Seit über einem Jahr halten nun die US-amerikanischen Sanktionen an, die sich gezielt gegen eine der chinesischen Top-Tech-Firmen richten: Huawei. Ein Ergebnis daraus ist, dass Huawei-Geräte keinen Zugang mehr zu Google Mobile Services haben.
Inzwischen sind schon eine ganze Reihe von Huawei- und Honor-Smartphones auf den Markt gekommen. In den USA kann Huawei aufgrund der Handelsbeschränkungen keinen Fuß fassen. Wichtige Märkte sind außer China daher nur der Nahe Osten und vor allem Europa.
Das neue Mate 40 – eigentlich eine Konkurrenz für Apple und Samsung – aber…
Hier will Huawei mit dem Mate 40 eine Konkurrenz für das iPhone 12 schaffen. Es ist in den Ausführungen als Mate 40 (899 Euro), Mate 40 Pro (1199 Euro)und Mate 40 Pro Plus (1399 Euro) verfügbar. Bereits jetzt dürfte schon feststehen, dass die Sanktionen Huawei Schwierigkeiten bereiten dürften. Einem Bericht zufolge hat Huawei lediglich 10 Millionen 5nm Kirin 9000 Prozessor. Derzeit scheint es nicht so, dass Huawei neue beschaffen kann. Die Produktion des neuen Mate 40 ist damit auf Sicht begrenzt – fatal für den Smartphone-Hersteller, der im zweiten Quartal Samsung abhängen konnte und global die meisten Smartphones (55,8 Millionen)verkaufte.
In der Presse wird das neue Flaggschiff von Huawei an sich positiv bewertet. Es wäre auf einer Stufe mit der Samsungs S20-Serie, wäre da nicht ein entscheidender Mangel. Wie brauchbar ist ein Android-Smartphone ohne Google-Support?
Android ohne Google – überhaupt funktional?
Die betroffenen Geräte laufen einer abgespeckten Open-Source-Version Android. Das macht in der konkreten Nutzererfahrung wenig Unterschied. Ausschlaggebender ist das Fehlen von Google Mobile Services. Es gibt keinen Zugang zum Google Play Store und sämtlichen Google Apps (Chrome, Maps, Youtube, Google Assistant etc.). Über den fehlenden Play Store dürften viele auch weitere beliebte Apps vermissen.
Huawei arbeitet daher schon seit einiger Zeit mit anderen chinesischen Herstellern (Oppo, Xiaomi, Vivo) an der App Gallery. Diese ist inzwischen ein solider Ersatz. Es fehlen aber dennoch prominente Apps wie Paypal, Spotify, Instagram, Shazam uvm. – eine ganze Reihe von Standard-Apps.
Ersatz und Umwege?
Es gibt oft die Möglichkeit, die Apps bei den jeweiligen Urhebern selbst herunterzuladen. Auch das Side-Loading ist möglich, allerdings rät Google von dieser Praktik ab. Die Google Apps selbst können übrigens nicht über das Side-Loading beschafft werden. Es gibt aber die Möglichkeit, sich sämtliche Apps von älteren Geräten auf ein neues Gerät zu kopieren. Für den durchschnittlichen User dürften diese Lösungen aber schlicht zu kompliziert sein.
Das Fehlen von Google Services – für Tech-Geeks kein Problem, für den Durchschnittsuser schon
Die meisten Reviewer des Mate 40 schreiben sehr positiv über das Smartphone – also die Hardware. Das Fehlen von Google MS wird aber als ein so fatales Manko betrachtet, dass sie vom Kauf abraten. Convenience ist für die meisten User entscheidend bei einem Smartphone. Das ist völlig legitim. Nicht jeder hat die Zeit, Lust und das technische Wissen dazu. Die Convenience geht aber leider verloren, sobald Lieblingsapps und wichtige soziale Netzwerke nur als Mobile-Application vorhanden sind. Das neue Mate 40 ist daher etwas für Huawei-Fans, die auf bestimmte Apps verzichten können oder sie gar nicht erst brauchen.