• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Ich höre was du siehst: Ultraschalltöne geben Aufs ...

von Felix Baumann

Next Story
Russischer Elektrohammer: Kalaschnikov vs Tesla Ro ...

von Robert Basic

Kalaschnikow CV-1

ecoRobotix: Autonome Roboter bekämpfen das Unkraut

Das Schweizer Unternehmen ecoRobotix hat einen Roboter entwickelt, der autonom und mit Solarenergie Unkraut auf Feldern bekämpft. Gleichzeitig werden deutlich weniger Herbizide benötigt. 

von Carsten Drees am 24. August 2018
  • Email
  • @casi242

Das Weltmarktvolumen für Pflanzenschutzmittel betrug im Jahr 2017 47,62 Milliarden Euro. Daran könnt ihr erkennen, was für einen riesigen Markt wir hier vor uns haben, der zudem weiter wachsen dürfte, wenn wir davon ausgehen, dass schon im Jahr 2050 etwa zehn Milliarden Menschen auf diesem Planeten ernährt werden müssen.

Im Vergleich zu diesem riesigen Volumen des Weltmarktes klingen 9 Millionen Euro ziemlich winzig, dennoch kann so eine Summe für ein Start-Up im Agrar-Sektor einen Meilenstein darstellen. Das Unternehmen, über das ich hier erzählen möchte, nennt sich ecoRobotix und hat etwas mehr als diese 9 Millionen Euro Investorenkapital im Mai einstreichen können, nachdem man bereits 2016 schon mal drei Millionen Euro erhalten hat. Damit hoffen die Schweizer ihr Unternehmen jetzt auf internationales Niveau hieven zu können. Was macht ecoRobotix? In eigenen Worten hört sich das so an:

Wir wollen zur Entwicklung einer umweltschonenden Landwirtschaft beitragen, die den Boden und die Wasserressourcen schützt und wenig Energie verbraucht. Wir wollen eine bezahlbare, sichere, für alle Betriebe geeignete Technologie anbieten, welche die landwirtschaftliche Arbeit aufwertet und erleichtert.

Klingt nach der üblichen Start-Up-Weltverbesserer-Nummer, aber das Unternehmen hat mehr zu bieten als große Töne und bereits ein ziemlich erstaunliches Produkt entwickelt, welches für mein Empfinden längst auf vielen deutschen Feldern im Einsatz sein sollte: Es handelt sich dabei um einen autonomen Roboter, der intelligent Unkraut bekämpft.

Autonomer Roboter von Ecotronix auf einem Feld
Foto: ecoRobotix

Derzeit gibt es natürlich mehrere Unternehmen, die sich daran versuchen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu optimieren. „Smart Spraying“ ist das Stichwort, bei dem es darum geht, dass explizit das Unkraut die Giftdosis erhält und nicht mehr im Gießkannenprinzip das ganze Feld in Mitleidenschaft gezogen werden soll. Unternehmen wie Bosch haben hier bereits ebenfalls intelligente Ansätze entwickelt, aber ecoRobotix geht noch einen Schritt weiter.

Die Schweizer wollen nämlich nicht nur auf smarte Art und Weise Unkraut vernichten, sondern tun diese zudem auch mit einem Roboter, der a) völlig autonom seine Runden auf dem Acker dreht und b) dabei ausschließlich auf Solarenergie angewiesen ist. Das hat für den Landwirt gleich mehrere Vorteile:

  • 100 % autonom – Der Roboter arbeitet völlig selbstständig, wodurch keine menschliche Arbeitskraft benötigt wird
  • Solarantrieb – Es wird kein Treibstoff benötigt und es muss keine Batterie aufgeladen werden
  • 130 kg Gewicht – im Vergleich zu einem Traktor ist der Roboter vergleichsweise leicht, wodurch Bodenverdichtung vermieden wird
  • Spart Herbizid – das wichtigste Argument: Durch das punktgenaue Sprayen wird 20 x weniger Herbizid benötigt. Das spart Kosten und noch viel wichtiger: Die Pflanzen werden deutlich weniger in Mitleidenschaft gezogen

Der Roboter besitzt GPS und Sensoren, mit deren Hilfe er sich auf dem Feld orientieren kann, zudem erkennt die Kamera das Unkraut und kann es durch die Abgabe von Mikrodosen Herbizid mit chirurgischer Präzision entfernen, ohne dass die Nutzpflanzen in Mitleidenschaft gezogen werden. Es kommen zwei Düsen zum Einsatz, die die Herbizide versprühen und dafür sorgen, dass mehr als 95 Prozent des Unkrauts vernichtet werden. Mit den zwei Behältern, die jeweils 15 Liter aufnehmen, kommt der Roboter, der zwölf Stunden täglich eingesetzt werden kann, bequem über den Tag.

Das Resultat sind die bereits erwähnten 20 x weniger Herbizid und für den Landwirt 30 Prozent weniger Kosten als bei der normalen, herkömmlichen Ausbringung. Der weniger belastete Boden und die höheren Erträge sind weitere positive Auswirkungen, wenn der autonome Roboter zum Einsatz kommt. Der Roboter kann via Smartphone-App konfiguriert werden und über diese App ist er auch aus der Ferne zu überwachen.

Ein paar Dinge gibt es allerdings noch, die es zu beachten gilt. Die Pflanzenhöhe darf 25 Zentimeter nicht übersteigen und die äußeren Bedingungen müssen stimmen, damit der Roboter vernünftig arbeiten kann. Soll heißen, dass der Boden nicht aufgeweicht sein darf und der Wind darf mit höchstens 60 km/h übers Feld fegen.

Außerdem passt er seine Geschwindigkeit an die Dichte des Unkrautvorkommens an, weswegen er eher für Felder mit einer geringen/mittleren Unkrautdichte geeignet ist — zumindest, wenn man eine sinnvolle Fahrgeschwindigkeit erreichen will. ecoRobotix empfiehlt daher, dass zunächst ein herkömmlicher Herbizideinsatz erfolgen soll und der Roboter dann danach übernimmt.

Dennoch bleibt unter dem Strich ein großartiges Produkt, das es verdient hat, dass mehr Leute davon erfahren. Wenn wir über Pflanzenschutzmittel lesen wollen, finden wir hauptsächlich Beiträge, in denen Bayer/Monsanto (oft zu Recht) gebasht wird, Glyphosat-Panik verbreitet wird und eine zumeist unsinnige Angst vor GMOs geschürt wird.

Meiner Meinung nach sollten wir viel mehr darüber erfahren, was sich eben auch in positiver Sicht tut und wie durch Technologie ermöglicht wird, dass Farmer rund um den Globus nachhaltiger, günstiger und ertragreicher arbeiten können. Der Roboter von ecoRobotix soll 2019 in den Markt eingeführt werden — in der Folge werden wir uns den Kameraden sicher nochmal vorknöpfen.

Danke für den Hinweis, André

Connected Life Smart Machines
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing