• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Ford patentiert aufblasbare Solarabdeckung für ele ...

von Michael Sprick

Next Story
NVIDIA: Künstliche Intelligenz baut Pac-Man nach

von Carsten Drees

Bitte nicht! Staatliche Kaufprämie für Mercedes E-Klasse und 5er BMW geplant

Wie der Spiegel berichtet, bahnt sich in der Bundesregierung eine Einigung auf Kaufprämien für Autos an. Selbst große Fahrzeuge würden gefördert und ein Verlierer dieser Prämien wäre somit unser Klima. 

von Carsten Drees am 22. Mai 2020
  • Email
  • @casi242

Es steht wieder ein Autogipfel an, der Spiegel berichtet von einem Termin am 2. Juni, an dem sich die zuständigen Bundesminister und die Vorstandsvorsitzenden aus der Autoindustrie auf eine Förderung beim Kauf von Autos verständigen könnten, die maximal 140 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen.

Das würde bedeuten, dass auch wenig umweltfreundliche Fahrzeuge gefördert würden, Autos wie die Mercedes-E-Klasse von Mercedes, die 5er-Reihe von BMW oder auch einige SUVs. Die Marke von 140 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer liegt deutlich über dem EU-Flottengrenzwert von 95 Gramm und geht auf einen Vorschlag von Verkehrsminister Scheuer (CSU) zurück. Der schlägt sich damit ganz klar auf die Seite der Autoindustrie und lässt dabei Klima-Aspekte komplett außen vor.

Ich verstehe, dass man Impulse setzen möchte und dafür sorgen will, dass die deutsche Autoindustrie möglichst schnell wieder Fahrt aufnimmt. Es kann aber einfach nicht richtig sein, diese Impulse komplett ohne Rücksicht auf die Nachhaltigkeit zu setzen. Das sehen übrigens auch die Wirtschaftsweisen so, die sich entschieden gegen diese Kaufprämie aussprechen. Der Sachverständigenrat äußert sich in der Süddeutschen Zeitung wie folgt:

Es gilt deshalb, nicht allein die Nachfrage zu stärken, sondern zugleich den Strukturwandel sinnvoll zu unterstützen. Insbesondere sollte sich die Politik nicht unter dem Einfluss einzelner Branchen zu einer Vielzahl an branchenspezifischen Maßnahmen, wie etwa einer Kaufprämie für Fahrzeuge, verleiten lassen, die tendenziell bestehende Strukturen verfestigen, ohne eine durchschlagende konjunkturelle Wirkung zu erzielen.

Noch ist dieser Deal nicht in trockenen Tüchern. Die Umweltministerin Svenja Schulze und auch Finanzminister Olaf Scholz (beide von der SPD) leisten bislang noch Widerstand gegen Scheuers Pläne. Scholz selbst regt an, einen CO²-Emissionswert von maximal 110 Gramm pro Kilometer anzustreben. Auch die EU-Kommission strebt Kaufprämien nur für emissionsame und umweltfreundliche Fahrzeuge an, der Branchenverband VDA sieht das natürlich komplett anders.

Wenn es nach dem Verband geht, so berichtet der Tagesspiegel mit Verweis auf ein internes Positionspapier, gehe es um eine breite Stimulierung der Autonachfrage. In diesem Papier heißt es:

Um die Produktion schnell wieder auslasten zu können, muss die Nachfrage in allen Fahrzeugsegmenten schnell wieder anziehen. Selektive Kaufanreize führen zu unterschiedlichen Hochläufen und asymmetrischer Auslastung. Das gefährdet Arbeitsplätze.

Meiner Meinung nach geraten hier die gefährdeten Arbeitsplätze zum Totschlagargument. In der aktuellen Situation sind nahezu überall Arbeitsplätze gefährdet und gerade in der Autoindustrie muss man nun Weitblick beweisen. Wenn man jetzt nur das schnelle Erholen der Branche im Blick hat und alle Überlegungen bezüglich Klima und Nachhaltigkeit außen vor lässt, wird man mittelfristig noch mehr Arbeitsplätze gefährden und zudem die Klima-Ziele bis 2030 gefährden.

Ich hoffe hier inständig, dass die Regierung nicht der Intention von Verkehrsminister Scheuer folgen wird und sich lieber dafür entscheidet, die Industrie anderweitig zu stärken. Wie sind eure Meinungen dazu?

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars Nachhaltigkeit
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
23. Februar 2022
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing