jan Gruber am 16. November 2020
  • Email
  • @Finariel

Die Gerüchte gibt es seit vielen Jahren und Apple hat in Sachen Prozessoren stark aufgeholt. Bei Smartphones ist der Konzern der Konkurrenz – in puncto Rechenleistung – deutlich überlegen. Bei Prozessoren für den Mac war der Konzern jetzt knapp 15 Jahre auf Intel angewiesen, damals wurde der Umstieg von PowerPC auf die Intel Plattform bekannt gegeben.

Trendwende iPhone und das falsche Nein

 

Die Partnerschaft zwischen Intel und Apple nahm dabei schon früh erste Rückschläge in Kauf. Es handelt sich um mehr oder minder bestätigte Gerüchte – aber der Chiphersteller glaubte offenbar nicht an die Smartphone-Pläne von Apple. Intel wollte keine Prozessoren für ein iPhone liefern, so war Apple gezwungen, eigene Initiativen in Angriff zu nehmen. Bis zum iPhone 4, also drei Generationen lang, kaufte Apple Prozessoren simpel zu, danach folgte der Schritt auf einen eigens designten Prozessor. Als Fertigungspartner kam damals – es ist über zehn Jahre her – Samsung zum Einsatz.

iPhone via Unsplash – Nicolas Thomas

Intel fällt zurück

 

Und Intel? Entwickelte weiter Prozessoren für unterschiedliche Plattformen – gerät aber an Probleme. Generell holen ARM-Prozessoren auf, vor allem das Verhältnis von Leistung zu Stromverbrauch ist deutlich besser. Intel hingegen kämpft mit Lieferproblemen und schafft es nicht, ausreichend schnell seine Fertigungstechnik zu modernisieren – sowohl im Hinblick auf die Baugröße als auch den Lieferumfang. Viele Hersteller, darunter auch Apple, müssen mit Verschiebungen fertig werden und Limitierungen in Sachen Performance und Liefermenge. Lange waren die Prozessoren des Herstellers beinahe alternativlos, doch AMD hat in den letzten Jahren deutlich aufgeholt. Das galt lange nur für den Desktop-Bereich, mittlerweile gibt es aber auch durchaus große Erfolge was den mobilen Bereich betrifft.

Der Beginn einer Niederlage – und langen Reise

Apple wiederholt das offenbare Erfolgskonzept des iPhones jetzt auch für den Mac. Es ist der erste Hersteller, der alle Teile eines Systems (wieder vollständig) kontrolliert. Der Prozessor stammt aus dem eigenen Haus, Apple Silicon ist am Ende aber deutlich mehr. Die eigenen Machine Learning Kerne kommen zum Einsatz, gleich 16 an der Zahl im vorgestellten M1, auch die Grafikchips sind aus eigener Produktion. Erweitert wird dies um jede Menge Codecs und/oder eigene Entwicklungen, die nun sprichwörtlich „in Silizium gegossen“ sind. Ebenso geht der Hersteller in Sachen Arbeitsspeicher einen eigenen Weg. Mit der ehemaligen Modemsparte von Intel hat der Konzern hier sogar eine eigene Lösung in puncto Funktechnologie in der Hinterhand. Dazu kommt die Software, die optimal auf die Hardware abgestimmt werden kann und vice versa. All das hat natürlich auch Nachteile – um die ich mich in einem weiteren Artikel diese Woche kümmern möchte.

Am Ende bleibt es aber nur der erste Schritt auf einer (sehr) langen Reise. Was es bedeutet, gute Hardware ohne die passende Software zu haben, weiß Apple seit vielen Jahren. Ja, ich meine hier das iPad (Pro). Universal 2, Rosetta 2 – Apple hat aus der letzten Umstellung im Jahr 2005/2006 gelernt und belebt alte Systeme wieder. Lösungen, die aber nicht ohne Kritik waren. Zudem war der Abstand damals in Sachen Leistung enorm, ob die Systeme bei diesem Wechsel wieder so viel Luft nach oben haben, wird sich zeigen müssen. Bis auch nur ein Teil der relevanten Software nativ auf Apples Plattform läuft, werden Monate und Jahre vergehen.

Dabei hat Apple vor allem einen Nachteil: die eigene Marktmacht oder Relevanz. Und ob Intel nun zittern muss? Das wird sich noch zeigen. Zwar gibt niemand so viel Geld für Halbleiter aus wie Apple – es sind neun Prozent des Umsatzes der gesamten Branche –, der Anteil bei Intel selbst ist aber eher gering. Dennoch könnte der Schritt durchaus eine gewisse Vorbildwirkung haben. Mittlerweile baut ja selbst Microsoft eigene Hardware mit ARM-Prozessoren – wenn auch eher ohne Erfolg.

Quellen: Apple.com, Handelsblatt

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Witzige Idee, Microsoft: Mac Book macht Werbung für den Surface Laptop
Hardware Kommentar Laptops AppleARMM1
Apple
Ähnliche Artikel
Die Zeiten der Bevorzugung von OnePlus sind vorbei
10. Januar 2022
Die Zeiten der Bevorzugung von OnePlus sind vorbei
HalloApp: Frühe WhatsApp-Mitarbeiter gründen ein neues „Anti Facebook“ Netzwerk, das die Welt braucht.
13. Dezember 2021
HalloApp: Frühe WhatsApp-Mitarbeiter gründen ein neues „Anti Facebook“ Netzwerk, das die Welt braucht.
Nach M1 Pro und M1 Max: Sollte man noch einen Windows Laptop kaufen?
26. Oktober 2021
Nach M1 Pro und M1 Max: Sollte man noch einen Windows Laptop kaufen?
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Neueste Tests
8.2
Grundsätzlich ist das Asus ROG Zephyrus S GX502GW ein tolles Notebook mit sehr starker Leistung, ein ...
Asus ROG Zephyrus S GX502GW im Langzeittest
13. August 2020
Asus ROG Zephyrus S GX502GW im Langzeittest
8.1
Wer vieles kann, kann gar nichts perfekt – so könnte ich den Eindruck des neuen Yoga Book C930 leide ...
Lenovo Yoga Book C930 im Test – der perfekte Allrounder?
3. Juni 2019
Lenovo Yoga Book C930 im Test – der perfekte Allrounder?
8.5
Das Huawei Matebook X Pro überzeugt mit seiner kompakten und qualitativ hochwertigen Bauform, sowie ...
Huawei Matebook X Pro im Test – Premium-Ultrabook mit viel Power
28. Juli 2018
Huawei Matebook X Pro im Test – Premium-Ultrabook mit viel Power
8.4
Das Surface Book 2 ist wirklich ein tolles Gerät. Wenn der Preis nicht so hoch wäre, wäre es das Arb ...
Microsoft Surface Book 2 im Test – 2-in-1 Notebook für Business-Anwender und Profis
20. Dezember 2017
Microsoft Surface Book 2 im Test – 2-in-1 Notebook für Business-Anwender und Profis

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing