• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ZF
Powered By ZF
Previous Story
Ehre, wem Ehre gebührt: Elon Musk erhält seine eig ...

von Carsten Drees

Next Story
Google Pixelbook mit Pixelbook Pen offiziell vorge ...

von Carsten Drees

Google Home Max: Googles Antwort auf Apples HomePod

Zwar nahm die Präsentation von Google nicht so viel Raum ein, wie Apples Vorstellung des HomePod, aber die aufgezählten Features zeigten ganz deutlich, dass Google hier eine direkte Alternative abliefert - offenbar ist man auch dort der Meinung, dass es einen Bedarf an einer solchen Kombination aus persönlichem Assistenten und hochwertigen Boxen gibt. 

von Carsten Dobschat am 4. Oktober 2017
  • Email
  • @dobschat

Da gibt es nichts zu diskutieren: Google Home Max ist die direkte Antwort auf den HomePod von Apple. Ob es um die Frage der Soundqualität geht oder um die automatische Anpassung der Audioausgabe den jeweiligen Raum. Die Botschaft ist deutlich: Was Apple kann, das können wir bei Google natürlich auch – aber wir haben die bessere AI. Aber an dieser Stelle ist überraschenderweise mal Apple günstiger: Wer also Apples Ansage von $349 schon dreist fand, der wird über die aufgerufenen $399 für den Google Home Max kaum als günstig empfinden. Immerhin gibt es da noch ein Jahr werbefreies YouTube Music dazu.

Aber auch Google Home Max wird zuerst nur in den USA verfügbar sein, weitere Länder sollen folgen – wann ist aber noch offen.

Rein äußerlich sind die Unterschiede zwischen den beiden Geräten deutlich größer. Während Apple für seinen HomePod das an eine Tonne erinnernde Design des Mac Pro als Basis verwendet hat, hat man sich bei Google für das Aussehen eines klassischen Lautsprechers entschieden. Dieser kann entweder waagrecht oder senkrecht aufgestellt werden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, was nun am Ende wirklich besser klingt dürfte von einigen Faktoren abhängig sein, nicht zuletzt auch vom persönlichen Geschmack des Nutzers.

Neben YouTube Music unterstützt Google Home Max selbstverständlich weitere Streamingdienste wie Spotify oder Deezer. Auch kann der Google Home Max per Bluetooth oder Kabel mit Geräuschen gefüttert werden. Farblich ist die Auswahl etwas geringer als beim ganz kleinen Bruder Google Home Mini, statt in drei Farben gibt es den Max nur in zwei Farben: Chalk und Charcoal.

Unabhängig von technischen Details und Preisen zeigt Google mit dem Google Home Max exemplarisch, dass man auch dort das „me too“-Spiel beherrscht und auch keine Probleme hat, für ordentliche Hardware auch ordentliche Preise aufzurufen.

Die Zielgruppe ist für den Google Home Max sind wohl audiophile Menschen, die nicht neben ihrem Google Home (Mini) noch externe Boxen stehen haben wollen, eine trotz allem relativ mobile Lösung suchen, die sie auch mal in einen anderen Raum tragen können und die dafür bereit sind auch ein paar Euro mehr zu investieren. Und natürlich sind diese Menschen schon in Googles Ökosystem daheim.

 

Hardware Internet of Things Smart Home
Google
Ähnliche Artikel
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
2. März 2021
Toyota baut eine nachhaltige Stadt der Zukunft am Fuß des Mount Fuji
Oral B IO Series 9: Ein Blick hinter die Kulissen
18. November 2020
Oral B IO Series 9: Ein Blick hinter die Kulissen
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise verknüpft werden: Haier 2021
6. Oktober 2020
Wenn smarte Haushaltsgeräte auf sinnvolle Weise verknüpft werden: Haier 2021
Mitsubishi: Mit LED-Fake-Sonnenlicht gegen deprimierende Büros
23. September 2020
Mitsubishi: Mit LED-Fake-Sonnenlicht gegen deprimierende Büros
Neueste Tests
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
9.3
Die Eufy Video Doorbell 2K Battery macht alles richtig. Sie funktioniert schnell und zuverlässig, di ...
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
13. November 2020
Eufy Video Doorbell 2K Battery im Test – Alles lokal und ohne Abo
9.3
Der Roborock S6 MaxV ist vermutlich einer der, vielleicht sogar der beste Roboter. Je nachdem, wie m ...
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
23. Juni 2020
Roborock S6 MaxV im Test – Top Hybrid-Flaggschiff mit smarter KI
9.3
Eufy RoboVac L70 Hybrid ist wirklich einer meiner Lieblings Hybrid-Roboter. Es kombiniert das beste ...
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter
2. Juni 2020
Eufy RoboVac L70 Hybrid im Test: Einer der besten Saug- & Wischroboter

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing