• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Sony PlayStation 5: So sieht die neue Spielkonsole ...

von Carsten Drees

Next Story
Android 11: Das neue Betriebssystem ist langweilig ...

von Carsten Drees

Kommentar

Deutschland investiert in „vertrauenswürdige Elektronik“ #Tropfen #heißerStein

Gestern hat die Bundesregierung ein neues Programm vorgestellt, mit dem man in "vertrauenswürdige Elektronik" investieren möchte. Insgesamt umfasst das Paket 45 Millionen Euro - eigentlich nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein.

von Carsten Drees am 11. Juni 2020
  • Email
  • @casi242

Unsere Bundesregierung möchte nicht, dass uns chinesische und US-amerikanische Tech-Konzerne langfristig abhängen. Deswegen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Leitinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“ gestartet. Unsere Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erklärte daher:

Deutschland ist Innovationsland und will das auch bleiben. Dafür ist es wichtig, dass wir uns bei Schlüsseltechnologien im internationalen Wettbewerb behaupten und technologisch souverän sind. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek

Was schwebt der Regierung bzw. dem Ministerium dabei vor? Mit finanziellen Mitteln dafür sorgen, dass man sich aus der Abhängigkeit der bekannten Tech-Unternehmen und -Industrien befreit. 45 Millionen Euro sind dafür zunächst eingeplant: Das Ministerium fördert das Projekt „Zukunftsfähige Spezialprozessoren und Entwicklungsplattformen“ (ZuSE) mit 25 Millionen Euro.

Mit den restlichen 20 Millionen Euro will man Projekte anschieben unter der Überschrift „Herstellung und Analyse ‚Vertrauenswürdiger Elektronik“ . In der Pressemitteilung des Ministeriums werden in der Tat relevante Punkte angesprochen. Mobilfunk, autonomes Fahren, Industrie 4.0, Medizintechnik — das sind die Bereiche, die explizit erwähnt wurden und in der Tat haben wir es hier mit Schlüsseltechnologien zu tun, bei denen a) Sicherheit gefragt ist und b) das Risiko besteht, dass Deutschland da nicht mit der Weltspitze mithalten kann.

Das Bestreben, hier gegenzusteuern, die Technologien verstehen zu wollen und den Standort Deutschland zu stärken, erkenne ich also fraglos an. Ich frage mich aber, wie weit wir mit 45 Millionen Euro diesbezüglich kommen wollen. Natürlich ist das nicht alles, was Deutschland in die Digitalisierung investiert. Insgesamt sind hier knapp vier Milliarden Euro eingeplant.

Aber es soll hier darum gehen, selbst Prozessoren auf Weltniveau anbieten zu können und wenn man sich dann ins Gedächtnis ruft, dass der Halbleiter-Riese Samsung allein in diese Sparte 100 Milliarden US-Dollar investieren möchte, dann kann man vielleicht erahnen, dass das nicht wirklich nach Aufholjagd riecht.

Um es noch gruseliger zu machen, hab ich hier noch ein paar Zahlen für euch. Die kombinierte Marktkapitalisierung von sieben FANGMAN-Aktien — bei „FANGMAN“ handelt es sich um die Unternehmen Facebook, Amazon, Netflix, Google, Microsoft, Apple und Nvidia — ist in diesem Jahr bis jetzt um 22 % auf 6,4 Billionen Dollar gestiegen. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands beträgt 3,86 Billionen Dollar. Auch daran kann man erkennen, wie hoffnungslos es ist, hier darauf zu warten, dass ausgerechnet die Bundesregierung für die entscheidenden finanziellen Impulse sorgt.

In case you missed it: Combined mkt cap of FANGMAN (#Facebook, #Amazon, #Netflix, #Google, #Microsoft, #Apple, #Nvidia) has hit fresh ATH at $6.3tn, more than the combined GDP of #Germany ($3.9tn) and #Italy ($2.1tn). pic.twitter.com/yyYRQ86f9Z

— Holger Zschaepitz (@Schuldensuehner) June 10, 2020

Die angedachten 45 Millionen ab 2021 für Schlüsseltechnologien sind damit also maximal ein Tropfen auf den wirklich heißen Stein, aber zu hart sollte man mit der Regierung diesbezüglich vielleicht auch nicht ins Gericht gehen. Deutschland ist nun mal nicht China und ehrlich gesagt bin ich auch froh, dass Innovation — und auch sonst alles — in Deutschland eben nicht von einer Regierung mit manchmal dubiosen Motiven gefördert wird.

Wie kann es sonst klappen oder sind wir bereits uneinholbar abgehängt? Nee, Freunde — so schwarz sollte man nicht sehen. Unterschätzt mir weder die Innovationsfähigkeit noch die Marktmacht deutscher Unternehmen. Die Regierung sollte meiner Meinung nach also durchaus Türen öffnen und die Stoßrichtung mit Fokus auf Sicherheit und vertrauenswürdige Technik vorgeben, für die Innovation müssen dann die Unternehmen sorgen, von denen zumindest die großen Konzerne gut genug aufgestellt sind, dass sie nicht auf einen Bruchteil dieser noch nicht verplanten 20 Millionen Euro spekulieren müssen.

via t3n

Danke an André

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rant: Donald Trump oder wie baue ich einen Computer
Kommentar
Ähnliche Artikel
Die Zeiten der Bevorzugung von OnePlus sind vorbei
10. Januar 2022
Die Zeiten der Bevorzugung von OnePlus sind vorbei
HalloApp: Frühe WhatsApp-Mitarbeiter gründen ein neues „Anti Facebook“ Netzwerk, das die Welt braucht.
13. Dezember 2021
HalloApp: Frühe WhatsApp-Mitarbeiter gründen ein neues „Anti Facebook“ Netzwerk, das die Welt braucht.
Nach M1 Pro und M1 Max: Sollte man noch einen Windows Laptop kaufen?
26. Oktober 2021
Nach M1 Pro und M1 Max: Sollte man noch einen Windows Laptop kaufen?
Kommentar: Foldables für den Massenmarkt? Das muss noch passieren
11. August 2021
Kommentar: Foldables für den Massenmarkt? Das muss noch passieren

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing