Die Gerüchte gab es bereits im Vorfeld, während der Keynote zur Build-Konferenz 2015, die derzeit in San Francisco stattfindet, schaffte Microsoft dann Fakten: Das Unternehmen wird es Developern ermöglichen, ihre Apps für Android und iOS mit denkbar wenig Aufwand auf Windows 10-Geräte bringen! Dabei wird einfach der Code genommen, mit dem die jeweiligen Apps entwickelt wurden, also Java und C++ bei Android-Anwendungen und Objektive C bei iOS.
Durch ein entsprechendes Tool werden aus diesen Android- und iOS-Apps dann Applikationen, die für Windows 10 angeboten werden können. Damit macht man es den Entwicklern nun wirklich leicht, ihre Software künftig ohne viel Aufwand auf eine weitere Plattform zu bringen. Neben den Tools für diese beiden Plattformen will man auch Web-Anwendungen und Webseiten zu Apps machen lassen, die auf Windows 10-Geräten eingesetzt werden können und bringt zudem auch .Net und Win32-Anwendungen in den Store.
1 Milliarde Devices in drei Jahren
Auf diese Weise bzw. auf diesen vier Säulen aufbauend möchte es Microsoft hinbekommen, dass innerhalb von zwei bis drei Jahren Windows 10 auf über 1 Milliarde Geräten zum Einsatz kommt. Ambitioniertes Ziel, welches aber erreichbar scheint, wenn man berücksichtigt, welche Anstrengungen Microsoft aktuell unternimmt, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Neben Notebooks werden wir Windows 10 auch auf Smartphones, Tablets und weiteren Prroduktklassen erleben – also gut möglich, dass die Kameraden aus Redmond bald wirklich zum ganz großen Schlag ausholen.