• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Tenuto - ungewöhnlicher Vibrator speziell für Männ ...

von Vera Bauer

Next Story
IFA 2018: Smarte Hörgeräte mit Partnerschaft zu Go ...

von Vera Bauer

E-Roller-Comeback in San Francisco

Vergangene Woche durften wir noch über den fulminanten Start und das jehe Ende von E-Rollern in San Francisco berichten. Nach einem Boom zu Beginn des Jahres hatte sich die Stadt kurzerhand dazu entschieden, die Angebote zu verbieten bis eine Regelung gefunden wird. Die Stadt reagiert jetzt und die E-Roller kommen zurück auf die Straße.

von Jan Gruber am 3. September 2018
  • Email
  • @Finariel

Das Auftreten der unterschiedlichen Konzerne in Sharing-Märkten verläuft meist sehr ähnlich: Lieber um Entschuldigung bitten, als um Erlaubnis fragen. Ähnlich wie bei einigen Bike-Sharing-Konzepten wurden auch die E-Roller im Free-Floating-System angeboten. Das bedeutet, es gibt keine fixen Abstell- bzw. Parkplätze. Was für interessierte Kunden zwar ein Vorteil ist, stellt vor allem die Stadt bzw. generell den öffentlichen Raum oft vor Herausforderungen. Die abgestellten Roller führten zu verstopften Gehsteigen, Treppen und Rollstuhlrampen. So reagierte die Stadt mit einem Verbot – um hier eine neue Regelung zu treffen.

E-Scooter in Kalifornien – vom Phänomen zum Verbot

Insgesamt zwölf verschiedene Anbieter wandten sich mit über 800 Seiten an Vorschlägen an die Stadtverwaltung. Dabei wurden Themen wie das Geschäftsmodell, die Sicherheit, der Umgang mit den Rollern und die Ausweitung des Angebots behandelt. Jetzt verkündeten Beamte der San Francisco Municipal Transportation Agency zwei Sieger im Kampf um den Roller-Pilotversuch: Scoot und Skip. Beide dürfen bis zu 625 E-Roller in der Stadt betreiben. Bis zum 15. Oktober soll das Pilotprojekt laufen und evaluiert werden, anschließend könnte die Menge der Anbieter bzw. auch die Anzahl der Roller, die die beiden Firmen betreiben dürfen, steigen.

Klar abgestraft wurden Bird, Lime und Spin – allesamt Services, die den Roller-Service in San Francisco vergangenen März ohne die formelle Zustimmung der Behörden starteten. Die Beamten der SFMTA beharrten jedoch darauf, dass die nicht genehmigten Startmethoden nicht allein dafür verantwortlich seien, dass die Unternehmen keine Genehmigung erhalten haben. „Frühere Erfahrungen waren eines der Kriterien, aber insgesamt hat kein einzelner Faktor allein die Entscheidung für uns getroffen“, sagte Jamie Parks, der die „Livable Streets“-Initiative der Agentur leitet. Stattdessen wurden die Vorschläge der Unternehmen wegen unzureichender Fahrertrainings, der Anpassung des Rollers an die Nachfrage und des Service in Gebieten, die typischerweise durch den Transit unterversorgt sind, abgelehnt.

In diesen Bereichen glänzen Skip und Scoot, so die Beamten. Scoot – das seit 2012 einen gemeinsamen Elektro-Moped-Service in der Stadt betreibt – gibt an, dass es die Fahrer zwingen wird, Lehrvideos anzusehen, bevor sie aufsteigen. Zudem will der Konzern ausschließlich austauschbare Batterien verwenden. Skip schlägt hingegen ein Community Advisory Board vor und versprach, den Service weit über den Stadtkern hinaus auszudehnen. Beide Unternehmen sagten, sie könnten ihre Roller mit „Lock-to“-Mechanismen ausstatten, die helfen, die Fahrzeuge von Fußgängern und anderen Bürgersteigbenutzern fernzuhalten.

Ujet – vernetzter, futuristischer Elektroroller

In Santa Monica, Kalifornien, kündigten die Beamten ihre eigenen Rollerregeln an und erteilten Betriebsgenehmigungen für Bird, Lime, Lyft und Uber.

Mit der Entscheidung rund um den Pilotbetrieb könnte San Francisco jetzt in eine Vorbildposition für andere Städte und Regionen rücken. Quasi über Nacht wurde der „Great Scooter Storm“ in den USA ausgelöst. Mit den wachsenden Beschwerden der Einwohner entschied sich die Stadt letztlich dazu, den ansonsten rechtsfreien Raum zu regeln. Dabei wurde in Zusammenarbeit mit den Anbietern schnell eine Lösung gefunden. Andere Städte denken jetzt ähnliche Pilotprogramme an – und das nicht nur im Bereich der Elektro-Roller.

Via Wired

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Smart Travel
Ähnliche Artikel
Nachhaltiges Kerosin: Weitere Unternehmen schließen sich Initiative an
12. November 2021
Nachhaltiges Kerosin: Weitere Unternehmen schließen sich Initiative an
Siemens erprobt wasserstoffbetriebenen Regionalzug in Bayern
15. Juli 2021
Siemens erprobt wasserstoffbetriebenen Regionalzug in Bayern
Dieses Auto soll Feinstaubpartikel während der Fahrt absorbieren
13. Juli 2021
Dieses Auto soll Feinstaubpartikel während der Fahrt absorbieren
Simulation City: Waymo erprobt verschiedene Szenarien mittels Simulation
8. Juli 2021
Simulation City: Waymo erprobt verschiedene Szenarien mittels Simulation
Neueste Tests
7.9
Der Sony MDR-1000x ist ein solider Wireless-Noise-Cancelling Kopfhörer. Beim momentan noch sehr hohe ...
Sony MDR-1000x im Test: Geräusch- und kabellos
8. Februar 2017
Sony MDR-1000x im Test: Geräusch- und kabellos
8.2
Es ist vorher schwer zu sagen, ob euer Rucksack ein ganzes Jahr lang überlebt, aber wenn ein Unterne ...
Case Logic LoDo Large Daypack Rucksack im Test
1. Februar 2017
Case Logic LoDo Large Daypack Rucksack im Test
8.2
Wer gerade knapp 40 € über hat und oft und viel fliegt sollte sie sich zulegen. Gibt allerdings auch ...
SleepPhones – Taugt der Schlafanzug für die Ohren was?
30. März 2015
SleepPhones – Taugt der Schlafanzug für die Ohren was?
8.5
Mit der neuen Premium Economy Class hat die Lufthansa einen Benchmark-Standard gesetzt, an dem sich ...
Lufthansa Premium Economy Test – Lohnt sich der Aufpreis fuer das Upgrade?
4. Januar 2015
Lufthansa Premium Economy Test – Lohnt sich der Aufpreis fuer das Upgrade?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing