Wie Ihr vermutlich bereits wisst unterstützt das Huawei P40 und Huawei P40 Pro, sowie andere aktuelle Modelle wie das Huawei Mate 30 Pro, die Google Mobile Services nicht mehr. Damit fehlen nicht nur diverse Google Apps, sondern auch viele Apps von Drittentwicklern, welche Google Mobile Services und Google Protect benötigen, funktionieren entweder gar nicht oder haben Probleme mit Benachrichtigungen oder diversen weiteren Features. Auch der Workaround, für den der HuaweiBlog damals eine Anleitung hatte und mit dem es Möglich war ohne Probleme den Google Play Store und andere Apps zu nutzen. wurde entweder rausgepatcht wurde oder bei neuen Geräten von Anfang an geblockt bzw. Bevor Ihr Workarounds dubioser Webseiten ausprobiert, solltet Ihr vermutlich bei den Kollegen dort ab und zu vorbeischauen.
Da viele Google Dienste praktisch Online-Dienste sind kann man hier natürlich auch mit einigen Einschränkungen bei Youtube, Google Drive etc. auf den Browser umsteigen. Es gibt aber dennoch viele andere Apps, auf die man eventuell nicht verzichten will. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten. Hier seht Ihr, wie es aktuell auf meinem etwas unordentlichen Testgerät gerade aussieht. Alles was Ihr dort seht funktioniert (bis auf den Google Play Store und YT Studio):
Achtung: Ich zeige euch hier zum Teil einige offizielle Methoden und inoffizielle Methoden Apps zu installieren und zum laufen zu bringen. Gerade bei letzterem gibt es immer ein Sicherheitsrisiko.
Methode 1: Phone Clone
Die erste Möglichkeit beginnt direkt bei der Einrichtung des Gerätes. Habt Ihr bereits ein Android-Smartphone, oder noch besser, ein Huawei Smartphone, so könnt Ihr die App Phone Clone (vorinstalliert auf Huawei-Geräten, bzw. erhältlich in der App Gallery/Play Store) auf beiden Geräten nutzen, um Daten vom alten Smartphone zum neuen Smartphone zu migrieren. Hierbei werden auch bereits viele Apps migriert, die z.B. nicht in der App Gallery angeboten werden. Selbst eure ganzen Social Media Apps werden übertragen und funktionieren im schlimmsten Fall mit leichten Einschränkungen, etwa bei Push-Benachrichtigungen, was sich jedoch beheben lässt. Einige Apps werden mit dieser Methode vielleicht sogar gar nicht funktionieren. Bei mir waren es 7 von 54 Apps. Von den Google Apps funktioniert zumindest noch Chrome, Maps und der Übersetzer. Wobei aber z.B. bei Maps Routen etc. nicht funktionieren. Aber das lässt sich lösen.
Wie sich diese kleinen Probleme mit einem kleinen „Workaround“ beheben lassen oder wie man Apps, die nicht funktionieren, doch noch auf die Beine hilft, erkläre ich euch unter „Methode 5“.
Bei der Phone Clone-Methode solltet Ihr bei einigen Apps zudem prüfen, ob Berechtigungen, die die Apps benötigen unter Einstellungen, Apps, „App XY“, Berechtigungen, diese noch weiterhin aktiv sind. Manchmal fragen sie nach dem migrieren nicht aktiv danach und irgendetwas funktioniert deshalb vielleicht nicht richtig. Auch solltet Ihr beachten, dass Ihr keine Updates mehr für die Nicht-„App Gallery“-Apps auf offiziellen Wegen bekommt. Entweder nutzt Ihr dann Phone Clone immer wieder um aktuelle Versionen zu übertragen oder versucht es mit der weniger sicheren Methode. Auch dazu später mehr.
Wichtig ist hier jedoch der Umgang mit WhatsApp. Solltet Ihr hier auch eure Daten migrieren wollen, so geht das natürlich nicht mehr über die klassische Methode mit Google Drive. Das Schöne ist hier jedoch, dass Phone Clone eine Kopie eures Accounts samt Chatverläufen, Medien etc. auf das neue Smartphone überträgt. Ihr solltet aber die die App daraufhin auf dem alten Gerät entfernen, deaktivieren oder die Internetverbindung deaktivieren. Ansonsten funktioniert es nicht, wenn derselbe Account auf zwei Geräten aktiv ist, weil der Server die Nachrichten mal beim einen, mal beim anderen Smartphone zustellt und euch auch von WhatsApp Web abmeldet, sofern das andere Smartphone etwas abfragt. Solange nur ein Gerät aktiv ist, funktioniert aber alles einwandfrei.
Methode 2: App Gallery
Diesen Teil kann ich relativ kurz halten. Aktuell holt Huawei viele Apps in die hauseigene und bereits vorinstallierte App Gallery und fördert mit sehr viel Geld aktiv Entwickler, um denen diese Plattform zusammen mit den eigenen Huawei Mobile Services, attraktiver zu machen, und tatsächlich wächst das Angebot recht schnell und wird auch weiter wachsen, sofern es sich nicht um Apps amerikanischer Konzerne wie Facebook, Twitter, Uber etc. handelt. Auch Apps wie Netflix und Disney+ werden nicht nicht angeboten (wobei Amazon und andere noch dort vertreten sind). Für die meisten Apps entwickelt Huawei jedoch Alternativen.
Insgesamt ist das hier natürlich die offiziellste Möglichkeit Apps zu installieren und auch Updates bekommt Ihr hier ohne Probleme. Es gibt sehr wenige Apps, die dennoch nochmal wegen Push-Benachrichtigungen nach GMS fragen, etwa alternative E-Mail Apps wie BlueMail, weil da vermutlich etwas im Code verankert geblieben ist und die App nicht richtig portiert wurde, aber das scheint eher die Ausnahme zu sein. Wenn Ihr da einmal reinschnuppern wollt, bietet Huawei die App Gallery auch offiziell zum Download an.
Methode 3: Alternative App Stores
Es gibt viele App Stores, die euch ermöglichen Apps zu beziehen oder sogar zu updaten. Die sicherste hierfür ist natürlich der Amazon Appstore. Diesen könnt Ihr direkt bei Amazon herunterladen und findet dort auch viele Spiele und sogar Apps wie Facebook. Auch Updates sind hier kein Problem.
Auch bieten viele Entwickler Ihre Apps entweder zusätzlich oder exklusiv auf der eigenen Webseite an. Ein Beispiel wäre hier Fortnite und der Epic Games Store. Fun fact: Obwohl Fortnite nicht im Google Play Store vertreten ist, kann man es aber tatsächlich direkt in der Huawei App Gallery laden.
Zu den alternativen App Stores gehören natürlich auch Seiten wie APKMirror, APKPure etc. wo ihr praktisch alle möglichen kostenlosen Apps als apk-Datei herunterladen und installieren könnt. Da hier nur kostenlose Apps angeboten werden, ist der Download hier zwar nicht illegal, aber man kann hier natürlich berechtigte Sicherheits-Bedenken haben, da es keine offiziellen Quellen sind und Google Protect nicht aktiv ist. Ich habe hier z.B. den Store von APKPure ausprobiert und konnte praktisch alles herunterladen und installieren, was ich brauche. Dazu gehört etwa der DB Navigator der Deutschen Bahn, die über Phone Clone nicht migriert werden konnte. DB Navigator ist aber ein Beispiel für eine App, die ohne GMS nicht sofort funktioniert. Das Problem lösen wir aber in Methode 5.
Auch bietet die App direkt Updates an, sollten diese verfügbar sein und kann sie auch automatisch herunterladen, wenn Ihr möchtet. Nur beim Installieren müsst Ihr manuell auf „Installieren“ klicken. Eure Daten und euer Login bleiben erhalten. Nur die App wird geupdated. Aber wie gesagt: Alles auf eigene Gefahr, auch wenn ich das als relativ sicher sehe.
Methode 4: Die „App Suche“
Huawei selbst empfiehlt offiziell eine inoffizielle App namens „App Suche“, die ihr direkt aus der App Gallery herunterladen könnt. Bei der App werden beliebte Apps aufgeführt, die auf Huawei-Geräten funktionieren und es wird gezeigt, wo man sie herunterladen kann. Dazu gibt es euch den direkten Download-Link zum Amazon Appstore, zur Entwicklerseite, zu APKMirror, APKPure etc. Bei Apps, die nicht funktionieren wird auf das Online Angebot verwiesen, wie etwa auf die Webseite von Youtube oder der Deutschen Bahn und die App lässt euch Shortcuts zu diesen Webseiten auf dem Homescreen erstellen. Das ist vermutlich die einfachste Methode für die meisten.
Methode 5: Workaround für GMS-abhängige Apps
Es gibt eine Art“Workaround“, der eure Google Mobile Service Abhängigen Apps zum laufen bringen und Probleme lösen kann. Auch wenn der Prozess sehr einfach und völlig unproblematisch ist, kann ich euch, genauso wie bei den apk-Seiten keine Auskunft über allgemeine Sicherheit innerhalb der Apps geben. Sofern Ihr alles auf dem neuesten Stand haltet, sollten die Gefahren eher gering ausfallen und ich hatte bisher gar keine Probleme, aber hier gilt auch: Alles auf eigene Gefahr.
Apps wie UPS und DB Navigator starten erst gar nicht? Bei Google Maps könnt Ihr keine Routen erstellen bzw. es für die Navigation nutzen? Die App von RING, Disney, Netflix etc. lassen euch nicht in die App? Einige Apps schicken euch keine Push-Benachrichtigungen oder diverse Features funktionieren nicht? Etwa bei Microsofts „Ihr Smartphone“, was ich aktuell für Home Office benötige, aber was mir nicht erlaubte über mein Notebook zu telefonieren und Nachrichten zu erhalten? Die Lösung ist sehr einfach: Ladet und installiert Google Play Services.
Ich habe zwar gesagt, dass Google Play Services an sich blockiert ist und Warnungen ohne Ende ausspuckt, aber die Tatsache, dass Ihr es installiert habt, reicht den Apps aus um zu starten, Funktionen freizuschalten, Push-Benachrichtigungen zu senden usw.
Nachdem Ihr Google Play Services installiert habt, wird dieses euch nerven mit unendlich vielen Benachrichtigungen wie diese:
Damit das aufhört, müsst Ihr unter Einstellungen, Apps, Google Play Services, Benachrichtigungen, die Benachrichtigungen ausschalten. Jetzt ist erstmal Ruhe.
Problem: Google Play Services merkt das und sobald Ihr eine andere App startet, die Google Play Services benötigt, bekommt Ihr über diese App dieselbe Benachrichtigung. Z.B. etwa bei Netflix, Ebay, etc. Hier muss derselbe Prozess vollzogen werden, nur dass in diesem Menü jetzt der Punkt „Verfügbarkeit von Google Play-Diensten“ angezeigt wird. Deaktiviert ihr die Benachrichtigungen innerhalb dieser Option, müsst Ihr z.B. bei WhatsApp nicht auf alle Benachrichtigungen verzichten. Ihr müsst, dass dann nur bei jeder App machen, die euch diesen Fehler anzeigt.
Übrigens: Sollte eine App dennoch nicht funktionieren, etwa wie bei mir bei der Philips Hue App: Versucht in den App-Einstellungen den Cache zu leeren. Dann sollte das auch klappen. Wenn es nicht geht, dann weiß ich auch nicht.
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass zumindest auch Google Protect heimlich eingeschränkt funktioniert. Ich kann hier das aber nicht mit Sicherheit sagen. In den Einstellungen unter Sicherheit findet Ihr nämlich die Option „Google Play Protect“, wo Apps weiterhin auf schädliches Verhalten geprüft werden. Ob es auch wirklich stimmt? Vielleicht.
Apps und Features die gar nicht funktionieren:
Es gibt trotz allem natürlich noch Apps, die überhaupt nicht funktionieren. Das sind zum einen alle Google Apps außer Maps, Übersetzer und Chrome. Dazu gehört auch die WearOS-App, weshalb es aktuell keine Möglichkeit gibt das Huawei P40 und Huawei P40 Pro mit eurer WearOS-Smartwatch zu verbinden.
Nicht funktionieren tuen auch praktisch fast alle deutschen Banking-Apps. Apps wie Sparkasse stürzen sofort ab und deren Apps zum mobilen Bezahlen funktionieren auch nicht. Hier kann man nur hoffen, dass Huawei auch die Banken in die App-Gallery holen kann, was mir bei traditionellen Banken als eher unwahrscheinlich erscheint. Ich hoffe das zumindest zum Thema mobiles Bezahlen noch was von Huawei kommt.
Ansonsten fehlen euch natürlich noch einige Features in diversen Apps, die direkt mit Google Apps zutun haben. In WhatsApp ist es nicht möglich euren Verlauf auf Google Drive zu sichern. In Netflix, Disney+ und weiteren App könnt Ihr Inhalte nicht per Chromecast am Fernseher abspielen etc. Und das bezahlen innerhalb von Google Play-Apps funktioniert auch nicht. Also könnt Ihr keine Juwelen mehr in Spielen kaufen. Leider funktioniert auch Pokemon Go nicht. Vor allem, wenn Ihr über einen Google-Account registriert seid.
In diesen Punkten kann man aktuell nichts machen. Dennoch ist es am Ende sehr wohl möglich ohne Google Dienste zu überleben. Es hängt davon ab, was Ihr braucht und was nicht. Online-Banking geht, wie das Wort suggeriert, auch online. Google Drive, Youtube etc. funktionieren auch online über den Browser. Bei WearOs kann man nichts machen außer einer Huawei Watch kaufen und bei Chromecast hilft vielleicht ein neuer Fernseher, oder der Amazon Fire TV Stick.
Das war es jetzt mit diesem Artikel. Mehr kann ich euch hier auch nicht helfen. Vor allem, wenn Ihr nicht kostenlose Bezahl-Apps wollt. Was ich euch aber mitgeben kann ist mein detaillierter Artikel zur Kamera des Huawei P40 Pro. Darin soll es sogar viele Bilder geben.