Wenn ihr Facebook benutzt, ist es eigentlich nicht notwendig, dass ihr zu Zoom, Google Meet oder Skype wechselt. Stattdessen könnt ihr einfach bei Facebook bleiben. Das ist an sich keine Neuigkeit, aber relativ neu ist das Feature, dass ihr dies mit Messenger Rooms (auf Deutsch heißt die Funktion einfach Video-Chat, wird aber stellenweise auch als Room bezeichnet) auch mit bis zu 50 anderen Usern machen könnt. Diese müssen dabei noch nicht einmal einen Account bei Facebook haben.
Das Besondere an den Rooms ist, dass sie bestehen bleiben – selbst wenn der Host den Chat verlässt. Alle Teilnehmer mit Account bei Facebook können also gehen und kommen, wie es ihnen passt. Nur ohne Account ist man davon abhängig, dass sich auch der Host im Chat befindet.

Dieses Feature ist mit allen gängigen Browsern durchführbar. Auf der Startseite seht ihr die Option schon unter dem Status-Eingabefeld. Haben eure Freunde einen Chat-Room geöffnet, werden euch diese dort ebenfalls angezeigt.

Wenn ihr euren eigenen Video-Chat öffnet, könnt ihr dann den Namen bzw. den Zweck eures Rooms auswählen so wie Startzeit und ob er für alle Freunde sichtbar sein soll oder nicht. Stellt ihr ihn auf sichtbar ein, wird sie Freunden im Messenger und in der Web-App von Facebook angezeigt.

Dann habt ihr ein ziemliches Standard-Repertoire, um euren Video-Chat zu managen. Von links nach rechts könnt ihr euren [Bildschirm teilen] – [Chatteilnehmer ansehen] – [Kamera ein/ausschalten] – [Mikrofon stumm/anschalten] – [Video-Chat verlassen]. Letztere Funktion beendet den Video-Chat nicht. Dies könnt ihr stattdessen mit der Tastenkombi [Alt + E] bewirken.
Unter dem Icon mit den drei Punkten findet ihr weitere Einstellungen, wie zum Beispiel welche Geräte ihr für den Video-Chat verwenden möchtet (Kamera, Mikrofon, Audioausgang etc.). Unter Chatteilnehmer ansehen könnt ihr außerdem auch den Room für neue Teilnehmer sperren, solltet ihr diesen zuvor sichtbar für eure Freunde gemacht haben oder auch falls der Link an andere gesendet wurde.