• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Für mehr Unabhängigkeit: Facebook plant sein eigen ...

von Felix Baumann

Next Story
Last-Minute-Geschenkidee: Das Jesus-iPhone für sch ...

von Carsten Drees

Mobilität

Baby oder Oma: Welches Leben sollte das autonome Auto priorisieren?

Seit der Entwicklung von KI spielt die Ethik und Moral von Maschinen eine immer größere Rolle. Eine Studie zeigt: Die Herkunft macht den Unterschied.

von Felix Baumann am 20. Dezember 2019
  • Email
Bild: Simon Landrein

Wer sich in der Vergangenheit mit Moral und Ethik beschäftigt hat, der kennt wahrscheinlich das Trolley-Problem. Das Prinzip ist relativ simpel (nach Foot [1967]): Ihr steht an einer Weiche und seht einen Zug heranrasen. Blickt ihr auf die Gleise, dann seht ihr auf Gleis 1 fünf Menschen, die bei der aktuellen Weichenstellung in Gefahr laufen, überfahren zu werden. Auf Gleis 2 befindet sich ein Einzelgänger. Wie würdet ihr wählen? Die Weichenstellung verändert und vier Menschen retten (5 Minus 1) oder alles beim Alten lassen?

Unsere Meinung zu der von uns in der Theorie getroffenen Entscheidung wird dabei durchaus von unserer Herkunft bestimmt. Wie das MIT Technology Review in einem Artikel schreibt, hat das Magazin Nature eine neue Studie veröffentlicht, die den Einfluss von Kultur auf die Entscheidung des Trolley-Problems untersucht. Hier wurden Teilnehmern verschiedene Szenarien gezeigt und immer wieder gefragt, für welche Seite sich dieser entscheiden würde.

Bild: Moral Machine

Die Ergebnisse sind erstaunlich. Im Folgenden schauen wir uns drei Bereiche an: Wer stellt alt über jung? Wer entscheidet auf Basis der Anzahl? Wer würde bei einem autonomen Auto Passagiere vor Fußgängern präferieren.

1. Fakt: Individualisten verschonen die Jungen

Das bedeutet, dass kollektive Nationen auch mehr Respekt vor den Alten mitbringen. Für die älteren Einwohner würden sich demnach vor allem Bürger von Taiwan, China, Südkorea und Japan entscheiden. Die junge Bevölkerung ist im Gegensatz Nationen, wie Frankreich, Griechenland und Kanada sehr wichtig. Deutschland rangiert bei einem Wert um den Nullpunkt. Hierzulande würden etwas mehr Menschen der Jugend den Vorzug geben.

2. Fakt: Individualisten sehen die Masse

Auch bei der Anzahl „gerettete Menschen vs. zu Tode verurteilte Menschen“ denken Individualisten etwas einfacher. Hier zählt für Frankreich, Israel, Großbritannien und Kanada vor allem das eben genannte Verhältnis. Kulturen, wie die in Japan, Taiwan, China oder Südkorea, würden aber auch das Wohl des Einzelnen vor das der Masse stellen. Deutsche würden auch eher anhand der Opferanzahl entscheiden.

3. Fakt: Großer Unterschied bei der Priorisierung

Geht es bei einem autonomen Fahrzeug um die Frage, ob die Insassen oder betroffene Fußgänger eher geschützt werden sollten, dann zeigt sich eine interessante Lücke. Hier sind sich kollektive Kulturen, wie die in Japan oder China nicht mehr so einig. Japan bildet den höchsten Wert der Fußgänger-Fraktion, während China sich fast immer für die Insassen entscheiden würde. Zur Fußgänger-Fraktion zählen weiterhin Norwegen, Singapur, Dänemark und im Mittelfeld auch Deutschland.

Die Autoren der Studie wollen damit zeigen, dass bei dem vorliegenden Dilemma nicht zwangsläufig die Bevölkerung entscheiden sollte. Besonders schockierend ist der Trend in manchen Ländern, dass Menschen mit höheren Status eher verschont werden sollten, als Menschen mit niedrigem Status. Die Frage ist: Wer definiert diesen Status? Eins zeigen die Ergebnisse deutlich: Für die Lösung des Problems liegt noch eine Menge Arbeit vor uns.

Mehr Forschung:

  • Neue Forschung soll einfache Behandlung gegen Übergewicht ermöglichen
  • Warum extrovertierte Menschen sich besser an Gesichter erinnern können
  • Boston Dynamics zeigt, wieso sich Fachlageristen Sorgen machen sollten
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
BTUMZUG Lifestyle Wissenschaft Moral MachineTrolley-Problem
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing