• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Die besten Smartphones unter 300 Euro (Jan 2020)

von Nicole

Next Story
Windows 10X möglicherweise verschoben, Tenet versc ...

von Jan Gruber

Kommentar

Bullshit des Tages: Das BKA soll bei WhatsApp mitlesen können

Nach Recherchen von WDR und BR kann das BKA Chats über WhatsApp mitlesen, berichtet die Tagesschau. Die Auflösung ist aber unspektakulär und die Headline für mich tatsächlich fast schon Clickbait. 

von Carsten Drees am 21. Juli 2020
  • Email
  • @casi242

Eine Meldung auf Tagesschau lässt aktuell viele Menschen aufschrecken: BKA kann bei WhatsApp mitlesen heißt es dort direkt in der Headline. Laut den “Recherchen von WDR und BR hat das BKA einen Weg gefunden, auch ohne Staatstrojaner über eine reguläre Funktion WhatsApps bei einer Zielperson mitlesen zu können.

Konkret geht es dabei um WhatsApp Web, also um die Möglichkeit, euer WhatsApp auf dem Desktop zu spiegeln. Öffnet ihr WhatsApp im Browser, scannt ihr einen Code und verbindet somit euer Smartphone-WhatsApp mit WhatsApp Web. Genau diesen Weg geht das BKA auch. In einem internen Schreiben der Behörde heißt es:

Das BKA verfügt über eine Methode, die es ermöglichen kann, Text, Video-, Bild- und Sprachkurznachrichten aus einem WhatsApp-Konto in Echtzeit nachzuvollziehen.

Weiter wird erklärt, dass man auf diese Weise nicht nur in Echtzeit mitlesen kann, sondern auch auf die Freundesliste der überwachten Person zugreifen kann. Ist ja auch logisch, dass das möglich ist, geht die Software schließlich davon aus, dass WhatsApp in der Web-Ansicht und auf dem dazugehörigen Smartphone von der gleichen Person wird.

Das bedeutet logischerweise aber auch, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen, damit das BKA mitlesen kann: Zunächst mal müssen die Ermittler das Smartphone zumindest temporär physisch in ihrem Besitz haben — und es muss für sie zugänglich sein, also entsperrt. Dazu kommt noch, dass der Überwachte das in der App nachvollziehen kann, wenn ein nicht von ihm autorisierter Rechner auf WhatsApp zugreift.

Das ist jetzt also eine sehr theoretische Möglichkeit für das BKA und im Beitrag der Tagesschau wird auch schließlich drauf hingewiesen, dass diese Methode kaum eingesetzt wird:

Aus Sicherheitskreisen heißt es, die Methode zur WhatsApp-Überwachung werde durch das BKA bislang kaum eingesetzt. Sie sei nur mit einem vergleichbar hohen Aufwand umzusetzen und daher für viele Ermittlungsverfahren nicht praktikabel.

Ist es also richtig, wenn die Überschrift lautet: “BKA kann bei WhatsApp mitlesen”? Ja, natürlich, technisch gesehen — aber ich halte es dennoch für eine clickbaitige Headline, weil hier komplett unnötig Panik geschürt wird. Ich bin großer Fan der Recherche-Arbeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, das wisst ihr hoffentlich. Aber in diesem Fall ist der Beitrag eine absolute Nicht-Nachricht und komplett unnötige Panikmache, die diejenigen, die sich mit ihren Smartphones und Apps nicht besonders auskennen, weiter verunsichert.

Falls man jetzt aber auf diesem Niveau weitermachen möchte, habe ich für WDR und BR hier abschließend noch eine brandheiße Enthüllung, die sicher auch einschlagen könnte wie eine Bombe:

Einbrecher können gewaltlos in jede Wohnung einsteigen (wenn man die Wohnungstür offen stehen lässt)

… und die Polizeibehörden freuen sich zudem über die Erkenntnis:

Bankräuber können problemlos ermittelt werden (wenn die Polizei kurz Zugriff auf den Personalausweis hat)

 

PS: Echt jetzt? Du hast versucht, den QR-Code des Artikelbildes zu scannen? :-D

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Kommentar Web WhatsApp
Ähnliche Artikel
Die besten Alternativen zu Whatsapp
16. Januar 2021
Die besten Alternativen zu Whatsapp
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
11. Januar 2021
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Kommentar: Apple Silicon / M1 und der goldenere Käfig
18. November 2020
Kommentar: Apple Silicon / M1 und der goldenere Käfig
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten