• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By ZF
Powered By ZF
Previous Story
WhatsApp tut es doch: Werbung ab 2019!

von Carsten Drees

Next Story
Internet of Things: Erste europäische Datenflatrat ...

von Felix Baumann

Medical Detectives – Wenn Serien zur Realität werden

Es gibt unzählige Fernsehserien, in denen fortschrittliche forensische Technologien zur Überführung von Mördern eingesetzt werden. Viele der Vorgänge sind für den Zuschauer, wohlwollend formuliert, stark vereinfacht - einiges aber auch schier unmöglich. Am Ende zählt die Unterhaltung und viele Fernsehformate, bei denen die Ermittlung im Labor im Vordergrund steht, erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Grenze zwischen Fiktion und Realität verschwimmt aber zusehends, wie die Geschichte von CeCe Moore zeigt.

von Jan Gruber am 2. August 2018
  • Email
  • @Finariel

Die Wissenschaftlerin zählt zu den führenden Genealogen der Welt. Im Rahmen eines Mordfalls wurde sie mit der Ermittlung des Täters beauftragt. Eine lange Untersuchung begann – ausgehend von der DNA über Volkszählungsaufzeichnungen bis hin zu Facebook-Freundeslisten. Moore sollte einen sonst unlösbaren Fall auflösen, einen Mörder finden der es – abgesehen von DNA-Beweisen – geschafft hatte, unbemerkt in sein Leben zurückzukehren.

Ihre genetischen Detektivfähigkeiten hatte sie bereits im Vorfeld häufig bewiesen, auch im Rahmen von Fernsehsendungen. Die Fälle dort waren deutlich einfacher – sie ermittelte die Eltern von Findel- und „Kriegs“kindern. In den letzten Jahren hatte sie hunderte dieser Fälle erfolgreich aufgelöst.

Im April gab die Polizei in Kalifornien bekannt, dass ein Fall anhand einer Datenbank mit DNA-Profilen gelöst wurde. Diese Datenbank wurde nicht von den Sicherheitsbehörden selbst angelegt – vielmehr handelt es sich dabei um Open Data. Sie wurde von Genealogie-Fans und Experten angelegt und ist öffentlich zugänglich. Der Grund war ebenfalls die Ermittlung eines Mörders – der Golden State Killer, ein Serienvergewaltiger und Mörder aus den 1970ern, sollte so gefunden werden.

Zwei Wochen nach Bekanntgabe der Polizei kündigte das auf Forensik spezialisierte Unternehmen Parabon NanoLabs eine neue forensische Einheit an. Moore übernahm die Leitung. Das Versprechen klingt auf den ersten Blick mehr als futuristisch: Mit einem alten Blutfleck oder sonstigen Körperflüssigkeiten will das Team Mörder und Vergewaltiger finden und stellen. Die Firma bietet den Service der Polizei an – mit einem vergleichsweise niedrigen Kostenpunkt von 3.600 US-Dollar. Für ihren ersten Fall benötigte die Einheit nur zwei Tage. So wurde ein Fall, der seit 20 Jahren nicht gelöst wurde, letztlich doch abgeschlossen.

Besonders beeindruckend: CeCe Moore hat keinen wissenschaftlichen Abschluss. Sie ist Autodidakt und hat eine Reihe von Methoden perfektioniert, die sie auf Konferenzen, in Kursen und auf einer geschlossenen Facebook-Gruppe – TheDNADetectives, die 90.000 Mitglieder hat – teilt. Viele davon sind adoptiert oder Kinder von Samen- oder Eizellenspendern, die ihre biologischen Eltern suchen.

Die Ermittlung selbst ist dabei eigentlich unspektakulär – für die nächste Fernsehserie wird das nicht reichen. In Sachen Werkzeuge kommt ausschließlich ein Notebook mit Internetverbindung zum Einsatz. Alles beginnt mit dem Upload der DNA-Daten und dem Auffinden von Matches. Wenn Moore eine Person findet, die die DNA mit dem Verdächtigen teilt – eine „Übereinstimmung“ -, kann sie erraten, wie sie verwandt sind. Ein Elternteil und ein Kind teilen sich 50 Prozent ihrer DNA, die ersten Cousins 12,5 Prozent und so weiter. Sobald sie eine Übereinstimmung hat, arbeitet sie rückwärts in der Zeit, um Vorfahren zu finden, von denen der Verdächtige und die Person mit der Übereinstimmung beide abstammen.

Sobald sie mögliche Vorfahren gefunden hat, führt der Weg in der Zeit wieder vorwärts. Jedes Kind, bis in die Gegenwart hinein, wird gesucht. Dieser Prozess beleuchtet den Stammbaum, zu dem der Verdächtige gehört. Es gibt keine CSI-Atmosphäre, keine großen Monitore und keine leistungsstarken Supercomputer. Es gibt nur Moore auf dem Sofa, die zwischen Seiten wie Newspapers.com und Classmates.com, Schuljahrbüchern, Facebook und Volkszählungsaufzeichnungen umschaltet.

Moderne Gendatenbanken eröffnen ungeahnte Möglichkeiten – letzten Endes ist sprichwörtlich niemand mehr sicher. Was für die Auflösung von Mordfällen noch nach einer zu begrüßenden Maßnahme klingt, kann sich letztlich aber auch schnell gegen Unschuldige richten. Komplette Sicherheit gibt es nicht – das gibt auch Moore zu. Ab und an stößt sie auf mehr als einen möglichen Namen – und damit auch auf zu Unrecht Beschuldigte, die in die Aufmerksamkeit der Ermittler gelangen. Zum Glück ist zumindest der finale Beweis deutlich einfacher und stichhaltiger als bei klassischen Ermittlungsmethoden: Ein erneuter DNA-Test kann den Täter letztlich endgültig überführen.

Via MIT Technology Review

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Delivery Hero investiert in Superhalm
Autonomes Fahren: Bosch alarmiert in Zukunft Fahrzeuge bei schlechten Wetterverhältnissen
Internet of Things Smart Health
Ähnliche Artikel
Dieser Roboterarm verabreicht Vakzine ohne Nadeln oder Arzthelfer
11. November 2021
Dieser Roboterarm verabreicht Vakzine ohne Nadeln oder Arzthelfer
Alphabet gründet Tochterfirma zur Erforschung von Medikamenten durch KI
10. November 2021
Alphabet gründet Tochterfirma zur Erforschung von Medikamenten durch KI
Toronto: Drohne liefert Spenderorgan in gerade einmal sechs Minuten
15. Oktober 2021
Toronto: Drohne liefert Spenderorgan in gerade einmal sechs Minuten
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot
10. September 2021
KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot
Neueste Tests
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
8.5
Der Xiaomi Flower Care eignet sich perfekt für Zimmerpflanzen, aber selbst im Garten stellt der Sens ...
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
26. Juni 2019
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing