• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Live-Terror im TV und im Netz: Einfach mal abschal ...

von Carsten Drees

Next Story
Senic & Gira Friends of Hue Smart Switch Test - Oh ...

von Ümit Memisoglu

Senic & Gira Friends of Hue Smart Switch Philips Hue Test Mobilegeeks
Health

Bakterien ändern im Körper ihre Form, um gegen Antibiotika anzukommen

Immer mehr Keime und Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Dafür verstecken sich die kleinen Krankmacher einfach vor ihren Feinden.

von Felix Baumann am 10. Oktober 2019
  • Email
Bild: Michael Schiffer

Langsam aber sicher sehen wir zunehmend herbstliches Wetter in der Bundesrepublik. Neben teils kräftigen Regenfällen und niedrigen Temperaturen, sehen wir auch wieder vermehrt Menschen, die einer Erkältung, Grippe oder sonstigen Krankheit zum Opfer gefallen sind. In verschiedensten Fällen kommt bei der Behandlung von Infekten Antibiotika zum Einsatz. Leider zeigt dieses nicht mehr so eine starke Wirkung, wie es früher einmal der Fall war.

Die Resistenz von Keimen gegen Antibiotika ist deswegen auch eines der größten Gesundheitsrisiken geworden. Bisher sterben weltweit ungefähr 700.000 Menschen pro Jahr, weil bei eigentlich behandelbaren Krankheiten zunehmend Antibiotika nicht mehr weiterhelfen. Auch die Aussicht auf die Zukunft ist kaum besser: 2050 könnten 10.000.000 Menschen aufgrund dieser Resistenz pro Jahr sterben.

Daher ist es umso wichtiger, den Grund zu finden, wieso Bakterien resistent gegen Medikamente werden. Ein Grund hierfür ist, dass diese (einfach ausgedrückt) ihre Form ändern, um sich vor Antibiotika zu verstecken. Dazu muss das Bakterium sich noch nicht einmal genetisch verändern.

Bisher konnte das menschliche Immunsystem vor allem wegen einem Faktor Freund von Feind unterscheiden: der Zellwand. Denn diese ist bei Bakterien komplett anders aufgebaut und eignet sich dadurch perfekt als Zielscheibe für unsere heutigen Antibiotika. Jetzt kann es aber auch vorkommen, dass Bakterien ihre Form (in die sogenannte L-Form) ändern und durch diesen Prozess ihre Zellwand abstoßen.

Passiert das, dann steht unser Immunsystem vor einem Problem. Zwar werden Bakterien dadurch schwächer, unser Immunsystem kann diese aber nicht mehr als Feind identifizieren und auch Antibiotika (die ja die Zellwand der Bakterien angreifen) werden plötzlich wirkungslos. Eine Studie hierzu hat gezeigt, dass bestimmte Arten von Bakterien diese Verwandlung durchführen und trotzdem weiterhin im menschlichen Körper überleben können. Das Besondere hierbei ist, dass sich diese nach der Entfernung von Antibiotika einfach wieder zurückverwandeln, wie das hier verlinkte Video zeigt.

Die Studie soll zeigen, dass neue Antibiotika unter alltäglichen Bedingungen getestet werden sollten. Die Versuche im Labor sind häufig zu sauber, sodass die Bakterien in L-Form absterben und so den angeblichen “Erfolg” des Medikaments bestätigen. Denn nur, wenn wir die Vorgehensweise der Bakterien kennen, können wir immer einen Schritt voraus sein.

Quelle: The Next Web unter Berufung auf The Conversation

Mehr Wissenschaft:

  • Plastik zu Wasser: Wissenschaftler entdecken neue Bakterien
  • VR und Mikroskopie helfen Wissenschaftlern Krankheiten zu verstehen
  • Hört, hört: Wissenschaftler schießen Sound per Laser ins Ohr
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Smart Health Wissenschaft BakterienForschungViren
Bakterien, Forschung, Viren
Ähnliche Artikel
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
Forscher:innen finden effizienteren Weg zur Entsalzung von Salzwasser
7. Januar 2021
Forscher:innen finden effizienteren Weg zur Entsalzung von Salzwasser
Neueste Tests
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.5
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
6. Juni 2016
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
9.0
Fast perfekt, aber nur fast - ein Fitness-Tracker der nicht als solcher auffällt. Die Kinderkrankhei ...
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test
8. Dezember 2015
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten