• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Februar ...

von Felix Baumann

Next Story
Google will Drittanbietercookies durch Browserverl ...

von Felix Baumann

Funktionieren UV-Strahlen zur Desinfektion von Geräten?

Im Zuge der Pandemie bieten immer mehr Hersteller UV-Lösungen an, um elektronische Geräte und Gegenstände aller Art zu sterilisieren. Aber wie funktioniert diese Technologie überhaupt und ist sie zuverlässig? 

von Michael Sprick am 30. Januar 2021
  • Email

In den letzten Monaten ist immer mehr Zubehör auf den Markt gekommen, das Käufern Wunder verspricht. Die Idee hinter diesen Geräten ist es, Alltagsgegenstände, Brillen, Smartphones, zu „desinfizieren“, zu „sterilisieren“ oder Viren und Bakterien zu „eliminieren“.

Dazu geben die Hersteller an, dass sie UV-Lampensysteme integriert haben. In einigen Fällen gehört die UV-Lichter sogar zum Funktionsumfang des Produktes. Das ist zum Beispiel beim Lade-Case der Tone Free FN6 Kopfhörern von LG der Fall.

 

Aber wie funktioniert diese Technik und ist sie wirklich effektiv? 

Zunächst müssen wir einmal klarstellen, was die Hersteller übehraupt versprechen. Typischerweise geben die Marken an, dass ihre Geräte eine Sterilisation bieten, die 99% oder 99,9% der Bakterien entfernt. Tatsächlich sind hier meistens nur Bakterien gemeint. Theoretisch kann UV-Strahlung auch Viren abtöten. Aber aus guten Gründen wagen die meisten Hersteller es wohl nicht, zu versprechen, dass sie Viren oder “das Coronavirus” abtöten.

Um zu verstehen, wie diese Ultraviolett-Sterilisation funktioniert, ist es notwendig, ultraviolette Strahlung an sich zu verstehen. Es handelt sich um elektromagnetische Wellen mit einer Länge zwischen 100 und 400 nm, knapp unterhalb des sichtbaren Lichts. Die Farblichter bei vielen Geräten sind daher also nur Effekte. Sie haben aber auch die Funktion für den Benutzer, ein funktionierendes Gerät besser erkennen zu können.

Es gibt eigentlich drei Arten von ultravioletten Wellen: UV-A (315 bis 400 nm), UV-B (280 bis 315 nm) und UV-C (100 bis 280 nm). Im Falle der Desinfektion wird uns vor allem UVC interessieren, das dem sichtbaren Licht am nächsten steht. Das ist die gefährlichste ultraviolette Strahlung für Lebewesen, da sie eine kürzere Wellenlänge hat. UVC-Strahlen sind dabei so energiereich, dass sie Schäden an der DNA von Viren anrichten. Das kann, muss ein Virus aber nicht abtöten. Das ist also der Grundmechanismus bei UV-Sterilisation.

 

An sich funktioniert UV-Licht – aber…

Im Grunde sind diese Sterilisationssysteme seit Jahrzehnten bekannt und werden zur Beseitigung von Bakterien eingesetzt. Sei es zur Sterilisation von Laborgeräten oder zur Beseitigung von Bakterien in fließendem Wasser. Im Grunde ist das so seit fast einem Jahrhundert. Doch sehr lange waren die Leuchten massiv und nur für den professionellen Einsatz gedacht. Bei kleinen Geräten, die kaum größer als ein Smartphone sind, oder integriert in Kopfhörercases sind, gibt es also berechtigte Zweifel.

Trotzdem kommuniziert man bei LG oder bei Samsung eine Sterilisation in nur zehn Minuten. Um diese Behauptungen zu untermauern, berufen sich die Hersteller sogar auf Studien. Prüfer sind dabei kredibil erscheinende Organisationen wie TÜV SÜD im Falle von LG oder die Firma SGS-CSTC im Falle von Samsung. Jedoch sind die Studien nicht öffentlich zugänglich. In medizinischen Forschungslabors kann die Sterilisation etwa dreißig Minuten dauern. Es gibt daher berechtigte Bedenken, dass lediglich zehn Minuten ausreichen können.

Diese Geräte sind in der Regel auch mit mehreren UV-LEDs ausgestattet, um die Reflexion der UVC-Strahlen zu verstärken. Konkret heißt das: Wenn Sie das Gehäuse schließen und den Reinigungsmodus aktivieren, gibt das Gerät automatisch UVC-Strahlung ab. Einige, wie das Samsung-Modell, ermöglichen sogar gleichzeitig Funktionen wie kabelloses Laden. Sobald das Gehäuse geöffnet ist, wird die Strahlung abgeschaltet. Andere Lichter – meistens in blau sind nur Farb-LEDs.

Die meisten Hersteller versagen in Sachen UV-Sterilisation bei der genauen Information der Kunden. Viele versprechen eine 99- oder 99,9-prozentige Eliminierung von Bakterien. Sie berufen sich auf Labor mit nicht-öffentlichen Laborergebnissen, um dies zu untermauern. Genaue Angaben über die Stärke der UV-Lampen gibt es jedoch nicht

Belkin, Samsung oder LG geben z.B. weder die Emissionsleistung dieser Lampen noch deren Lebensdauer oder die emittierte Wellenlänge an. Diese Eigenschaften sind jedoch wichtig, um definitiv aussagen zu können, ob ein Licht stark genug ist oder nicht.

 

Wellenlänge ist enschteidend

Bei der Wellenlänge kann UVC zum Beispiel zwischen 100 und 280 nm liegen, aber nicht alle Werte sind gleich gut, wenn es um das Abtöten von Bakterien geht. Die Wellenlänge, die die beste Sterilisation ermöglicht, liegt zwischen 230 nm und 260 nm.

Anhand eines technischen Datenblatts oder auf den Webseiten der Hersteller lassen sich diese Angaben jedoch nicht überprüfen. Nichtsdestotrotz gab LG die Wellenlänge, die das Sterilisationsgerät seiner Kopfhörer abgibt, mit 275 nm an, während Belkin eine Wellenlänge von 270 bis 280 nm für das abgegebene UVC deseignen Cases angab.

Es ist also als UVC einzustufen, aber es ist sehr nah dran an UVB. Dies könnte einige Probleme hinsichtlich der Effizienz mit sich bringen. Da nicht die richtige Wellenlänge, also Energieintensität vorliegt, um Bakterien zu schaden.

Für die abgestrahlte Leistung, gemessen in J/m², herrscht auf den Webseiten der Hersteller ebenfalls Funkstille. Die Sterilisation ist jedoch umso effektiver, je stärker die abgegebenen ultravioletten Strahlen sind. 

 

Es braucht mehr Transparenz

Wollen wir wissen, wie effektiv ein UV-Sterilisatonsprodukt ist, ist daher die emittierte Dosis und  die Wellenlänge der LEDs entscheidend. Während die Hersteller jedoch in der Regel einen Prozentsatz der abgetöteten Bakterien oder unveröffentlichte Laborergebnisse angeben, kommunizieren sie nur kaum bis gar nicht über die genauen Eigenschaften der Geräte. Es ist zu wenig Information, um definitive Aussagen machen zu können. Im Zweifel würde ich also nicht für bare Münze nehmen, was die Hersteller versprechen.

 

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Commodore: Einfach nur eine C64-Bassgitarre
Gadgets DesinfektiongadgetsUV-Licht
Desinfektion, gadgets, UV-Licht
Ähnliche Artikel
Olympische Winterspiele: Teilnehmer genießen Schlaf in Schwerelosigkeit
2. Februar 2022
Olympische Winterspiele: Teilnehmer genießen Schlaf in Schwerelosigkeit
Sonos möchte mit neuer Initiative bis 2040 klimaneutral werden
15. Dezember 2021
Sonos möchte mit neuer Initiative bis 2040 klimaneutral werden
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
13. Dezember 2021
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
Mattel bringt sein Spielzeugtelefon zum 60. Geburtstag für Erwachsene
20. Oktober 2021
Mattel bringt sein Spielzeugtelefon zum 60. Geburtstag für Erwachsene
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
9.0
Der Dreame T30 Mistral ist ein Top Akkustaubsauger zu einem guten Preis, der mit einem guten Design ...
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test
6. November 2021
Dreame T30 Mistral – Leistungsstarker Akkustaubsauger im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing