• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Ist Deutschland auf mehr freiberufliche Arbeit vor ...

von Michael Sprick

Next Story
Hackergruppe "PhantomLance" platztierte über Jahre ...

von Michael Sprick

Eine kleine Geschichte der Home-Fitness - Von Yoga bis zu Peloton

Eine kleine Geschichte der Home-Fitness – Von Yoga bis zu Peloton

Der Community-Gedanke ist eine neuere Entwicklung in Sachen Home-Fitness und für uns der Anlass, kurz über eine Geschichte der Home-Fitness zu reflektieren. Von Yoga und antiken Personaltrainern bis hin zu Peloton, Freelectics & Co.

von Michael Sprick am 3. Mai 2020
  • Email

Sport schüttet Serotonin und Endorphin in unserem Körper aus. Damit ist es das beste Mittel gegen depressive Verstimmungen, Schlafprobleme und viele weitere physische und psychische Probleme. Die beiden Hormone helfen gegen Stress und regulieren unsere Stimmung.

Wer also während der Corona-Krise ständig mit Familie oder Freunden auf einen Fleck hängt, für den ist ausreichend Sport dringend zu empfehlen. Es begünstigt auch körperlich betrachtet unsere Gesundheit. In Zeiten von Corona ist es eine neuere Entwicklung, dass immer mehr Wert auf ein Community-Gefühl gelegt wird. Das ist für uns der Anlass zu reflektieren, wie sich “Home-Fitness” in der Geschichte zurückverfolgen lässt. Eine kurze Geschichte.

Der Kontext ist ein komplett anderer, aber an den Übungen selbst hat sich wenig verändert – Yoga.

600 v. Chr – 200 n. Chr.: Als erster Fitnessguru der Geschichte gilt der indische Mediziner Sushruta. Er empfahl seinen Patienten Gehen, Laufen, Schwimmen und andere sportliche Betätigungen auszuführen, bis Anzeichen von Erschöpfung auftreten. Allerdings gilt es heute nicht ganz gesichert, wann Sushruta genau gelebt haben könnte. Es wird der Zeitraum von 600 v. Chr bis 200 n. Chr. angenommen. Aus derselben Zeit stammt auch das Yoga, das zunächst jedoch als rein spirituelles Mittel zur Meditation betrachtet wird. Erst später entwickelt sich Yoga als Leibesübung aus. So finden die Briten zur Zeit des Kolonialismus verschiedene Schulen und Formen von Yoga vor.

550 v. Chr.: Milon von Kroton war so etwas wie der Arnold Schwarzenegger der Antike. In seiner Jugend soll er bereits Kälber gestemmt haben, später ganze Kühe. Er war sechsmaliger olympischer Sieger im Ringen. Was viele nicht wissen, ist dass er von niemand geringerem als Pythagoras beraten wurde. Dieser ist seinerseits natürlich auch für ganz andere Sachen bekannt. Pythagoras soll für Milon Beratung in Sachen Fitness- und Ernährung geleistet haben haben. Der Mathematiker, der Schüler heute mit seinem berühmten Satz quält, ist also auch der erste Personaltrainer der Geschichte.

200 v. Chr. – 300 n. Chr.: Ganz ausdrückliche Home-Fitness war im antiken Rom ein Frauenthema. Denn während Männer in Öffentlichkeit auf dem Marsfeld trainieren und Sport treiben konnten, war Frauen diese Freiheit nicht gestattet. Sport wurde oft nackt oder halbnackt ausgeführt. Heute wissen wir aus Mosaiken, dass Frauen im antiken Rom wohl auch Sport getrieben haben – aber eben zu Hause.

1000 – 1500: Im Mittelalter sind Sport und Spiel Sache des Adels. Bis in die frühe Neuzeit treten Empfehlungen für Leibesübungen von Ärzten, Heilern und “Trainern” auf. Allgemeingut werden sie allerdings nicht. Es gibt noch kein Medium, dass Wissen in Massen verbreiten kann.

das Gymnasticon (1796)

1796: Der Erfindergeist der frühen Industrialisierung betrifft von Anfang an auch die Bereiche der Medizin und der Therapie. Das Gymnasticon, das heute wie eine frühe Form eines Tretrads erscheint, war besonders für die Gelenke gedacht. Es sollte Gelenke, Muskeln und die Extremitäten gleichzeitig und schonend trainieren.

1861 – ein Londoner mit dem Namen Gustav Ernst erfindet das “portable home gym”. Es handelt sich um eine Mahagoni-Holz-Vorrichtung, an der Bänder und Griffe befestigt wurden. Die Übungen erinnern an Deuserband-Übungen.

1890: Horse Action Saddle – Diese Erfindung ist für das Rodeo so ziemlich das, was ein Tretfahrrad heute für den Radsport ist. Es versprach seinen Nutzern, gesundheitliche Vorteile sowie Spaß und sportliche Bestätigung und das alles, ohne ein Pferd besitzen oder das Haus verlassen zu müssen.

1922:  Ein Unternehmer aus Chicago namens Wallace Rogerson erkennt das Potenzial der inzwischen fast 30 Jahre alten Grammofon-Technik. Natürlich eignet sie sich nicht nur für Musik, sondern auch für Fitnessübungen: “Get Thin to Music” war für einige Jahrzehnte wohl ein voller  Erfolg. Bis in die 40er Jahre werden Platten mit diesem Titel veröffentlicht.

1933 – 1945: In der Nazizeit erlebt Sport als Mittel zur Leibesertüchtigung einen starken Aufschwung. Fitness galt jetzt als Grundlage für die Wehrhaftigkeit des Volkes. Frauen sollten durch Volkssport gesund und gebärfreudig gemacht werden. Meist war der Volkssport eine kollektive Veranstaltung. Erst ab 1939 tritt zunehmend Sport als daheim ausgeführte Betätigung in den Vordergrund. Viele Turnhallen werden jetzt dem Militär zur Verfügung gestellt, in Frontnähe zum Beispiel als Lazarett.

1982: In den USA gibt es schon seit einigen Jahren Fitnessstudios. Diese sind vor allem aber fürs Bodybuilding und für Männer ausgerichtet. Frauen üben Fitness daher eher zuhause aus. Als die Schauspielerin Jane Fonda eine VHS mit dem Titel “Jane Fonda’s Workout” herausbringt, wird es mit 17 Millionen Verkäufen die meistverkaufteste VHS aller Zeiten.

80er/90er: Jane Fonda’s Verkaufsschlager etabliert Home-Fitness als eigene Verkaufsparte. Wenig später wird in den USA die Längenregulierung für Werbungen aufgehoben. Das Informerical ist geboren. Die Achtziger und Neunziger sind jetzt von langen Werbungen mit Home-Fitness-Geräten geprägt. Auch VHS- und Fernseh-Workouts bleiben ein Teil des Fernsehens.

2005 – heute: Youtube launcht und erlaubt es allen mit relativ wenig Aufwand ein potentiell großes Publikum zu erlangen. Schnell entdecken auch Fitness-, Yoga und Sport-Youtuber das Medium für sich. Inzwischen haben sie Millionen von Abonnenten.

2013 – heute: Sowohl Freelectics als auch Peloton starten in diesem Jahr. Neu an diesen Ansätzen ist, dass sie uns erstmals mit einer Community verbinden. Das ist nicht nur für die Motivation förderlich, sondern bietet einem auch Anleitung und eine Gemeinschaft aus Gleichgesinnten, von denen Ratschläge und Hilfe geholt werden kann. Ein neues Gerät, das es wohl seit 2017 gibt, ist Mirror. Es holt euch Personal Fitness in Form eines Spiegels in Haus. Derzeit ist es noch nicht in Deutschland verfügbar und gehört damit für uns zu der Fitness-Zukunft.

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
DJI kündigt Mavic Air 2 an
Lifestyle FreeleticsHome FitnessMirrorPelotonYoga
Ähnliche Artikel
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
18. Januar 2021
Audible vs. Tolino: Welches ist das bessere Abo für Hörbücher?
Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
4. November 2020
Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
Systeme zur Gesichtserkennung: Wer sollte sie einsetzen können?
23. Oktober 2020
Systeme zur Gesichtserkennung: Wer sollte sie einsetzen können?
In Australien unterstützt eine Künstliche Intelligenz bei der Scheidung
13. Oktober 2020
In Australien unterstützt eine Künstliche Intelligenz bei der Scheidung
Neueste Tests
9.0
Spiele können euch mit euren Fitnesszielen helfen und motivieren und nein, es muss nicht unbedingt J ...
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
16. November 2020
Just Dance 2021 im Fitness-Test – Motiviert und macht fit
8.9
Der Amarey A900 ist im Großen und Ganzen ein Premium-Modell, wenn es um Staubsauger-Roboter geht, da ...
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
14. Mai 2019
Amarey A900 Staubsauger-Roboter im Test – Der neue Mitbewohner
8.4
Der Anki Cozmo LE ist ein wirklich süßer und faszinierender Roboter für kleine und große Kinder - ab ...
Anki schließt – was das für Cozmo, Vector und Co bedeutet
1. Mai 2019
Anki schließt – was das für Cozmo, Vector und Co bedeutet
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten