• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Brexit: Briten können Spotify und Netflix in der E ...

von Carsten Drees

Next Story
Für iPhone-Nutzer: Facebook führt 3D-Fotos ein

von Carsten Drees

Die Smart City muss behindertengerecht werden!

Moderne Städte stellen viele Anforderungen an ihre Bewohner. Während der Großstadttrubel selbst für gesunde Menschen bereits herausfordernd ist, gibt es im wahrsten Sinne des Wortes unüberwindbare Probleme für Menschen mit Defiziten - ein Thema, das auch bei den Städten der Zukunft beachtet werden muss.

von Jan Gruber am 12. Oktober 2018
  • Email
  • @Finariel

Eigentlich sollten wir davon ausgehen, dass moderne Städte auch für behinderte Menschen entsprechend konzipiert werden. Was für mich selbstverständlich erscheint, überrascht mich im Alltag häufig negativ. Während ich noch Verständnis für langsame Umsetzungen von behindertengerechten Einrichtungen in alten – oft denkmalgeschützten – Gebäuden habe, sehe ich auch häufig moderne Neubauten oder Verkehrseinrichtungen, die nicht für alle Bewohner einer Stadt geeignet sind. In Sachen Inklusion aller Mitmenschen haben wir noch einiges vor.

Drohnen in der Stadt der Zukunft

Während wir von Smart Cities träumen – von großen, öffentlichen Flächen gemeinsamer Nutzung, von diversen Sharingmodellen und einem urbanen Umfeld, das sich auf seine Bürger einstellt – wird häufig nicht bedacht, dass auf Menschen mit Einschränkungen Rücksicht genommen werden muss. Ein Beispiel aus meinem Leben: Ich lebe in einem sehr modernen Stadtteil in Wien – ein völliges Neubauprojekt, bei dem auch Smart City Ansätze umgesetzt werden sollten. Früh erhielten wir Straßenlaternen, die sich nur aktivieren sollten, wenn auch Menschen auf der Straße waren. Das Problem: Die Sensoren setzten eine gewisse Größe voraus. Rollstuhlfahrer oder Kinder konnten die Lampen nicht auslösen. Die Lösung? Gab es nicht. Die Lampen sind nun doch wieder die ganze Nacht aktiviert.

Egal ob durch ähnliche Fehlschläge oder nicht – in den USA wird dieses Problem jetzt weitergedacht. In Partnerschaft mit AT&T und den Städten Chicago und New York zielt das Projekt Inclusive Innovation for Smarter Cities darauf ab, Führungskräfte aus Regierungen, Industrie und Behindertenorganisationen zusammenzubringen. Das Ziel ist es, neues Wissen und neue Instrumente zu entwickeln, die definieren, wie städtische Innovationsökosysteme – einschließlich Unternehmer, Entwickler, Inkubatoren und Beschleuniger – umfassendere Anwendungen und Technologielösungen schaffen können. Diese sollen sich auf das Leben aller Menschen in Städten, einschließlich Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen, auswirken.

Smart City – Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?

Dazu befragte die Initiative „Smart Cities for All“ bereits 2016 mehr als 250 Experten. Das Ergebnis deckt sich mit meiner Erfahrung: 60 Prozent der heutigen Smart Cities sind nicht für Menschen mit Einschränkungen nutzbar. Die Technologielösungen sind nicht auf sie ausgelegt – sie sind nicht zugänglich und nicht integrativ.

„Smart Cities müssen auch integrative Städte sein“, sagt Mike Zeto, Vizepräsident und General Manager von Smart Cities, AT&T. „Wir arbeiten mit Smart Cities for All zusammen, um sicherzustellen, dass immer mehr Städte, die Smart-City-Strategien umsetzen, dies unter Berücksichtigung der Einbeziehung von Anfang an tun können. Dieses Projekt baut auf unserer Zusammenarbeit mit G3ict und unserem Engagement für Barrierefreiheit und der Schaffung integrativer Erfahrungen für alle auf.“

„Chicago wird eine führende US-Stadt werden, die mit Experten und Innovatoren zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass unsere Initiativen für intelligente Städte zugänglich, gerecht und integrativ sind und das Leben von Menschen mit Behinderungen verbessern“, sagt Karen Tamley, Kommissarin des Bürgermeisteramtes der Stadt Chicago für Menschen mit Behinderungen, anlässlich des Projektstarts.

Letzten Endes bringt es Victor Calise, Kommissarin des Bürgermeisterbüros in New York für Menschen mit Behinderung, auf den Punkt: „Die Barrieren, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, sind nicht auf ihre Behinderung zurückzuführen, sondern auf die Unzugänglichkeit ihrer Umwelt“. Moderne Städte sollen allen Menschen Lebensqualität geben – das gilt auch für all jene, die wir nicht in den schönen Marketingmaterialien von Technologiekonzernen oder Architektenbüros sehen.

Die Wünsche von Architekten zum Thema Smart City hatten wir auch schon im Fernweh Podcast zum Thema.

Via SmartCitiesWorld

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Smart City Smart Health Wissenschaft BehinderteBehinderungInklusionSmart City
Behinderte, Behinderung, Inklusion, Smart City
Ähnliche Artikel
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
7. Februar 2022
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
11. Januar 2022
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
24. Dezember 2021
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
Neueste Tests
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.5
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
6. Juni 2016
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing