Das LG G4 hat bekanntlich das Curved Design der G Flex-Reihe zumindest im Ansatz übernommen, so dass sich die beiden Geräte näher sind als jemals zuvor. Dennoch gibt es natürlich Unterschiede, die wir jetzt herausarbeiten wollen und mit den technischen Daten fangen wir an:
Spezifikationen des LG G4
- Android 5.1 Lollipop
- 5.5-inch 2560x1440p IPS Quantum-Display
- Qualcomm Snapdragon 808 Hexa-Core-SoC mit 1,8 GHz
- 3 GB RAM
- 32 GB interner Speicher (um bis zu 2 TB per microSD-Karte erweiterbar)
- 16 MP f/1.8 Hauptkamera
- 8 MP f/2.0 Front-Cam
- 3000 mAh Akku
- 148,9 x 76,1 x 9,8 mm
- 155 Gramm Gewicht
Spezifikationen des LG G Flex 2
- Android 5.0 Lollipop
- 5.5-inch 1920x1080p P-OLED Display
- Qualcomm Snapdragon 810 Octa-Core-SoC mit 2 GHz
- 2 GB RAM
- 32 GB interner Speicher (um bis zu 2 TB per microSD-Karte erweiterbar)
- 13 MP Hauptkamera
- 2,1 MP Front-Cam
- 3000 mAh Akku
- 149,1 x 75,3 x 7,1-9,4 mm
- 152 Gramm Gewicht
Design und Verarbeitungsqualität
Ja, beide Smartphones kommen im Curved Design, aber das LG G Flex 2 ist deutlich stärker gebogen. Außerdem ist es flexibler und hält es eher aus, wenn man es ein wenig biegt. Allgemein sagt man, dass Elastizität oft das ist, was ein Produkt wirklich stabil macht, aber trifft das auch fürs LG G Flex 2 zu? Wir sind nicht ganz sicher, aber für die Fraktion, die ein Smartphone gerne mal in der hinteren Hosentasche trägt, könnte es tatsächlich passen. Dazu kommt beim G Flex 2 noch die selbstheilende Rückseite – definitiv ein Vorteil.
Das gebogene Display ist aber sicher nicht das einzige Design-Element, welches wir berücksichtigen sollten. Sowohl funktionell als auch von der Ästhetik sind diese beiden Smartphones alles andere als identisch. Zunächst einmal kommt das LG G4 mit einer Leder-Rückseite als auch einer herkömmlichen Kunststoff-Rückseite. Das verleiht der G-Reihe zweifellos neuen Glanz und das neue Flaggschiff ähnelt diesbezüglich nichts, was wir vorher von den Koreanern gesehen hätten – wir sind jedenfalls absolut begeistert. Das LG G Flex 2 sieht auch klasse aus, unterscheidet sich – vom Curved Design abgesehen – aber nicht von den meisten anderen LG-Smartphones.
Display
Der LG G Flex 2-Screen ist großartig, verglichen mit dem des Vorgängers G Flex. Die Frage ist aber, ob das ausreicht, um mit dem Panel des LG G4 mitzuhalten. Um die Antwort vorwegzunehmen: Nein, es kann nicht ganz mithalten! Das LG G4 kommt mit einem mächtigen Quantum-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln. Das Display des LG G4 ist außergewöhhnlich hell, besticht dazu sowohl durch sehr lebendige Farben als auch durch den hohen Kontrast.
Das OLED-Display des LG G Flex 2 dürfte all denen gefallen, die auf tiefe Schwarztöne und gesättigtere Farben stehen. Im Gegensatz zum G4 haben wir es hier mit einem Full HD-Panel (1080p) zu tun, was auf jeden Fall eine Erklärung für die gute Akkulaufzeit des LG G Flex 2 sein könnte.
Performance
Obwohl das LG G Flex 2 den nominell besseren Prozessor besitzt, können wir ehrlich gesagt nicht feststellen, dass die Performance besser ist als beim LG G4. Unser Edgar Cervantes hat das LG G Flex 2 schon eine Weile im Einsatz und dafür, dass der Snapdragon 810 das Flaggschiff von Qualcomm ist, hat er durchaus mehr Verzögerungen bemerkt, als er sich gedacht hätte.
Mag sein, dass die Software Schuld ist, aber das LG G4 ist das schnellere der beiden Smartphones. Ein weiterer Vorteil des G4: Es besitzt den größeren Arbeitsspeicher, was sich ebenfalls positiv auf die Performance auswirkt.
Kamera
Das LG G Flex 2 kommt mit einer durchschnittlichen Kamera, über die man nicht unnötig viele Worte verlieren muss. Mit den großen Jungs kann es nicht mithalten, während das LG G4 es durchaus mit dem iPhone 6 und dem Samsung Galaxy S6 aufnehmen möchte. Das LG G4 besitzt nicht nur einen optischen Bildstabilisator und Laser-Autofokus, sondern kann auch eine f/1.8-Blende und einen Farbsensor aufbieten, der für noch realistischere Farben sorgen soll.
Speicher und Akku
Diese beiden Kategorien haben wir ganz bewusst zusammengefasst, denn erfreulicherweise kommt das LG G4 sowohl mit einem auswechselbaren Akku als auch einem Slot für eine microSD-Karte. Immer mehr Hersteller verzichten mittlerweile leider darauf und auch LG verfährt bei manchen Devices so. Dummerweise ist das LG G Flex 2 eines dieser Geräte: Ihr könnt zwar eine microSD-Karte unterbringen, allerdings lässt sich der Akku nicht auswechseln. Beide Akkus kommen übrigens mit einer Kapazität von 3.000 mAh. Der Vorteil sollte hier aufgrund des Displays mit der geringeren Auflösung beim G Flex 2 liegen.
Welches ist nun das bessere Smartphone?
Das LG G Flex 2 wäre eine Überlegung wert, wenn es deutlich günstiger wäre als das LG G4, was hier aber nicht der Fall ist. Je nachdem, wo ihr es kauft, blättert ihr dafür zwischen 530 und 680 Euro hin, für 649 Euro bis 699 Euro bekommt ihr das LG G4. Wer wirklich auf das gebogene Design steht, kann natürlich zum LG G Flex 2 greifen. Für jeden anderen gibt es aber keinen wirklichen Grund, dieses Smartphone dem LG G4 vorzuziehen. Das G4 ist der Konkurrenz aus dem eigenen Haus in nahezu allen Belangen überlegen.
Artikel im Original von Edgar Cervantes auf Mobilegeeks.com veröffentlicht