Die Build 2015, Microsofts wichtigste Entwicklermesse rund um Windows, Xbox, Office und co., beginnt in weniger als einer Stunde. Die Keynote Presentation startet um 17:30 unserer Zeit und wird voraussichtlich bis 20:00 Uhr dauern. Sascha ist vor Ort und wird uns von dort mit den wichtigsten News rund um die Keynote versorgen. Für all diejenigen, die gern live, von zu Hause aus, am Geschehen teilnehmen wollen, ist der offizielle Stream von Channel9 die richtige Anlaufstelle.
Sobald es die ersten Neuigkeiten gibt, werdet ihr in diesem Artikel fortlaufend informiert. Carsten wird die einzelnen News noch einmal in separaten Artikeln etwas näher durchleuchten und diese entsprechend aufarbeiten.
Wir sind gespannt, was Microsoft dieses Jahr auf der Build zeigen wird.
Ein weiteres Beispiel der Möglichkeiten mit Azure und Visual Studio zeigt Scott Hanselman, der die Erstellung einer Webseite, mit der Möglichkeit 3D-Modelle hochzuladen und anschließend zu bestellen, zeigt.
Die Präsentation ist bisher auf die Interessen von Entwicklern fokussiert.
Weiter geht der Entwicklertalk mit SQL und Azure. Bisher noch keine Neuigkeiten für Verbraucher.
Nach einer Reihe von Beispielen betritt nun Satyan Nadella wieder die Bühne und spricht mit Rob Lefferts, General Manager of Office Extensibility über Office.
Die neuen Office Apps, inklusive Sway, werden auf dem Desktop vorgestellt. Office Add-Ins werden in Zusammenarbeit mit großen Softwarefirmen erstellt, beispiel dafür ist SAP und ein Addin für Excel welches Daten direkt aus SAP wiedergibt. Das Besondere, die Add-Ins laufen auch auf dem iPad und unter Office Online.
Jetzt wirds zeit für Windows 10. Nadella sagt selbst, Windows 10 ist nicht nur ein weiterer Windows-Release, es ist eine neue Generation von Windows.
“It is a very different Windows in terms of how we deliver it, how we keep it alive. It’s a service; we want to make sure that for every developer here you have the widest, vibrant user base that your applications can target.” Satyan NadellaDer neue Windows Store steht nun auf allen Windows Geräten zur Verfügung, sodass dies ein Anreiz für die Entwickler sein soll für Microsofts Betriebssysteme zu entwickeln.
Eine vielzahl großer Namen steht hinter den neuen, brillianten Apps, die die selbe Codebasis auf allen Windows Geräten hat.
Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Apps auf dem Phone, der Xbox oder dem Desktop-PC miteinander kommunizieren können und man somit dort weiter machen kann, wo man auf dem anderen Gerät stehengeblieben ist.
Als Beispiel wird WeChat gezeigt auf dem Phone, sowie dem Desktop.
Win32 Programme kommen in den Windows Store. Als Beispiel wird Adobe Photoshop gezeigt und es wird gesagt, dass auch Elements und Premiere in den Store kommen werden.
Cortana kriegt ein neues Gewand und wird tiefer ins System eingebunden. Dabei werden auch Apps mit einbezogen.
Cortana kann nun auch Befehle in Apps ausführen, als Beispiel lässt Joe eine Nachricht an Terry Myerson über Viber schreiben.
Nun kommt Spartan – oder wie er nun heißen wird Microsoft Edge. Der neue Browser um Dinge zu erledigen. Des Weiteren ist Cortana eingebaut, sodass weitergehende Informationen zu besuchten Webseiten bereitgestellt werden können. Die neue Tabseite im Browser wird mehr als nur eine Tabseite, Informationen, das Wetter und weitere wichtige Dinge werden hier gesammelt. Diese sind nach persönlichen Interessen ausgewählt.
Joe zeigt auch die Continuum Funktion. Besonders bei kleinen Tablets mit Dockingstation ist dies eine gute Sache, aber auch das Surface Pro profitiert davon, denn Dinge die man im Tabletmode erledigt, werden touchfreundlich ermöglicht. Setzt man das Tablet dann in die Dockingstation, so kann man nahtlos dort weiterarbeiten, aber Windows erkennt dass nun Maus und Tastatur zur Verfügung stehen und schaltet automatisch in den Desktopmodus um.
Continuum wird auch auf dem Phone laufen. Joe schließt dazu das Phone per HDMI an den Bildschirm an. Das Phone fragt dabei ob es als Eingabegerät fungieren soll, sollte man eine Maus und Tastatur per Bluetooth verbinden, so wird dies jedoch überflüssig.
Das Phone wird somit zum MiniPC. Das Startmenü stellt den Startscreen des Phones dar. Die Apps lassen sich mit Maus und Tastatur bedienen. Im Beispiel von PowerPoint sieht das ganze sehr ähnlich aus, wie auf dem Desktop-Rechner.Microsoft Holographic ist die Plattform für alle Anwendungen die mit Hololens zusammen hängen, die Demo auf der Bühne war mehr als beeindruckend. Apps können überall im Raum verteilt werden, folgen einem oder können fest platziert werden. Sie können größer und kleiner gezogen werden. Der Clou dabei, es funktioniert mit allen Universal-Apps die im Windows Store vertreten sind.
Es lässt sich schwer beschreiben was Microsoft da auf der Bühne gezeigt hat. Hololens ist echt mächtig. Unbedingt nochmal in den Stream reinschauen – einfach unfassbar, mir hats die Sprache verschlagen! Carsten versucht das ganze noch einmal in Worte zu fassen und informiert euch dazu in einem extra Artikel. Auch sein Artikel aus dem Januar (Microsoft HoloLens: VR-Brille und Hologramm-Technologie vorgestellt)
sei euch ans Herz gelegt, wenn ihr mehr über Hololens und co. erfahren wollt.
Hier noch einmal die Wohnzimmer-Szene aus dem Stream:
Mit dieser atemberaubenden Inszenierung verabschiedet sich Microsoft für heute. Die Keynotes gehen damit mit ca 30 Minuten Überlänge zu Ende.