End-to-End-Verschlüsselung ist der beste Schutz vor Zugriffen Dritter. Das gilt sowohl für Hacker als auch für Regierung, Behörden, die großen Tech-Firmen und sogar von den jeweiligen Anbietern der Verschlüsselung selbst – in diesem Fall Signal. Genau diesen Schutz liefert die App nämlich für SMS, Text-, Voice und Video-Nachrichten sowie Datentransfers.
Ein Nachteil der Verschlüsselung ist aber, dass Nachrichten in keiner Cloud gespeichert werden. Wechselt ihr euer Telefon oder deinstalliert ihr die App, müsst ihr selbst dafür sorgen, dass ihr die Nachrichten übertragt. Wie geht man dabei am besten vor?
Vorab: Auf iOS könnt ihr die App leider nicht als Standard-SMS verwenden. Eure Nachrichten können zudem nicht verschlüsselt werden, wenn ihr an Kontakte sendet, die Signal nicht verwenden. In der App könnt ihr aber auch überprüfen, welche Nachrichten verschlüsselt sind und welche nicht.
Installation
Die App kann ganz normal in den offiziellen App-Portalen von Apple und Google heruntergeladen werden. Auf Android wird euch nach der Installation die Frage gestellt, ob ihr die App zum Standard für SMS-Nachrichten verwenden wollt. Bejaht ihr diese Frage, wird euch dann noch die Frage gestellt, ob ihr eure Nachrichten importieren wollt. Die Nachrichten werden dann von der Messages-App kopiert (aber nicht dort gelöscht!)
Backups
Wenn ihr die App jemals deinstallieren wollt oder müsst, solltet ihr ein Backup anlegen, wenn ihr eure Nachrichten behalten wollt. Dazu geht ihr einfach auf [Einstellungen] -> [Unterhaltungen und Medieninhalte] -> [Unterhaltungen sichern]. Klickt ihr diese Option an, wird euch eine Passphrase angezeigt, die ihr aufschreiben müsst, um euer Backup nach der Re-Installation entschlüsseln zu können.
Nachrichten und Medien auf andere Geräte übertragen
Diese Backup-Funktion könnt ihr auch dazu benutzten, um euren Verlauf zwischen zwei Geräten zu transferieren. Die Backup-Datei, die ihr erstellt habt, müsst ihr dafür einfach auf irgendeine Weise auf euer neues Smartphone übertragen. Ihr könnt sie zum Beispiel an euch selbst Mailen oder mit zwei Telegram-Accounts einfach rüberschicken. Die Datei müsst ihr nur in den entsprechenden Ordner von Signal bringen, um ihn mit der Passphrase zu entschlüsseln.
Auf iOS ist diese Funktion leider nicht verfügbar. Das bedeutet auch, dass wenn ihr die App auf iOS deinstalliert, ihr keine Möglichkeit habt, euren Verlauf zu sichern.
Für Apple hat Signal daher eine alternative Funktion entwickelt, wenn ihr zumindest euer Gerät wechselt. Etwas tückisch aber ist, dass euch auch hier beide Geräte zur Verfügung stehen müssen.
Die Funktion ist dafür sehr simpel zu bedienen. Meldet ihr euch mit eurem neuem Gerät bei Signal mit eurer Nummer an, merkt Signal das und fragt ab, ob ihr die Daten transferieren möchtet. Bei Bejahung findet der Datenaustausch statt.
Wann diese Methoden nicht greifen
Wenn ihr eure alten Geräte verliert oder sie defekt werden, gibt es keine Möglichkeit, eure Verläufe im Nachhinein wiederherzustellen. Das ist einer der großen Nachteile von End-to-End-Verschlüsselung. Bei Signal kommt aber noch der Sonderfall hinzu, dass ihr auch eure Verläufe verliert, wenn ihr die Nummer wechselt. Denn eure Rufnummer dient als ID bei Signal. Am besten behaltet ihr das von Anfang an im Hinterkopf, wenn ihr Signal verwendet. Ihr könnt entweder regelmäßige Backups machen oder ihr sichert einzelne Verläufe und Daten individuell auf alternativem Weg.