• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Facebook Photo Magic: Noch schneller Fotos teilen

von Carsten Drees

Next Story
Apple iPad Pro: Morgen ab 899 Euro verfügbar, erst ...

von Carsten Drees

LSR mit der Brechstange

EU-Kommission: Das Ende der kostenlosen Internet-Links?

Nach Ansicht der EU-Politikerin Julia Reda gibt es bei der zuständigen EU-Kommission ernstzunehmende Pläne, Links zu Internetseiten in Zukunft genehmigungspflichtig zu machen. Mit einer Art Leistungsschutzrecht durchs Hintertürchen müsste man - glaubt man dem Szenario - demnächst die Inhaber einer Website um Erlaubnis bitten, wenn man auf ihre u.U. urheberrechtlich geschützten Inhalte verlinken will oder plant, diese Links bei Facebook, Twitter, Google+ und Co. zu teilen.

von Bernd Rubel am 10. November 2015
  • Email
  • @markensysteme

Erinnert ihr euch an die (bisher weitgehend gescheiterten) Versuche einiger großer Presseverlage, in Deutschland ein sogenanntes Leistungsschutzrecht zu etablieren? Mit diesem #LSR wollte man hauptsächlich Google und anderen Suchmaschinen verbieten, in den Suchergebnissen kleine Textschnippsel, Bilder und die zugehörigen Links zu den Websites der Verlage zu setzen. Nein, eigentlich ist das nicht ganz richtig … man wollte das Google & Co. natürlich nicht verbieten, denn immerhin bringen diese Links ja den größten Teil der Besucher auf die Internetseiten. Vielmehr wollte man – basierend auf dem Verbot – das Setzen dieser Links kostenpflichtig machen, Google & Co. sollten also für die “unerlaubte Verwertung” dieser Links bezahlen.

Die große Koalition aus CDU und SPD goss das ganze tatsächlich in ein mit heißer Nadel gestricktes Gesetz und durfte sich danach von einer renommierten Expertenkommission und verschiedenen Wissenschaftlern die entsprechenden Rüffel abholen. Von einer Katastrophe war die Rede, und von einem unausgegorenen, kurzatmigen und lobbygetriebenen Projekt. In der Wikipedia wird das ganze Thema wirklich hervorragend chronologisch und thematisch aufgearbeitet.

In einem nun geleakten EU-Dokument tauchen offenbar Denkansätze auf, die verdächtige Parallelen zu diesem in Deutschland tatsächlich existierenden – aber bisher nie wirklich durchgesetzten – Leistungsschutzrecht aufweisen. Konkret geht es der Kommission offenbar um die generell im Raum stehende Frage, ob das Urheberrecht europaweit an die Besonderheiten des Internets angepasst werden muss.

Nun mag man vermuten, dass es dabei in erster Linie darum geht, dass niemand Bilder, Videos, komplette Texte oder ziemlich lange Passagen von einer fremden Internetseite kopieren darf, um diese dann auf seinen eigenen Internetseiten zu verwerten. Sogar bei den meisten Teenagern dürfte mittlerweile angekommen sein, dass man das nicht darf und dass hier neben entsprechenden gesetzlichen Vorschriften auch der gesunde Menschenverstand entsprechende Grenzen setzt.

Doch das EU-Papier geht einen ganzen Schritt weiter. Julia Reda vertritt zusammen mit dem Urheberrechtsexperten Leonhard Dobusch die Ansicht, dass schon das bloße Setzen eines Links auf einen urheberrechtlich geschützten Text in einem neuen EU-Gesetz als “Zugänglichmachung” gewertet werden könne. Dementsprechend wäre ein solcher Link dann tatsächlich genehmigungspflichtig und vermutlich eben auch kostenpflichtig. Das wäre dann genau das Szenario, das auf Druck der Presseverleger im deutschen und Leistungsschutzrecht niedergeschrieben ist, und zwar auf Europa-Ebene. Die EU-Kommission geht sogar so weit, das Leistungsschutzrecht trotz der einhellig ablehnenden Experten als Beispiel für eine geeignete gesetzgeberische Lösung anzuführen.

Während es bereits Urteile des EuGH gibt, in denen Links als nicht urheberrechtlich relevante bzw. schützenswerte Konstrukte gelten, sollen hier also vermutlich komplett neue Fakten geschaffen werden, mit denen das Internet – wie wir es kennen – nie existiert hätte. Man müsste theoretisch von jeder Website eine u.U. kostenpflichtige und jederzeit widerrufbare Genehmigung für das Setzen eines Links einholen – und sich dabei auch noch darauf verlassen, dass derjenige diese Genehmigung überhaupt erteilen darf und nicht selbst die Arbeit eines anderen kopiert hat.

EU Roaming Telefonzelle StrandDie “Abschaffung” der EU-Roaming-Gebühren ab 2017 ist eine Mogelpackung!

Die ganze Nummer wird besonders peinlich, weil ausgerechnet der deutsche EU-Digitalkommissar Oettinger bereits seit längerer Zeit davon spricht, dass es einer wie auch immer gearteten “Steuer” bedarf, mit der die Presseverlage – deutschlandweit und nun offenbar auch europaweit – stabilisiert werden müssten. Selbstverständlich meint er damit keine “GEZ-Abgabe” fürs Internet, das wäre in irgendwann anstehenden Wahlkampfzeiten ziemlich unpopulär. Vielmehr soll der Presse ein “Instrument” an die Hand gegeben werden, mit dem über das derzeitige Urheberrecht hinaus ein Kassieren bei jedem ermöglicht wird, der kleinste Textschnippsel oder Links “verwertet”. Und wie schon beim Leistungsschutzrecht ist wohl auch bei diesem Thema keinerlei Hilfe von der ehemaligen Oppositionspartei SPD zu erwarten, denn Europaparlamentspräsident Martin Schulz stimmt bereits ähnliche Töne an.

Besonders bedenklich ist, dass die Politik hier wie schon beim Leistungsschutzrecht in den Verdacht gerät, den Verlagen einen Gefallen tun zu wollen – und dass man dafür zu gegebener Zeit eine entsprechende Gegenleistung in Form besonders wohlwollender Berichterstattung erwarten könnte. Davon abgesehen wäre ein solches Gesetz eine erneute europäische Abkapselung gegenüber dem Rest der Welt, wo man offenbar auf derart abstruse Ideen gar nicht kommt.

Quelle: juliareda.eu via futurezone.at

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web EuropaLeistungsschutzrecht
Europa, Leistungsschutzrecht
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
von Mark Kreuzer
Kia EV6 – 800V wird Mainstream
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing