Die Liste der Spiele, die gleichzeitig mit dem Release von Oculus Touch starten, ist lang. Über 50 Titel von verschiedenen Studios und unterschiedlichen Genres erwarten den eifrigen VR-Spieler. Neben einfachen Jahrmarktsspielchen, die es bereits für HTC Vive und PS VR gibt, wie Carnival Games VR, über die eindrucksvolle Klettersimulation The Climb von Crytek bis hin zu 2Ks beliebten Sportspielen wie die NBA 2KVR Experience ist wohl für jeden Geschmack was dabei.
Oculus Games zum 6. Dezember
Arizona Sunshine
Vertigo Games |
HoloBall
TreeFortress |
Rec Room
Against Gravity |
Bigscreen Beta
Bigscreen |
Home Improvisation: Furniture Sandbox
The Stork Burnt Down |
Rescuties VR
mode of expression, LLC |
Carnival Games VR
2K |
I Expect You To Die
Schell Games |
Ripcoil
Sanzaru Games,Inc. |
The Climb
CrytekCosmic Trip |
Job Simulator
Owlchemy Labs |
Serious Sam VR: The Last Hope
Croteam |
Funktronic LabsCRANGA!: Harbor Frenzy
HandMade Game |
Kingspray
Infectious Ape |
VRSpace Pirate Trainer
I-Illusions |
Dead and Buried
Oculus Studios |
Medium
Oculus |
Sports Bar VR
Perilous Orbit and Cherry Pop Games |
Dead Hungry
Q-Games |
Music Inside
Reality Reflection |
Super Kaiju
Directive Games |
DEXED
Ninja Theory |
NBA 2KVR Experience
Visual Concepts / 2K |
Superhot VR
SUPERHOT Team |
Dig 4 Destruction
COLOPL, Inc. |
Ocean Rift
Llŷr ap Cenydd |
Surgeon Simulator: Experience Reality
Bossa Studios |
Enigma Sphere
YOMUNECO |
Oculus First Contact
Oculus Rex |
theBlu
WeVR, Inc. |
Fantastic Contraption
Radial Games and Northway Games |
Pierhead Arcade
Mechabit Ltd |
Toybox
Oculus Studios |
Final Approach
Phaser Lock Interactive |
PLANNES
Tricol |
The Unspoken
Insomniac Games |
Fly to KUMA MAKER
COLOPL, Inc. |
Please, Don’t Touch Anything
Escalation Studios |
Viral EX
Fierce Kaiju |
Fruit Ninja VR
Halfbrick Studios |
Pro Fishing Challenge VR
Opus |
Virtual Desktop
Guy Godin |
Galaxy Golf
Liftoff Labs |
Proton Pulse Plus
Zero Transform |
VR Sports Challenge
Sanzaru Games, Inc. |
The Gallery Episode 1: Call of the Starseed
Cloudhead Games |
Pulsar Arena
Zero Transform |
Windlands
Psytec Games Ltd |
Gary the Gull
Limitless Studios |
Quar: Battle for Gate 18
Steel Wool Games |
ZR: Zombie Riot
PlaySide VR |
Grav|Lab: Gravitational Testing Facility & Observations
Mark Schramm |
Quill by Story Studio (beta)
Oculus Story Studio |
Neben all den bereits erschienenen Games, erwarten Rift-Spieler auch noch einige coole Titel im Januar 2017, wie Oculus im offiziellen Blogpost bekannt gab. Damit ihr bei der riesigen Auswahl einen kleinen Überblick bekommt, was cool ist und was nur langweilige Minispielchen, haben wir ein paar der interessantesten Spiele aus dem Line-Up genauer unter die Lupe genommen.
Superhot VR
Eifrige Spieler kennen Superhot vielleicht noch aus dem Frühjahr 2016, als der Shooter mit Zeitmanipulation für PC und Mac erschienen ist. Die VR-Version ist aber keineswegs ein schlichtes Update des Originals mit VR- Ansicht, sondern ein komplett eigenes Spiel mit eigens gestalteten Levels.
Ziel des Spiels ist es, alle Gegner in einem Level zu erledigen. Dazu stehen uns meist diverse Schusswaffen oder andere totbringende Gegenstände wie Wurfsterne und Baseballschläger zur Verfügung. Die können wir in unserer Umgebung greifen, sie werfen oder damit zuschlagen. Dabei steht unsere Figur aber immer am gleichen Fleck und die Feinde um uns herum bewegen sich auf uns zu.
Hinter der minimalistischen Glassplittergrafik mit klarer Aufgabenstellung versteckt sich jedoch ein ausgefuchstes Spielprinzip: Die Zeit läuft nur, wenn wir uns bewegen. Stehen wir still, hält auch die Zeit an. Das ermöglicht uns, Matrix-Mäßig Kugeln auszuweichen oder aber wie auf einem Twisterfeld mit verknoteten Gliedmaßen gleichzeitig einer Portion Schrotkugeln zu entgehen, während wir auf den nächsten Gegner einhauen.
Wer gut ist, bewegt sich ganz ohne Pausen durch ein Level, dabei sollten wir aber im Hinterkopf behalten, dass jede Bewegung die wir für einen Angreifer aufwenden, allen anderen im Level die Gelegenheit gibt, uns anzugreifen. Lediglich den Kopf können wir drehen, um uns umzusehen, ohne, dass Kugeln auf uns hereinprasseln.
Ein tolles Spielprinzip, das am Anfang zwar etwas Einarbeitung benötigt, aber auch unglaubliche Erfolgserlebnisse beschert, wenn wir mal ein Level-Gespann zum zehnten Mal Versuchen und den Anfang bereits ohne Pausen blind durchrattern können. Geduld, Köpfchen, Geschick und ein gewisses Maß an Beweglichkeit vorausgesetzt.
I Expect You To Die
Hinter dem leicht einschüchternden Titel (ich erwarte, dass du stirbst) verbirgt sich ein fantastisches Knobelabenteuer in klassischer Point-&-Click-Manier – nur eben in der virtuellen Realität. Wir schlüpfen in die Rolle eines Geheimagenten, der James-Bond-mäßig die Pläne der Bösewichte in einzelnen Missionen vereitelt.
Gespielt wird im Sitzen, daher sitzen wir auch in unseren Missionen immer an einem festen Platz. Um weiter entfernte Gegenstände zu erreichen, haben wir ein Telekinese-Tool. Alles was sich in unserer Nähe befindet, greifen wir intuitiv mit unserer Hand. Mit britischem Charme und zynischem Humor gibt uns der Knopf im Ohr eine Einweisung in unsere aktuelle Mission und kommentiert gerne auch mal unser Versagen. Viel mehr Hilfestellung gibt es aber nicht.
Am Einsatzort angekommen, müssen wir uns wie in alten Point-&-Click-Adventures unser Vorankommen selbst erarbeiten, indem wir Hinweise finden, Tipps zusammenbasteln und so die Situation lösen. Versagen wir, erwartet uns jedoch ein schneller tot und wir starten in unserem Agentenbüro von neuem. Die Rätsel sind dabei gar nicht so einfach, wie man es aus vielen neueren Adventures gewöhnt ist, lassen sich dafür aber oftmals auf verschiedene Arten lösen.
Ein Beispiel das mir besonders in Erinnerung geblieben ist, ist eine Situation, in der wir als Fensterputzer getarnt von außen in ein Labor eindringen. Während unserer Arbeit warnt uns unser Aufraggeber plötzlich via Funk, dass wir entdeckt wurden und uns natürlich verhalten sollen. Meine erste Reaktion war selbstverständlich den Schwamm zu greifen und so zu tun, als würden wir die Scheibe Putzen, die wir eben noch eingeschlagen haben.
Einige Sekunden später ist die Anspannung verraucht und wir können weiter im Labor herumspionieren. Erst im Nachhinein habe ich erfahren, dass es wohl die gängigere Methode ist, den Scharfschützen, der es auf uns abgesehen hat, schnell mit unserer Pistole zu erledigen, sobald er uns entdeckt. Da uns das Spiel aber keinen richtigen Weg vorgibt, macht es richtig Spaß, sich mit eigenen Ideen durchzuarbeiten.
The Unspoken
Wer Oculus Touch bereits auf der amerikanischen Website vorbestellt hat, bekommt diesen Titel ohnehin gratis zum Bundle. Für alle anderen ist The Unspoken aber trotzdem einen Blick wert. Im Abenteuerspiel schlüpfen wir in die Rolle eines jungen Nachwuchsmagiers, mitten in einer Großstadt. Ohne so recht zu wissen wie uns geschieht, kommt unsere Mentorin und wirft uns in unsere Kampf-Zauberausbildung.
Via Tastendruck schleudern wir einen mächtigen Feuerball aus unserer einen Hand, während die andere einen zerbrechlichen Schild formt, der uns vor gegnerischen Angriffen schützt. Der Clou in The Unspoken ist, dass wir unsere mächtigen Attacken über bestimmte Gesten aktivieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen, sind die aber nicht ständig eingeblendet, wenn wir sie brauchen.
Wir müssen uns die exakten Bewegungen der starken Angriffs- oder Verteidigungszauber merken und sie in der Hektik eines Zweikampfs auch akkurat ausführen, um die auf den Feind zu schleudern. Zusammen mit verschiedenen Bewegungspunkten die wir ansteuern können und der Möglichkeit, dass Gegner Zauber auch einfach zurückschleudern, verlangt das einiges vom Spieler ab. Dadurch ist The Unspoken trotz relativ kleinen Kampfarenen, deutlich interaktiver, als wenn wir nur ein Fus Ro Dah via Knopfdruck in Skyrim auf die Stadtwache schleudern.
Robo Recall
Als Angestellter einer Kampfroboter-Firma ist es unsere Aufgabe, kaputte Modelle zurückzurufen. Das ist leichter gesagt als getan, denn die Biester, bei denen eine Sicherung locker ist, demolieren die ganze Stadt. Dadurch werden aus der sogenannten Rückrufaktion eher epische Straßenschlachten gegen böse Roboterarmeen.
Der einfachste Weg ist natürlich sie mit den Pistolen, die in unserem Holster stecken, zu erschießen. Wollen wir dabei richtig cool aussehen, greifen wir jedoch in die Halterung auf unserem Rücken, lassen die Roboterhorden etwas näherkommen und erledigen sie Stilsicher mit einer Shotgun in jeder Hand. Zweihändiges schießen verlangt ungeübten Spielern übrigens am Anfang einiges ab, macht aber mächtig Laune.
Wenn uns die Munition ausgeht, werfen wir die Waffen einfach weg und ziehen frisch nachteleportiere aus unserem Gürtel. Kommt uns bei all dem Show-Off dann doch mal ein Angreifer zu nahe, können wir ihn mit geballter Muskelkraft einfach auseinanderreißen. Humanoide Kampfroboter haben in Robo Recall markierte Griffstellen, an denen wir sie packen und ihnen einzeln alle Gliedmaßen ausreißen können.
Die überzeichnete Robotergewalt ist dabei eher lustig bis trashig, als wirklich angsteinflößend oder zu brutal. Gelegentlich begegnen wir dann noch dicken Bossgegnern, deren Angriffen wir bestmöglich ausweichen, und sobald sie ihre Schwachstellen offenbaren, geschickt flankieren. Robo Recall ist eine flotte Highscore-Jagd mit lose eingebundener Geschichte, die aber knackige Action in kurzen Levels garantiert.
Kingspray
Kingspray ist etwas für die Kreativen und künstlerisch Begabteren Rift-Nutzer, und zeigt gleichzeitig welchen tollen, praktischen Anwendungsbereich VR neben einfachen Videospielen noch ermöglicht. In der Spray-Simulation können wir unsere eigenen Kunstwerke an Backsteinwände, Häuserfronten oder Züge sprühen, ganz ohne dabei gegen das Gesetz zu verstoßen.
Mit bis zu drei anderen Spielern können wir online um die Häuser ziehen und sie mit unseren Kunstwerken verschönern. Ein Grundstock an Sprayer-Kenntnissen ist dabei stark von Vorteil. Denn die Dosen reagieren nicht, wie ein Paint-Pinsel, sondern so, wie Spraydosen es an der Wand tun würden. Der Abstand ist zu beachten, welchen Aufsatz wir wählen und welchen Druck wir zum Sprayen anwenden.
Die Auswahl der Farben kann neben einer großen Palette auch manuell vorgenommen werden. Begabtere Künstler können so ganze realistische Gemälde an Wände zaubern, sie fotografieren, mit der Welt teilen oder einfach nur üben und ausprobieren, was sich für die nächste Spray-Tour an legalen Sprayplätzen in der realen Welt anbietet. Wer ein Händchen dafür hat, kann mit Kingspray ziemlich eindrucksvolle Dinge gestalten.