• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Hongkong oder China: Auf welcher Seite steht Apple ...

von Carsten Drees

Next Story
Nachhaltige Amazon-Logistik, VW-Plattform und Fahr ...

von Felix Baumann

Das Beispiel OPPO zeigt: Das Smartphone-Akku-Game ist (fast) durchgespielt

OPPO hat heute eine Fast-Charge-Innovation vorgestellt, die ein Schnellladen des Smartphones mit 125 Watt ermöglicht und selbst kabellos kann mit der Technik mit bis zu 65 Watt geladen werden. 

von Carsten Drees am 15. Juli 2020
  • Email
  • @casi242

Wir berichten hier auf Mobile Geeks schon lange nicht mehr täglich über Smartphones, stellen auch nicht jeden Neuankömmling vor und berichten erst recht nicht über jedes Gerücht, jeden Leak oder jede Technologie-Ankündigung. Das hängt auch damit zusammen, dass es für keinen der Beteiligten sonderlich Spannendes zu berichten gibt.

Das ist so ein bisschen das Dilemma der Hersteller, denn auch Samsung, Apple oder Huawei als Smartphone-Schwergewichte können Jahr für Jahr das Rad neu erfinden und so gibt es eher kleine Schritte, die die Hardware eben doch immer noch ein bisschen schneller, leistungsstärker, besser machen.

Was passiert, wenn sich Dinge langsam, aber stetig verbessern? Einstige Probleme sind auf einmal keine mehr, aber es bekommt kaum jemand mit — weil man das Problem eben in vielen Etappen gelöst hat. Ich finde, dass Smartphones diese These gleich vielfach stützen. So erinnere ich mich zum Beispiel noch gut daran, wie wir vor gefühlt 1000 Jahren bei Hands-ons immer demonstriert haben, ob man einigermaßen flüssig durch die Screens wechseln kann oder eben nicht und wie gut der Touchscreen reagiert.

Redet heute keine Sau mehr drüber, weil selbst eine 150-Euro-Gurke all das mitbringt, was man als Durchschnitts-Nutzer braucht: Das Display reagiert flott und liefert zumeist stabile Blickwinkel mit knackigen Farben, Der Prozessor ist flott genug, dass man ruckelfrei durch Screens wischen kann und zumindest für Schnappschüsse reichen die Kameras auch.

Bei all diesen Entwicklungen gab es aber eben nicht einen Knall und alles war super — es hat gedauert. Und spätestens heute, an dem Tag, an dem OPPO seine “Flash Forward”-Ankündigungen rausgehauen hat, denke ich, dass wir so langsam auch ans Thema Akku einen Haken machen können. Schon seit Jahren — seit der Einführung des VOOC-Fast-Charging — hat OPPO Schnelllade-Technologien vorangetrieben und mitbestimmt. Jetzt legte man aber nochmal eine gehörige Schippe drauf mit der heutigen Ankündigung. Im Pressetext lässt man verlauten:

Die 125-W-Flash-Ladetechnologie stellt den neuesten technologischen Durchbruch für die Mobilfunkindustrie dar. Mit einem fortschrittlichen Verschlüsselungsalgorithmus und strengen Temperaturkontrollreglern ermöglicht sie die sichere und effiziente Nutzung des Flash-Ladegeräts. Die drahtlose AirVOOC-Flash-Ladung mit 65 W ermöglicht den Benutzern ein schnelleres Aufladen im Vergleich zum kabelgebundenen Laden. Das 50W Mini-SuperVOOC-Ladegerät und das 110W Flash-Ladegerät, die zum ersten Mal vorgestellt werden, sind einzigartige Innovationen der VOOC-Flash-Ladetechnologie von OPPO. Sie sind feldführend bei der Miniaturisierung von Hochleistungsladegeräten aufgrund ihrer beispiellos leichten, dünnen und portablen Eigenschaften.

Die Flash-Forward-Technologie umfasst nach der heutigen Ankündigung also gleich vier Lade-Produkte und wie ihr gerade lesen konntet, sind dabei zwei sehr erstaunliche Zahlen genannt worden: So kann ein Smartphone-Akku kabelgebunden künftig mit bis zu 125 W geladen werden, kabellos klappt das mittels AirVOOC-Technologie mit mindestens genau so erstaunlichen 65 Watt. Alles weitere zu den vorgestellten Chargern erfahrt ihr hier.

Ich habe persönlich nach wie vor das Huawei P30 Pro im Einsatz, welches mit seinem “SuperCharger” immerhin mit bis zu 40 Watt lädt — per Kabel, versteht sich. Das kommt mir auch heute noch ziemlich flott vor, aber OPPO dreht mit seiner neuen Technologie jetzt Kreise um die Ladegeräte von Huawei. Selbst Wireless Charging wird bei Smartphones mit dieser Technologie signifikant schneller sein als der Ladevorgang bei Huawei, ganz zu schweigen von anderen, noch deutlich langsameren Konkurrenten.

Das Huawei P30 Pro beim Laden mit bis zu 40 Watt.

Was bedeutet das jetzt konkret für kompatible Smartphones? Ein dicker 4.000 mAh Akku wird binnen fünf Minuten bis zu 41 Prozent geladen sein! Im Bestfall ist das Smartphone innerhalb von 20 Minuten komplett aufgeladen. Würde man die Temperatur nicht bei 40 Grad Celsius begrenzen, wären sogar Ladezeiten von 13 Minuten drin.

OPPO released 125W wired charging technology. It takes only 13 minutes to charge 4000mAh. If the temperature is limited to 40℃, it takes 20 minutes to charge. Also released 65W wireless charging technology, which can fill the phone in 30 minutes. pic.twitter.com/Yorb9QEWB3

— Ice universe (@UniverseIce) July 15, 2020

Das Ladegerät ist nach Auskunft von OPPO abwärtskompatibel zu den eigenen SuperVOOC- und VOOC-Lade-Technologien, unterstützt werden bis zu 20 Volt bzw. 6,25 Ampere.

Selbst kabellos wäre dieses Smartphone dank der neuen Technik bereits nach 30 Minuten wieder komplett voll! OPPO erklärt dazu, dass man die Sicherheit ganz weit oben auf der Agenda hat bei dieser Entwicklung und beispielsweise durch zehn zusätzliche Temperatursensoren dafür sorgt, dass beim Aufladen nichts überhitzen kann.

Logisch, dass wir hier nun erst mal schauen müssen, wie sich das dann in der Praxis darstellt, wenn denn dann erste Smartphones mit diesen Fast-Chargern ausgestattet werden. Über längere Zeit muss auch beobachtet werden, ob bzw. wie sich das auf die Haltbarkeit von Akkus auswirkt.

Wir kennen noch keine Preise für die Charger und wissen auch nicht, welche Handsets mit diesen erscheinen werden. Was wir uns aber denken können: Auch die anderen Marken des BBK-Universums, zu dem u.a. auch OnePlus und Vivo gehören, dürften von diesem technischen Fortschritt in absehbarer Zeit profitieren. So hat die Vivo-Marke iQOO bereits sein 120-W-Charging vorgestellt und schon im August soll es da auch ein erstes Smartphone geben.

Eigentlich könnten wir jetzt aufhören über Akkus zu reden

Was können wir aus der heutigen Ankündigung bzw. aus den aktuellen Entwicklung in diesem Bereich ableiten? Dass es künftig fast egal sein wird, wie lange ein Smartphone-Akku durchhält. Die Fortschritte finden ja gleichzeitig auf mehreren Ebenen statt: Es gibt nicht nur schnellere Ladetechnik, sondern auch effizientere und weniger energiehungrige Chips und andere Komponenten, zudem auch immer kompaktere Akkus. Daraus ergibt sich, dass die Suche nach der rettenden Steckdose immer unwichtiger wird.

Natürlich ballern wir auch ein sehr modernes Smartphone schlimmstenfalls in wenigen Stunden leer, wenn wir die Hardware ununterbrochen fordern. Aber wenn mir 10-15 Minuten an einer Steckdose reichen, bis ich wieder für viele Stunden gerüstet bin, wird die Akkulaufzeit an sich unwichtiger.

Erfreulicherweise lassen sich die Hersteller und die beschäftigten Wissenschaftler von meinem Geschreibe nicht abhalten. Die lehnen sich also keineswegs zurück und lassen den lieben Gott ‘nen guten Mann sein, sondern forschen eifrig weiter und werden noch schnellere, noch effizientere und noch sicherere Technik auf den Markt bringen. Zudem bin ich sicher, dass man auch weiter mit neuen Materialien experimentieren wird, um Smartphones bzw. die Akkus künftig auch nachhaltiger zu machen.

Aber es wird generell nicht mehr so ein spannendes Thema sein, wie es einmal war. Das macht es für uns von der schreibenden Zunft zwar noch ein wenig langweiliger bei Smartphone-Tests, aber unterm Strich profitieren wir natürlich alle. Der nostalgische Blick zurück zu alten Nokia-Handy-Zeiten, in denen man einmal wöchentlich geladen hat, dürfte einem nicht mehr so oft in den Sinn kommen. Wir laden heute eben öfter, dafür aber auch so schnell, dass das einstige Akkuproblem keines mehr sein wird.

Fazit: Spätestens mit OPPOs heutigem Auftritt hat das chinesische Unternehmen bezüglich des Themas Akku gleichzeitig für Langeweile gesorgt und vor allem für ein Problem, über welches wir uns weniger und weniger unterhalten werden.

Und klar: Natürlich werden die Handsets von den Mitbewerbern über kurz oder lang hier mithalten müssen und so bin ich sicher, dass auch bei Samsung und Co die Fast-Charge-Innovationen in nächster Zeit nicht ausbleiben werden.

via SmartDroid

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Related Video
video
Legion Phone Duel: Auch Lenovo bringt ein Gaming-Smartphone
Hardware Smartphones
OPPO
Ähnliche Artikel
Zwei neue Smartphones von realme erscheinen wohl in Kürze
15. März 2021
Zwei neue Smartphones von realme erscheinen wohl in Kürze
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
23. Februar 2021
Standortdienste: Diese Informationen verrät euer Smartphone über euch
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
21. Januar 2021
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
Samsung stellt Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra vor
14. Januar 2021
Samsung stellt Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra vor
Neueste Tests
8.3
Das realme 8 Pro ist ein Smartphone, welches im eigenen Preissegment mit der Konkurrenz mithalten ka ...
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
24. März 2021
Realme 8 Pro im Test: Große Ausstattung zum kleinen Preis
9.2
Das Asus ROG Phone 5 ist wirklich ein Top-Smartphone. Nicht nur für Gamer, sondern auch alle anderen ...
Asus ROG Phone 5 im Tast – Gaming Smartphone für Gewinner
18. März 2021
Asus ROG Phone 5 im Tast – Gaming Smartphone für Gewinner
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.1
Das Oppo Find X2 Pro hat das Zeug zum Top-Smartphone und ist ideal für alle, die sich unterwegs gern ...
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?
21. Mai 2020
Oppo Find X2 Pro im Test: Definitiv ein Premium-Smartphone – aber wer wird es kaufen?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing