• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Wenn wir keine Autos mehr kaufen, oder: Vom Ende e ...

von Vera Bauer

Next Story
Google und Facebook: Wir brauchen Sicherheit statt ...

von Carsten Drees

Kaum Innovationen – Kunden behalten ihre Smartphones länger

Jede Woche gibt es Meldungen über neue Smartphone-Modelle unterschiedlicher Hersteller. Gerade jetzt vor dem Weihnachtsgeschäft haben es alle Hersteller sehr eilig, uns möglichst viel Auswahl zu bieten. So bringen die Anbieter ihre Geräte in Stellung und versuchen uns von einem Neukauf zu überzeugen. Trotz der enormen Anstrengung scheinen sie immer häufiger daran zu scheitern.

von Jan Gruber am 6. November 2018
  • Email
  • @Finariel

So lautet zumindest eine Studie von Hyla Mobile, die im Wall Street Journal veröffentlicht wurde. Das passt zu den aktuell aufkommenden Berichten rund um eine Stagnation der Branche bzw. des Markts. Wie die Quartalszahlen von vergangener Woche zeigen, muss selbst Apple zur Kenntnis nehmen, dass das große Wachstum langsam endet. Ein möglicher Grund dafür: die mangelnde Innovation.

Angesichts unseres aktuellen Themenschwerpunkts eine tolle Conclusio aus der Studie. Ist es wirklich die Innovation? Wahrscheinlich nicht – vielmehr ist es die Strapazierung dieses Begriffs. Vergangene Woche haben wir bereits die Geschichte des Begriffs erklärt, bei Fernweh haben wir über die Abgrenzung gesprochen. Am Ende war das Smartphone an sich eine Innovation, die Weiterentwicklung des fortwährend gleichen Konzepts ist eine reine Evolution.

Oft ist es nicht einmal das. Kunden erwarten durch Fortschritt auch tatsächliche Verbesserungen. Neue Technologie bringt in Realität aber oft erhebliche Einschnitte – ein Beispiel dafür wäre der wegfallende Kopfhörer-Anschluss.

Die Geräte werden größer, dabei aber dünner und deshalb leichter. Die Akkulaufzeit soll immer länger werden, die Leistung soll Desktop-Computer übersteigen, Sicherheitsmerkmale werden ausgebaut und die Kamera wird immer besser. Bei den meisten Punkten handelt es sich um Fragen, die der Kunde – offenbar – nicht gestellt hat. Das spiegelt sich am besten im Kernpunkt der Studie wider. Kunden behalten ihr Smartphone im Schnitt 2,92 Jahre. Die Zahl steigt stetig und schnell an. Vergangenes Jahr waren es noch 2,59 Jahre, 2016 noch 2,38 Jahre.

Während die Hardware Funktionen bietet, die die Kunden nicht nutzen, sind die alten Geräte hingegen häufig „gut genug“. Ein weiteres Problem sind die steigenden Preise. Gerade Apple schlägt dem Fass momentan den Boden aus. So ist es möglich, iPhones jenseits der 1.500 Euro Marke zu konfigurieren. Galt ein vierstelliger Preispunkt letztes Jahr noch als schockierend, ist dies inzwischen, ein Jahr später, schon fast zur Normalität geworden.

Auch die Provider haben ihre Angebote verändert, viele wurden im Lauf der Jahre transparenter. So können Kunden den Anteil der monatlichen Kosten, die durch das Endgerät selbst verursacht werden, oft direkt ablesen – und im Vorfeld voll ablösen. Damit werden die sonst versteckten, erheblichen Kosten durch die Finanzierung des Smartphones sichtbarer als bisher.

Während die Industrie ihre Zukunft hier bedroht sieht, sind all diese Meldungen und Schlussfolgerungen eigentlich eine gute Nachricht – nicht für die Hersteller selbst, sehr wohl aber für die Nachhaltigkeit. Wenn Kunden ihre Geräte länger behalten, bedeutet das auch, dass weniger Geräte auf dem Müll landen und so zum Elektroschrott werden. Denn so sehr sich einige Hersteller auch Mühe geben, alte Hardware zu recyceln – am Ende ist es immer noch schonender für die Umwelt, seine Hardware zu behalten und weiter zu nutzen als neue anzuschaffen.

Die Studie zeigt damit im großen Bild, was ich zur Vorstellung der neuen iPhones bei mir selbst schon feststellen konnte. Damals hielt ich fest, warum ich nach 11 Jahren erstmals kein neues iPhone kaufe – bisher hielt ich tatsächlich durch.

Via Motherboard

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Markt Smartphones Superphones MarktNachhaltigkeitSmartphoneStudie
Ähnliche Artikel
Samsung Galaxy S22 Serie vorgestellt: Alle Informationen und Preise
9. Februar 2022
Samsung Galaxy S22 Serie vorgestellt: Alle Informationen und Preise
Motorola plant wohl einen Nachfolger für das faltbare Razr-Smartphone
29. Dezember 2021
Motorola plant wohl einen Nachfolger für das faltbare Razr-Smartphone
Google Pixel 6 lädt bei manchen USB-Typ-A-Ladeadaptern nicht korrekt
1. Dezember 2021
Google Pixel 6 lädt bei manchen USB-Typ-A-Ladeadaptern nicht korrekt
GM baut Fabrik zur Erforschung günstigerer und effizienterer Batterien
8. Oktober 2021
GM baut Fabrik zur Erforschung günstigerer und effizienterer Batterien
Neueste Tests
6.0
Das Huawei Nova 9 könnte ein perfekter Begleiter sein, durch den Einsatz von EMUI 12 muss man als de ...
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
22. November 2021
Huawei Nova 9 im Test: Eine ausgezeichnete Ausstattung ist nicht alles
7.3
Das realme GT Neo 2 ist ein Budget-Smartphone, welches mit einer guten Ausstattung auftrumpfen kann. ...
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
15. November 2021
Realme GT Neo 2 im Test: Starkes Budget-Smartphone, mittelmäßige Kamera
7.5
Das MagEZ Case 2 ist eine außergewöhnliche Hülle, bietet aber leider keinen hundertprozentigen Schut ...
PITAKA MagEZ Case 2 | Hochwertiger Teilschutz mit MagSafe aus Aramidfasern
8. November 2021
PITAKA MagEZ Case 2 | Hochwertiger Teilschutz mit MagSafe aus Aramidfasern
8.4
Samsung stellte das Z Fold3 als „bereit für die Masse“ vor. Ich bin noch nicht ganz überzeugt. Ja, d ...
Samsung Galaxy Z Fold3 im Test: Endlich Marktreif?
16. Oktober 2021
Samsung Galaxy Z Fold3 im Test: Endlich Marktreif?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing