• Follow Us
  • Start
  • Jobs Werbung
  • Security
  • Shop Deals
  • Tests
  • Smartphone Test
  • Video
  • Smart Cars
  • Hardware
    • Laptops
    • Smartphones
    • Tablets
  • Software
    • Android
    • iOS
    • Windows
Powered By
Mobile Geeks Mobile Geeks
  • Videos
    Spaceship: Mit der Drohne über den Apple Park [April 2018]
    Apple verweigert Reparatur eines $5000 iMac Pro – und legt sich mit dem Falschen an
    Deepfake: Falscher Obama beschimpft Trump
    „7 Days of Artificial Intelligence“ nominiert für die Webby Awards
    Valet Parking: VW testet autonomes Parken in Hamburg
  • Tests
    LG V30S ThinQ im Test: Nichts Neues, nur smarter
    8.5
    Huawei P20 Pro im ausführlichen Test – Smartestes Kamera-Smartphone auf dem MarktHuawei P20 Pro
    9.0
    Meitu T8s im Test: Interessantes China-Smartphone mit Dual-Frontkamera
    7.6
    OPPO R11s im Langzeittest: Tolles Design, super Akku, aber…
    7.8
    Samsung Galaxy S9 und S9+ im ausführlichen Test – Nicht viel anders, aber besserSamsung Galaxy S9 und S9 Plus Verpackung
    8.5
    Smartphone TestTablet TestCars
  • Hardware
    Huawei-Chef Yu über US-Sabotage, das P20 und hohe Smartphone-PreiseMWC 2018: Lenovo zeigt drei neue Chromebooks [Update: Hands on-Video]Lenovo Flex 14: 14 Zoll Convertible mit Intel Core i7 [Update: Video]Lenovo Yoga 730-13IKB und 730-15IKB mit Alexa und CortanaHuawei MateBook X Pro: 13,9 Zoll Notebook vorgestellt [MWC 2018]
    LaptopsSmartphonesTabletsWearables
  • Software
    Mehrere Smartphone-Hersteller täuschen Android-Sicherheits-Updates nur vorHarry Potter: Hogwarts Mystery – Release am 25. April [Update]Always-On-Display: Samsung Galaxy S8 und Note 8 erhalten GIF-UpdateHuawei P20 & P20 Pro im Hands On – Die smarteste Kamera auf dem Markt?Forest: Dieser virtuelle Wald heilt eure Smartphone-Sucht
    AndroidiOSWindows
  • Magazin
  • Connected
  • Security
  • Smart Cars
  • IoT
  • MEHR
    • Magazin
    • Connected
    • Security
    • Smart Cars
    • IoT
    • RSS

    Nur das Beste von Mobile Geeks. Wöchentlich in deiner Inbox!

Previous Story
HERE WeGo - „the ultimate urban mobility companion ...

von Carsten Dobschat

Next Story
Analyse: Apple Quartalszahlen Q3/16 im Detail - De ...

von Sascha Pallenberg

Weltpremiere
Mercedes-Benz urban eTruck für den innerstädtischen Lieferverkehr

Mit dem urban eTruck stellt Mercedes-Benz seinen vollelektrischen und somit emissionsfreien und geräuscharmen LKW für den innerstädtischen Lieferverkehr vor. Das Fahrzeug besitzt ein modulares Batteriesystem und soll sich mit den heutzutage verbreiteten Diesel-LKW im Anwendungsszenario messen können.
von Bernd Rubel am 27. Juli 2016
  • Email
  • @markensysteme
  • Bernd Rubel
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare

Mercedes-Benz zeigt mit dem urban eTruck den neusten Stand des vollelektrischen Fahrens für Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis 25 Tonnen. Bei diesen Fahrzeugen, die besonders in der Güter-Verteilung eingesetzt werden, gibt es besondere Herausforderungen zu lösen. Die Energieversorgung des urban eTruck erfolgt über eine modular aufgebaute Bestückung mit Batterien, der Antrieb wird über Elektromotoren nahe den Radnaben realisiert. Im Ergebnis kann sich der urban eTruck mit einem Lkw mit Verbrennungsmotor in Nutzlast und Performance messen.

Luftqualität, Lärmpegel, Einfahrrestriktionen – weltweit wollen und müssen Städte ihre Bevölkerung vor Abgas- und Geräuschemissionen schützen. Gleichzeitig leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land, in allen großen westeuropäischen Ländern liegt der Anteil der Stadtbevölkerung bei circa 70%. Dementsprechend sind hier auch Industrie, Handel und Gewerbe angesiedelt und Menschen oder Geschäfte müssen mit Gütern und Lebensmitteln versorgt werden.

Elektro-Antrieb über die Hinterachse

Verteiler-Lkw wären prädestiniert für den Elektroantrieb, vor allem im Flotten¬einsatz. Die Belieferung erfolgt zu früher Stunde und verlangt nach Rücksicht. Das betrifft gleichermaßen Abgasemissionen in hochbelasteten Ballungsgebieten als auch Geräuschemissionen. Die Routen für die Belieferung von z.B. Supermärkten in Städten liegen entweder fest oder sind zumindest weitestgehend im Voraus planbar.

Mit dem urban eTruck will Mercedes-Benz die Emissions- und Geräuschbelastung in diesem städtischen Lebensraum minimieren. Unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen wurde ein möglichst effizientes Antriebskonzept entworfen, das sich besonders für den klassischen Verteilerverkehr von Waren eignet.

An der elektrisch angetriebenen Hinterachse vom Typ ZF AVE 130 befinden sich Elektromotoren, unmittelbar neben den Radnaben. Ihre Leistung beläuft sich auf 2 x 125 kW, das maximale Drehmoment liegt bei 2 x 500 Nm bzw. 2 x 11.000 Nm nach Übersetzung. Da das Drehmoment wie bei allen Elektrofahrzeugen vom Start weg voll zur Verfügung steht, erreicht der urban eTruck eine vergleichbare Performance und Fahrdynamik, trotz der hohen Lasten. In der Basisausführung hat sich die Achse bereits in Hybrid- und Brennstoffzellen-Omnibussen bewährt, für den urban eTruck wurde sie nochmals überarbeitet, die maximal zulässige Achslast beläuft sich auf 11,5 Tonnen.

Gewicht und maximale Zuladung

Elementar für die Entwicklung solcher Fahrzeuge ist das Verhältnis von Nutzlast und Gewicht. Batterien sind schwer, ihr Gewicht reduziert die mögliche Zuladung und erhöht zudem den Energieverbrauch für den Transport. Deshalb erfolgt die Energieversorgung beim urban eTruck durch modular aufgebaute Pakete mit Lithium-Ionen-Batterien, wobei es die Basisbestückung mit 212kWh Gesamtkapazität bereits auf eine beachtliche Reichweite von bis zu 200 Kilometern bringen soll. Das entspricht der üblichen Strecke, die bereits heute von Dreiachsern mit Verbrennermotor im Lebensmittel-Verteilverkehr zurückgelegt werden. Da sich die Elektromotoren nahe der Hinterachse befinden, können die Akkus unfallsicher innerhalb des Rahmens platziert werden.

Einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg von Elektroantrieben auf der technischen Seite ist neben der Reichweite die Gewichtsbilanz. Deshalb müssen im gewerblichen Einsatz elektrisch angetriebene Fahrzeuge die Performance eines Lkw mit Dieselmotor erreichen. Beim urban eTruck ist das Rechenexempel simpel:

Die elektrisch angetriebene Achse wiegt rund 1000 Kilogramm, die notwendigen weiteren elektrischen Bauteile summieren sich auf weitere 900 kg. Schwerste Komponenten sind die Batterien inklusive der Befestigungen mit 2500 kg. Dem steht der Entfall von Motor, Getriebe, Kardanwelle, Differenzial und Kraftstofftank mit zusammen ca. 2700 kg gegenüber. Daraus resultiert ein Mehrgewicht des urban eTruck in der beschriebenen Konfiguration von etwa 1700 kg.

16C684_02

16C684_03

Da die EU-Kommission eine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts für Lkw mit Alternativantrieb um eine Tonne befürwortet, wird der Gewichtsnachteil des Elektroantriebs größtenteils ausgeglichen. Das zulässige Gesamtgewicht des dreiachsigen Solofahrzeugs wird von 25 auf 26 Tonnen steigen, der ursprüngliche Gewichtsnachteil reduziert sich auf 700 Kilogramm.

CCS: Lade-Infrastruktur

Mercedes-Benz urban eTruck_024

Mercedes-Benz urban eTruck_015

Geladen werden die Batterien an stationsfesten Ladegeräten im Fuhrpark mit einer Ladeleistung bis zu 150 kW. Die stationsfeste Ladestation sichert die Vorkonditionierung des Fahrzeugs, damit der urban eTruck eine maximale Reichweite erzielt. Die Verbindung mit der Station wird über den Ladestandard Combined Charging System (CCS) Typ 2 hergestellt, einem europaweit vereinheitlichten Stecker, das somit kompatibel zu der aktuellen Infrastruktur ist. Komplett leere Batterien lassen sich bei einer derzeit realistischen Stationsleistung von 100 kW innerhalb von zwei bis drei Stunden vollständig aufladen. Im Fahrbetrieb nutzt das Fahrzeug zur Aufladung Rekuperation, also die Umwandlung von Bremsenergie in Strom. Beim Bremsen dienen die Elektromotoren des urban eTruck als Generatoren und können so die Batterien nachladen.

Vollautomer Frachtverkehr: der Freightliner Inspiration
Vollautomer Frachtverkehr: der Freightliner Inspiration
Teilautomatisiertes Fahren: Mercedes-Benz Future Bus mit CityPilot
Teilautomatisiertes Fahren: Mercedes-Benz Future Bus mit CityPilot
64 Shares
  • 25
  • 27
  • 12
  • 0
Themen
Cars
Marken
Mercedes-Benz
Neu: Die besten Arbeitgeber, ohne Bewerbung!

Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. So funktioniert's

  •  
Bankverbindung
#teammobilegeeks

Empfänger: Sascha Pallenberg
Bank: Sparkasse Dortmund
Konto: 162 111 809
BLZ: 440 501 99
IBAN: DE46440501990162111809
BIC: DORTDE33

Ähnliche Artikel
Experte für Autonome Autos: ”Teslas Behauptungen zum Autopiloten sind unglaubwürdig.”
20. April 2018
Experte für Autonome Autos: ”Teslas Behauptungen zum Autopiloten sind unglaubwürdig.”
Autonome Autos? „Ja, schon, gerne, aber …“ sagen die Deutschen
18. April 2018
Autonome Autos? „Ja, schon, gerne, aber …“ sagen die Deutschen
Ramp Up: Ziel 6000 „Model 3“ pro Woche, Tesla switcht auf 24/7 in drei Schichten
18. April 2018
Ramp Up: Ziel 6000 „Model 3“ pro Woche, Tesla switcht auf 24/7 in drei Schichten
Didi: Das teuerste Startup-Unternehmen der Welt wird von einer Frau geleitet
17. April 2018
Didi: Das teuerste Startup-Unternehmen der Welt wird von einer Frau geleitet
Neueste Tests
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
8.0
Mit dem neuen Audi Q7 haben die Ingolstädter viel richtig gemacht. Der große SUV lässt sich einfach ...
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
8. Juni 2015
2015 Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic – ein Smart Car fürwahr
Über den Autor
Bernd Rubel plus.google.com
Head Of Social & Community und Feel Good Manager bei Mobile Geeks. Ich bin glücklich verheiratet, Vater zweier wunderbarer Kinder, wie diese BVB-Fan, fünffacher Mops-Besitzer und der zufriedenste Mensch der Welt ;-).
Kommentare
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Beliebte Artikel
Facebook „#Faxit“: Meine Fresse, dann löscht halt euer Profil!
von Carsten Drees
Facebook „#Faxit“: Meine Fresse, dann löscht halt euer Profil!
n-tv und WELT: Ihr tut es schon wieder!
von Carsten Drees
n-tv und WELT: Ihr tut es schon wieder!
Über (nicht) “autonome” Autos, völlig überforderte Behörden, Medien und “Technikversteher”
von Bernd Rubel
Über (nicht) “autonome” Autos, völlig überforderte Behörden, Medien und “Technikversteher”
Palm Smartphone mit Android: Eine weitere Kultmarke kehrt zurück
von Carsten Drees
Palm Smartphone mit Android: Eine weitere Kultmarke kehrt zurück
mercedes-benz
BMW und Daimler gründen Joint Venture für Ladestationen und Car Sharing
BMW und Daimler gründen Joint Venture für Ladestationen und Car Sharing
Mercedes GLC F-Cell: Der Kampf um neue Antriebstechnologien
Mercedes GLC F-Cell: Der Kampf um neue Antriebstechnologien
Elektrische Statdtbusse für den emissionsfreien ÖPNV
Elektrische Statdtbusse für den emissionsfreien ÖPNV
Die Mercedes Benz S-Klasse lernt das Fahren – Intelligent Drive World Tour
Die Mercedes Benz S-Klasse lernt das Fahren – Intelligent Drive World Tour
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2018 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten