Der Cube i9 wird schon seit einiger Zeit in China angeboten und wie man unschwer erkennen kann, handelt es sich bei diesem chinesischen 12-Incher um einen Surface-Klon. Interessant wird das Gerät dadurch, dass es mit umgerechnet etwa 450 Euro eben nur halb so teuer ist wie ein ähnlich ausgestattetes Microsoft Surface der aktuellen Generation.
Das Display ist 12,2 Zoll groß, kommt im 16:10-Formfaktor und löst mit 1920 x 1200 Pixeln auf, also FullHD-Auflösung. Angetrieben wird der Hobel von einem Intel Core M3-Prozessor, dazu gibt es 4 GB RAM und 128 GB Speicher. Wir schauen mal auf die Specs-Übersicht:
Cube i9 Technische Daten
- 12,2 Zoll großes FullHD-IPS-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln
- Intel Core M3-6Y30 Skylake CPU
- Intel HD Graphics 515 GPU
- 4 GB RAM
- 128 GB SSD
- 5 MP Cam auf der Rückseite, 2 MP vorne
- Windows 10
- WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.0
- USB Typ C-Anschluss, HDMI
- 302,9 x 194,9 x 9,15 mm
- 970 Gramm Gewicht
Cube i9 Design und Verarbeitung
Ungefähr der halbe Preis eines „echten“ Surface von Microsoft – da kann man schon vermuten, dass es bei einem technisch ordentlich ausgestatteten Device dann irgendwo weitere Abstriche geben muss. Das Gehäuse des Cube i9 ist immerhin komplett aus Metall gefertigt, vom oberen Rand abgesehen unter dem sich die Antennen befinden.
Auch der Kickstand ist aus Metall, macht aber auf Anhieb einen deutlich schlechteren Eindruck als das, was Microsoft da anbietet. Das wirkt von der Verarbeitung her nicht so besonders solide, zudem rastet er nur in zwei Stellungen ein, ist also nicht stufenlos verstellbar wie beim großen Vorbild aus Redmond.
Zur Tastatur können wir euch nicht wirklich viel erzählen, weil die bei der Computex zumindest aktuell nicht am Stand zu finden war. Wer über einen Import dieses regulär nicht in Europa zu kaufenden Geräts nachdenkt, muss sich die Tastatur – und ebenso den ebenfalls erhältlichen Stylus – separat dazu kaufen.
Apropos kaufen: Wie bereits erwähnt, seid ihr auf den Import angewiesen. Ihr bekommt den Cube i9 aktuell zum Beispiel bei GearBest für knapp 457 Euro zu kaufen. Wer also für relativ wenig Geld eine Alternative zum Surface Pro 4 sucht, kann sich hier einmal Gedanken machen, darf dabei aber nicht vergessen, dass sich dieser Preis durch Zölle noch erhöht. Wenn ihr dann noch auf auf vernünftigen Support im Falle eines Mangels oder Defekts hofft, überlegt man sich vielleicht doch lieber, ein paar Euro drauf zu packen und sich direkt für das Original zu entscheiden.