• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Coronavirus: In China werden Einwohner jetzt nach ...

von Felix Baumann

Next Story
Sharp-Werk stellt Produktion wegen Corona von LCD ...

von Carsten Drees

Coronavirus: Auch eine Epidemie der Abzocker und Uninformierten

Das Coronavirus hält uns nach wie vor in Atem. Dennoch ist die Gefahr der Ansteckung nicht so groß, wie die Gefahr, auf Corona-Fakenews zu stoßen, oder abgezockt zu werden.

von Carsten Drees am 2. März 2020
  • Email
  • @casi242
Bild von Pete Linforth auf Pixabay

Ja ja: Covid-19 und kein Ende. Online hauen sich die Leute auf den Plattformen die Köpfe ein, alle zwei Stunden gibt es von woanders neue Wasserstände und neue Pressekonferenzen mit Infos über die Ausbreitung des Coronavirus und weltweit ist die Wirtschaft wegen des Virus in die Knie gegangen.

Aber ich schrieb es eben bereits an anderer Stelle: Wenn irgendwo Notstand herrscht, dann können wir uns sicher sein, dass daran auch irgendjemand verdienen wird. Bei Krisen wie dieser gibt es nun mal immer wieder die selben Gruppen: Zu diesen Gruppen gehören Informierte, die ihr Wissen mit uns teilen, die Uninformierten, die ihr vermeintliches Wissen mit uns teilen, es gibt die Gruppe derjenigen, die es immer schon gewusst haben wollen, die Gruppen, die direkt die passenden Verschwörungstheorien parat haben — und nicht zuletzt eben auch die Gruppe derer, die mit der Krise und der Panik der Leute richtig Reibach machen wollen.

Das findet in verschiedenen Ausprägungen statt. Eine Ausprägung davon sind sicher Medien wie BILD, Focus und Co, die sehr gerne mit der Angst spielen, weil sich das schlicht und ergreifend positiv auf Klickzahlen auswirkt. Andere überlegen sich in diesen Tagen, wie man anderweitig aus der Krise irgendwie Gewinn machen kann.

Das Paradebeispiel aktuell sind die verschiedenen Desinfektionsmittel, die vielfach zu Normalpreisen erworben wurden und nun bei Ebay für ein Vielfaches gehandelt werden. Da zahlt man für 500 ml Sterillium auch schon mal 60 Euro — etwa sechs mal so viel wie das, was sonst fällig wird. Beim Mundschutz — obwohl ziemlich nutzlos — sieht es ähnlich aus. Die Apotheken hingegen sind oftmals ausverkauft, während irgendwelche Glücksjäger diese Produkte für unangemessen viel Kohle raushauen.

Die oben genannten 60 Euro sind lediglich das, was ich gerade auf Anhieb gesehen habe — in den letzten Tagen wurden noch deutlich unverschämtere Mondpreise verlangt. Allein Amazon hat jetzt bereits Zehntausende dieser Wucher-Angebote von seinen Seiten gekickt, berichtet Reuters aktuell. Dort gibt es aber noch ganz andere Abzocke zu vermelden: Vielfach wurde nämlich von Drittanbietern auf Amazon auch schon ein vermeintliches Heilmittel gegen das Virus angeboten.

Amazon erklärte gegenüber Reuters, dass man bereits eine Million Produkte aus dem Verkehr gezogen habe, die vermeintliche Heilung versprechen bzw. die Krankheit abhalten sollen. Da sieht man mal, was sich a) Abzocker herausnehmen, aber auch, was sich b) panische Käufer offensichtlich andrehen lassen.

In anderen Fällen lesen wir auch von Influencern, die durchaus kreativ werden, wenn durch das Coronavirus Geld winkt. So hat die Influencerin Adina Selin in ihren Stories Packlisten vo Produkten veröffentlicht, die man in Notfällen zuhause haben sollte. Wie Erik Flügge auf Facebook erklärt, hat die junge Dame ihrer Packliste einfach ein paar Produkte beigemischt, die nun nicht wirklich überlebensnotwendig sind.

ABZOCKE MIT CORONA-PANIKNa, haben Sie in den letzten Tagen Vorräte gekauft und dabei zufällig eine Liste aus dem…

Gepostet von Erik Flügge am Sonntag, 1. März 2020

Es gibt wirklich seriöse Packlisten — schaut beispielsweise direkt beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorbei. Dort bekommt ihr erzählt, was man pro Person im Haus haben sollte, um gechillt zehn Tage überleben zu können. Unsere Influencerin hingegen ergänzt auf ihrer Liste auch einen Wasserfilter, bei dem man sich fragen kann, wozu der angesichts unserer Wasserqualität gut sein soll. Außerdem sehen wir dort Nahrungsersatz-Produkte, die sich auf anderen Checklisten dieser Art auch eher nicht finden. Es wird natürlich ein bestimmter Hersteller empfohlen, es soll sich schließlich auch für Influencer lohnen. Erik Flügge kreidet der Dame auch noch an, dass sie Mandel- bzw. Hafermilch auflistet, aber das dürfte lediglich dem Umstand geschuldet sein, dass sie eine vegan Liste zusammengestellt hat. Aber wie gesagt: Haltet euch an seriöse Listen und nicht an irgendwas, was euch am besten weiterleitet zum Shop eines Partner-Shops.

Ihr seht also, in Zeiten, in denen Leute panisch auf die Nachrichten reagieren, von denen sie überall förmlich erschlagen werden, gibt es sowohl Menschen, die das ausnutzen wollen, als auch die, die wirklich ihr sauer verdientes Geld für diesen Schwachsinn ausgeben. Damit wären wir dann bei der zweiten Epidemie, die derzeit schlimmer ist als das Coronavirus selbst: Neben der Abzocker-Epidemie wäre es also die Epidemie der Corona-Fakenews bzw. die Epidemie derjenigen, die zu wenig über ein Thema wissen und auf diese Fakenews mit Leichtigkeit hereinfallen.

Auch für merkwürdige Meinungen, vermeintliche Tipps und Falschmeldungen ist wieder Hochkonjunktur. Ihr findet also beispielsweise auf Youtube zahlreiche „Experten“, die euch je nach Gusto erklären, dass Corona nur ein Hoax ist, der irgendwem (meistens denen da oben) nutzen soll, oder dass die Menschheit definitiv am Ende sei. Vergesst den Quatsch bitte, egal von welcher Seite.

Krisenzeiten bieten sich stets an, um falsche Nachrichten zu lancieren, Zitate von tatsächlichen Experten aus dem Zusammenhang zu reißen und eine Thematik schlicht deutlich verkürzt zu verzerren. Dementsprechend wird man online wieder überall von haarsträubenden Meldungen, Memes und Aussagen erschlagen. Aktuell tut sich da vor allem WhatsApp hervor, wo entsprechende Kettenbriefe die Runde machen.

Glücklicherweise bin ich nicht in eingängigen WhatsApp-Gruppen und bleibe von sowas meistens verschont. Andere haben da deutlich weniger Glück, dennoch staune ich immer darüber, welche Leute sowas dann auch weiter verbreiten. Im Moment machen zwei verschiedene Kettenbriefe die Runde, die teils haarsträubende Tipps zur Vorbeugung auflisten. Schaut am besten bei den Kollegen von Mimikama vorbei, die auf solche Falschmeldungen immer ein Auge haben und auch die neusten Phänomene dieser Art immer sehr schnell auf dem Schirm haben.

Schaut also bei Mimikama vorbei, was die Fakes angeht und schaut bei offiziellen Seiten des Bundes vorbei, um zu sehen, wie man sich in Krisenfällen zu verhalten hat. Bei allem anderen gilt: Dreht nicht durch, kauft nicht unnötig die heimischen Supermärkte leer und wie bei allen anderen Themen gilt auch hier: Immer ein Auge haben auf die öffentlich-rechtlichen Medien und auf vernünftigen, seriösen Nachrichtenquellen im Netz. Falls ihr Interesse an letzterem habt, lasst es mich wissen — vielleicht sollten wir einfach mal eine Liste mit seriösen Medien zusammenstellen, wo man sich gleichermaßen umfassend als auch ausgewogen informieren kann.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Ähnliche Artikel
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
19. Oktober 2021
Warum ich von Android und Windows auf iOS und macOS umgestiegen bin
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
11. Oktober 2021
Mozilla bringt gesponserte Inhalte in die Suchleiste von Firefox
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
29. Juli 2021
China startet Untersuchung gegen Messengerdienst WeChat
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
23. Juli 2021
HalloApp will auf Privatsphäre bedachte Alternative zu Facebook werden
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing