• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
iOS 11: Brauchst du Exchange, dann solltest du war ...

von Carsten Dobschat

Next Story
Amazon arbeitet an smarter Brille mit Alexa

von Carsten Drees

Open Data

Erdbeben: Wie “Smart Cars” das Leben von tausenden Menschen retten könnten

Ein dichtes Netz von miteinander vernetzten "Smart Cars" könnte zukünftig als Erdbebenfrühwarnsystem agieren. Die Sensoren in modernen Fahrzeugen währen dazu geeignet, die Autobauer müssten dazu herstellerübergreifend einen Teil ihrer Daten für die Öffentlichkeit oder Wissenschaft freigeben.

von Bernd Rubel am 20. September 2017
  • Email
  • @markensysteme

Ausgerechnet am Jahrestag des verheerenden Erdbebens in Mexiko vor 32 Jahren wird der mittelamerikanische Staat von einem neuen Beben der Stärke 7.1 erschüttert. Nach den bisher vorliegenden Angaben sollen fast 250 Menschen ums Leben gekommen sein, darunter viele Kinder. Die Zahl dürfte noch steigen, viele Gebäude liegen in Trümmern.

Eine Vielzahl von Toten und Verletzten ließe sich zukünftig vermeiden, wenn es ein funktionierendes Frühwarnsystem gäbe. Derart schweren Erdbeben gehen in der Regel Vorbeben voraus, die für den Menschen kaum spürbar sind oder nicht als Gefahr wahrgenommen werden. Oftmals liegt das Epizentrum der Vor- oder des Hauptbebens in unerreichbaren Meerestiefen, hunderte oder tausende Kilometer vom eigentlich gefährdeten Gebiet entfernt.

Wissenschaftler versuchen seit Jahrzehnten, ein Erdbeben möglichst früh vorherzusagen. Hochleistungsrechner sind längst in der Lage, mehr oder weniger zuverlässig Modelle zu berechnen, aus denen sich sowohl eine bestimmte Systematik als auch ein dann stattfindender Verlauf eines bebens in bestimmten Zeitfenstern ablesen und vorhersagen lässt. Allein: es scheitert an den Daten. Die gerade in bekannten Erdbebenregionen installierten Messpunkte und Sensoren liegen oft immer noch viel zu weit auseinander, zudem landen die Daten oft nicht schnell genug in den Laboren.

Die “Sozialisierung” von Fahrzeugsensordaten

Ein dichtes Netz aus vernetzten “Smart Cars” könnte diesen Zustand innerhalb kürzester Zeit ändern – sofern die Hersteller mitspielen. Die in modernen Fahrzeugen eingebauten Sensoren messen heute während der Fahrt kleinste Veränderungen und stimmen z.B. das Verhalten des Fahrwerks oder anderer elektronischer Bauteile auf die erfassten Daten ab. Theoretisch wie praktisch wären die Systeme in der Lage, dies auch im geparkten Zustand zu tun.

Auf diese Weise könnten zehntausende, hunderttausende oder mehrere Millionen Smart Cars mittel- bis langfristig ein dichtes Netz von Sensoren bilden, mit denen permanent eventuelle Erschütterungen des Erdbodens überwacht würden. Da die Fahrzeuge herstellerübergreifend miteinander und mit einer “Automotive Cloud” vernetzt sind, könnten diese Daten in Echtzeit übertragen und ausgewertet werden.

Im “Science Advances” Magazin stellte ein Team der University of California in Berkeley und der Telekom Innovation Laboratories bereits im vergangenen Jahr die App “MyShake” vor, die in Zukunft Beben registrieren und sodann beim Nutzer Alarm schlagen soll. Die Software soll in der Lage sein, seismische Wellen von normalen Erschütterungen zu unterscheiden und könnte gerade in Regionen mit schwach ausgebautem Erdbebenwarnsystem sinnvoll sein.

MyShake
MyShake
Download QR-Code
MyShake
Entwickler: UC Berkeley Seismological Laboratory
Preis: Kostenlos

Speziell programmierte Algorithmen könnten die Relevanz der Daten analysieren und einordnen, ob es sich um “typische” Erschütterungen eines Vorbebens handelt. Da die Fahrzeuge zudem teilanonymisiert ihren Standort zu einem bestimmten Zeitpunkt übertragen, ließe sich in Windeseile eine geographische und zeitliche Systematik erkennen, aus dem man die Region und den chronologischen Ablauf eines drohenden Erdbebens ableiten könnte.

Die Voraussetzungen sind gegeben, in anderen Bereichen werden ähnliche Vorhaben bereits realisiert. So will Volkswagen in Zukunft Wetterdaten mit dem Stromnetzbetreiber TenneT austauschen, die – in “Real Time” entsprechend ausgewertet – einen Einfluß auf die Stabilität von Stromnetzen haben können. Ähnliche Partnerschaften sind nahezu beliebig denkbar, vielleicht liefern die Regensensoren von “Smart Cars” zukünftig die Daten für eine besonders genaue Wetter-App?

Die herstellerübergreifende Freigabe von Fahrzeugsensordaten spielt auch auf Plattformen wie HERE Technologies eine zentrale Rolle, beschränkt sich allerdings dort – nach jetzigem Stand – noch auf die dort beteiligten Partner. Städte und Kommunen könnten in Zukunft ein vernetztes Verkehrsleitsystem mit den Daten von hunderttausenden Fahrzeugen speisen, zudem könnten Stadtplaner auf die gewonnen daten zugreifen und sie beim bau neuer Straßen nutzen.

Eine vollständige Freigabe von Sensordaten für öffentliche oder wissenschaftliche Einrichtungen wie ein Erdbebenfrühwarnsystem würde nicht nur Menschenleben retten, auch die Hersteller könnten davon profitieren. Ein nicht unerheblicher Teil von Menschen macht sich Sorgen um den Datenschutz, das führt zu einer generell skeptischen Einstellung gegenüber den zukünftig von Fahrzeugen gesammelten Daten. Ein Grund ist, dass es Unklarheiten über die Verwendung der Daten gibt. Wenn die Hersteller und Zulieferer konkrete Beispiele für den gesamtgesellschaftlichen Nutzen der gewonnen Daten schaffen, wird diese Skepsis abnehmen. Dann hätte man eine Diskussionsgrundlage über den “Sinn” der Daten und könnte individuell entscheiden, ob man als Fahrzeugbesitzer Teil eines “großen Ganzen” zum Wohle aller sein will.

Connected Life
Ähnliche Artikel
Tinder-Nutzer sollen in Zukunft Straftaten ihrer Dates abfragen können
16. März 2021
Tinder-Nutzer sollen in Zukunft Straftaten ihrer Dates abfragen können
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
2. März 2021
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
Warum ist das mobile Internet in Deutschland so schlecht?
28. Februar 2021
Warum ist das mobile Internet in Deutschland so schlecht?
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Neueste Tests
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
7.2
Ich empfinde Bragi als Startup und die Geschichte dahinter sehr sympathisch. Die The Dash Pro sind m ...
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest
24. Juli 2017
The Dash Pro – Das Hearable von Bragi im Härtetest

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten