• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Studie: Plastiktüten und -verpackungen sind besond ...

von Felix Baumann

Next Story
Zoox stellt sein vollautonomes elektrisches Ridesh ...

von Felix Baumann

How To: Facebook-Daten managen und löschen

Wer länger nicht mehr seine eigenen gesammelten Daten bei Facebook angeschaut hat, wird sich vielleicht wundern, wie viel Autonomie wir als User inzwischen beim Management unserer Daten haben. Ein kleines Tutorial.

von Michael Sprick am 15. Dezember 2020
  • Email

Es ist kein Geheimnis, dass alle größeren sozialen Netzwerke Geld mit unseren Daten verdienen. Vor allem Werbung und personalisierte Werbung sorgen für hohe Profite bei den Tech-Giganten. Das halten viele für unethisch, aber oft gibt es dennoch genug Gründe Netzwerke wie Instagram oder Facebook zu benutzen.

Oft beschäftigen wir uns nicht einmal mehr mit der Datenschutzerklärung und stimmen ihr einfach zu. Am schlimmsten ist der Fall, wenn wir die Einstellungen einfach im Standard belassen. In der Vergangenheit waren die Standard-Einstellungen natürlich immer zugunsten der Tech-Firmen voreingestellt. Das ändert sich jetzt erst langsam aufgrund von Druck, den Gerichte auf unterschiedlichen Ebenen in Amerika und Europa auf die Tech-Firmen ausüben.

Wenn ihr euch erst im Nachhinein über Datenschutz bei Facebook und Instagram gekümmert habt, ist es die halbe Miete, bereits gesammelte Daten bei Facebook und Instagram löschen zu lassen. 

 

Welche Daten Facebook sammelt und wie es diese benutzt

Facebook hat ein sehr ausgeklügeltes Datensammlungsnetzwerk entwickelt. Es hat es eine Zeit lang geschafft, unsere Aktivitäten authentisch und persönlich erscheinen zu lassen. Dadurch haben wir, Sachen “geliked” und geteilt, die uns persönlich interessieren und zu denen wir eine persönliche und emotionale Bindung haben.

Unsere Posts, Likes und Suchen sowie unsere sozialen Kontakte und persönliche Informationen wie Alter und Beruf werden alle mit unserer Zustimmung gespeichert. Diese Daten werden nicht nur genutzt, um uns persönliche Werbung zu schicken, sondern auch um diese an andere dritte Firmen weiterzuverkaufen. Das kann sich aus den unterschiedlichsten Gründen für diese Firmen lohnen. Oft kaufen diese Daten einfach in Massen, um sie für unterschiedlichste Zwecke weiterzuverarbeiten – meist zu Marketing und Werbezwecken.

Oft ist auch das Tracking für viele Firmen ein sinnvoller Use-Case. Wenn ihr bei einer Seite kauft, platziert diese bei euch im Browser Cookies, die euch dann gezielt Werbung für diese bestimmte Seite zeigen – nicht nur bei Facebook.

 

Daten von Facebook löschen

Wenn ihr dem Abhilfe leisten wollt, könnt ihr dies unter dem Pfeil-Icon, ganz oben rechts neben eurem Profil tun. Unter [Einstellungen] findet ihr [Deine Facebook-Informationen]. Hier findet ihr dann ganze 26 Kategorien an Daten, die Facebook über euch speichert.

Die meisten managen wir im Laufe der Zeit, da wir ja alleine gegenüber Kollegen, Verwandten und Bekannten im Zaum halten möchte, was diese über einen erfahren können. Es ist natürlich wichtig, auch diese Daten zu managen, aber ich will mich hier auf Daten konzentrieren, die im Backend von Facebook landen und die nicht direkt mit der User-Experience von Facebook zusammenhängen.

Ich finde besonders wichtig die Daten unter:

Standort:

Der Fall der App “Pro Muslim”, bei der Standort-Daten von Usern an das US-Militär verkauft wurden, hat erst vor kurzem deutlich gemacht, wie wichtig der Datenschutz bei Standort-Daten ist. Fatal ist dabei, dass selbst “anonymisierte” User-Daten nicht wirklich zu 100% anonymisiert sind. Professionelle Daten-Miner und Analysten können diese Daten sehr wohl de-anonymisieren. In diesem Artikel habe ich versucht, das Thema vereinfacht zu erklären.

Bevor ihr eure Standort-Daten einseht, würde ich euch raten, die Quelle für das Speichern dieser Daten herauszufinden. Sowohl euer PC als auch das Smartphone können Verursacher sein. Entzieht Facebook also vorher die Erlaubnis, dies zu tun.

Jedenfalls könnt ihr bei Facebook unter Standort neben eurem “Hauptstandort” (euer Wohnort), auch euren Standortverlauf einsehen. Dieser wird tageweise gespeichert. Zum Glück müsst ihr eure Daten aber nicht Tag für Tag einsehen und löschen, sondern könnt einfach den gesamten Standortverlauf löschen. Das ist allen zu empfehlen. 

 

Werbeanzeigen und Unternehmen:

Hier habt ihr ganze vier Kategorien, die ihr euch alle einmal anschauen solltet. Besonders wichtig finde ich aber diese beiden.

Interessen für Werbung

Unter Interessen für Werbung seht ihr, wie Facebook euch Interessen zuordnet. Das kann sich entweder aus euren Likes, euren Gruppen oder auch aus euren Suchverläufen ergeben. Politische Einstellung, Religion oder auch Magazine oder Läden und Lokale, die es bei euch vor Ort gibt, und allerlei weitere sensible Daten werden euch dabei als Interessen zugeordnet. Ihr könnt diese Interessen leider nur manuell und eine nach dem anderen löschen.

Aktvitäten außerhalb von Facebook:

Unter diesem Fach werden alle eure Daten gespeichert, die ihr mit einem Facebook-Login autorisiert habt. Also Web-Applikationen und Apps gleichermaßen. Diese Aktivitäten  lassen sich glücklicherweise durch ein einfaches Anklicken auf “Verlauf leeren” entfernen. Allerdings wird dies eure Logins und womögliche andere Interaktionen mit den jeweiligen Apps abschalten. Wer auf Nummer sicher gehen will, schaltet also nur die Aktivitäten ab, die nicht mehr benutzt werden.

Andere wichtige Kategorien:

Ebenfalls erwähnenswert findeich die Kategorien “Zahlungsverlauf” und “Sprachaufzechnungen und Transkription”. Ich nutze Facebook Pay nicht und habe auch noch nie eine Kreditkarte mit Facebook verwendet. Mein Archiv bei den Sprachaufzeichnungen war ebenfalls leer. Tipps kann ich euch hier also nicht geben.

Auf lange Sicht bringt es natürlich wenig, wenn ihr all diese Daten löscht und sie sich nach einiger Zeit doch wieder ansammeln. Es ist also wichtig, die Einstellungen aber auch sein eigenens Verhalten auf Faceook anzupassen, um vor ungewollten Datenzugriffen sicher zu sein.

Aber natürlich ist es am sichersten, gleich sein ganzes Profil zu löschen. Damit löscht Facebook nämlich auch alle verbundenen Daten.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Nintendo: So bekommt ihr euren alten Game Boy wieder flott
Datenschutz HowTo Daten löschenDatenschutzFacebook
Daten löschen, Datenschutz, Facebook
Facebook
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung
14. Februar 2022
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung
Neueste Tests
9.0
Save TV bietet Freunden des linearen Fernsehens eine gute Möglichkeit Sendungen aufzunehmen und auch ...
Save TV – im ausführlichen Test
9. März 2016
Save TV – im ausführlichen Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing