Wenn bei App Annie zahlen ermittelt werden, lohnt sich das gründliche Hinschauen. Die App-Experten liefern uns immer wieder wertvolle Einblicke bei den App-Trends und auch heute können wir wieder hochinteressante Erkenntnisse an euch weitergeben. Dieses Mal hat man den Blick nur explizit auf Android-Anwendungen gerichtet und ermittelt, welche Apps und Spiele die bislang erfolgreichsten sind.
Bevor man sich auf die Apps und Spiele gestürzt hat, gab es erst mal einen Blick auf die Entwicklung von Google Play generell. Klar – die Download-Zahlen und die Umsätze schießen nach wie vor nach oben, aber es ist interessant zu sehen, wie weit die Schere auseinander geht zwischen den Downloads und den Revenues. In vier Jahren haben sich die Download-Zahlen knapp vervierfacht, die Umsätze sind in der selben Zeit um mehr als das 35-fache gestiegen:
Daran können wir schön erkennen, wie die App-Entwickler über die letzten Jahre verstanden haben, aus ihren Ideen auch Umsätze zu generieren, was vielfach natürlich weniger über den Verkauf der eigentlichen App, sondern über die In-App-Purchases geschieht. Schauen wir uns jetzt aber an, welche Apps und welche Spiele in der Geschichte von Google Play am häufigsten heruntergeladen wurde, und wo die meisten Umsätze generiert werden.
Die am häufigsten heruntergeladenen Android-Apps aller Zeiten
Würde man die Leute raten lassen, welche Android-App wohl auf Platz Eins steht bei den am häufigsten heruntergeladenen Apps, dann denke ich, dass sehr viele richtig liegen würden: Auf Platz Eins finden wir nämlich die Facebook App. Beeindruckend ist dabei nicht nur, dass die USA mit gleich sieben Apps in den Top Ten diesen Markt dominieren, beeindruckender ist viel mehr, dass Facebook neben der Haupt-App mit WhatsApp, dem Facebook Messenger und Instagram die kompletten vier Spitzenplätze belegt. Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Alle Apps stammen aus den Jahren 2011 und 2012 – in diese Phalanx konnte also in den letzten vier Jahren niemand mehr hereinstoßen, auch kein Tinder oder Snapchat. Hier habt ihr die Top Ten im Überblick:
App-Name | Erstveröffentlichung | Unternehmen | Land |
---|---|---|---|
Dezember 2011 | USA | ||
Januar 2012 | USA | ||
Facebook Messenger | November 2011 | USA | |
März 2012 | USA | ||
Clean Master | September 2012 | Cheetah Mobile | China |
Skype | November 2011 | Microsoft | USA |
LINE | Januar 2012 | LINE | Japan |
Viber | Oktober 2011 | Rakuten | Japan |
November 2011 | USA | ||
Flashlight by Surpax | Janur 2012 | Surpax | USA |
Die umsatzstärksten Android-Apps aller Zeiten
Ein komplett anderes Bild zeichnet sich, wenn wir danach schauen, welche Apps denn den meisten Umsatz erzielt haben. Hier gehen die drei Top-Plätze allesamt nach Japan und allesamt dabei an LINE. Scheint so, als ist das Geschäft mit Sticker-Paketen ein sehr einträgliches. Zumindest schon mal können wir LINE bescheinigen, dass sie sehr schnell gemerkt haben, dass App-technisch viel mehr möglich ist als den Leuten eine Plattform zu bieten, auf der sie sich Text-Nachrichten hin und her schicken.
Insgesamt fällt auf, dass Asien (6 x Japan, 1 x Südkorea) sehr stark vertreten sind, aber neben Pandora und Tinder aus den USA ist mit Lovoo immerhin auch eine deutsche App dabei. Hier sind die zehn umsatzstärksten Apps weltweit:
App-Name | Erstveröffentlichung | Unternehmen | Land |
---|---|---|---|
LINE | Januar 2012 | LINE | Japan |
LINE PLAY | November 2012 | LINE | Japan |
LINE Manga | April 2013 | LINE | Japan |
Pandora Radio | Januar 2012 | Pandora | USA |
KakaoTalk | Januar 2012 | Daum Kakao | Südkorea |
GREE | Januar 2012 | GREE | Japan |
Pokemini | Mai 2013 | Cocone | Japan |
Dragon Quest X Adventurer’s Convenient Outing Tool | Juni 2013 | Square Enix | Japan |
LOVOO | Dezember 2011 | LOVOO | Deutschland |
Tinder | Juli 2013 | IAC | USA |
Die am häufigsten heruntergeladenen Android-Spiele aller Zeiten
Auch ein Blick auf die Spiele lohnt sich, wobei hier tatsächlich Europa (3 x Finnland, Dänemark an der Spitze, Zypern und Frankreich) dominant ist, sich aber auch ein Land wie der Libanon in die Top Ten hineinschleicht. Auf Subway Surfers als das am meisten installierte Android-Spiel aller Zeiten hätte ich übrigens nicht getippt.
Spiel-Name | Erstveröffentlichung | Unternehmen | Land |
---|---|---|---|
Subway Surfers | September 2012 | Kiloo | Dänemark |
Candy Crush Saga | November 2012 | Activision Blizzard | USA |
Pou | August 2012 | Zakeh | Libanon |
Temple Run 2 | Januar 2013 | Imangi, iDream Sky | USA, China |
Hill Climb Racing | September 2012 | Fingersoft | Finnland |
My Talking Tom | November 2013 | Outfit7 | Zypern |
Despicable Me | Juni 2013 | Gameloft | Frankreich |
Angry Birds | Dezember 2011 | Rovio | Finnland |
Fruit Ninja | Februar 2011 | Halfbrick | Australien |
Clash of Clans | September 2013 | Supercell | Finnland |
Die umsatzstärksten Android-Spiele aller Zeiten
Abschließend blicken wir auch bei den Android-Games nun auf diejenigen, mit denen am meisten Umsatz generiert wurde. Asien zeigt hier wieder, dass man das Spiel mit den App-Monetarisierungen ein bisschen besser versteht als der Rest der Welt: 5 x Japan und 2 x Südkorea zeigen den anderen, wie es geht, obwohl auch hier Supercell aus Finnland mit Clash of Clans oben mitmischt.
Spannend ebenfalls, dass einige der Spiele lediglich in Japan veröffentlicht wurden, so dass sich festhalten lässt, dass selbst die regionale Ausrichtung auf einen Markt, an dem ein Spielprinzip besonders fruchtet, dazu führen kann, dass man einen weltweiten Spitzenplatz belegt.
Spiel-Name | Erstveröffentlichung | Unternehmen | Land |
---|---|---|---|
Puzzle & Dragons | September 2012 | GungHo Online | Japan |
Clash of Clans | September 2013 | Supercell | Finnland |
Monster Strike | Dezember 2013 | Mixi | Japan |
Candy Crush Saga | November 2012 | Activision Blizzard | USA |
Game of War – Fire Age | März 2014 | Machine Zone | USA |
Everybody’s Marble | Juni 2013 | Netmarble, LINE | Südkorea, Japan |
Disney Tsum Tsum | Januar 2014 | LINE | Japan |
Summoners War | April 2014 | GAMEVIL | Südkorea |
Hay Day | November 2013 | Supercell | Finnland |
The World of Mystic Wiz | März 2013 | COLOPL, Sony | Japan |