• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest

von Carsten Dobschat

Next Story
Googles Self-Driving Car soll in sinnvollen Situat ...

von Vera Bauer

Verdammt, nun macht endlich dieses Windows 10 Upgrade!

In wenigen Wochen läuft die Frist ab, in der sich Systeme mit Windows 7 und 8 kostenlos auf Windows 10 upgraden lassen. Während hunderte Millionen PCs und Notebooks das Upgrade längst vollzogen haben, blasen in den Sozialen Netzwerken und Kommentarspalten Deutschlands die selbsternannten Security-Profis zum Angriff auf jeden, der mit der Aktualisierung liebäugelt.

von Bernd Rubel am 6. Juni 2016
  • Email
  • @markensysteme

Am 29. Juli 2016 endet das unmoralische Angebot von Microsoft, mit dem sich alle Windows 7 und Windows 8 PCs kostenlos auf Windows 10 upgraden lassen. Einige hundert Millionen Benutzer haben die Prozedur bereits vollzogen, Windows 10 ist das am schnellsten adaptierte Desktop-Betriebssystem aller Zeiten. Doch in den Sozialen Netzwerken dominieren die Zögerlichen, die Aluhut- und Bedenkenträger, die mit größtenteils völlig abstrusen Argumenten gegen den “Upgrade-Zwang” Stimmung machen.

Die Diskussionen mit den Upgrade-Verweigerern erreichen nicht selten ein Niveau, das man sonst nur aus der Hardcore-Homöopathie-Szene kennt. Ganz normale Benutzer, die lediglich einen Ratschlag für das anstehende Upgrade haben möchten, werden ausgelacht oder beschimpft. Im Weltbild der Upgrade-Verweigerer ist jeder, der sein System aktualisieren möchte, ein Vollidiot, der in die von Micosoft gestellte Falle tappt.

Google Chrome Vista XP

Der eigentlich geniale Coup von Microsoft war, die neueste Version des Betriebssystems für einen großen Personenkreis kostenlos zur Verfügung zu stellen. Jedes Gegenargument in die Richtung “Brauch’ ich nicht, mir reicht mein Windows [Versionsnummer], wieso soll ich denen dafür [Betrag] Euro zahlen!?” war damit eigentlich vom Tisch. Auch den Zögerlichen, die stets “mindestens das erste Service-Pack abwarten“ wollen, kam man mit der vergleichsweise langen Migrationsphase sehr entgegen.

Doch nur wenige in der PR- und Marketing-Abteilung von Microsoft haben offenbar mit dem Einfallsreichtum der Stimmungsmacher gerechnet. Hinter der kostenlosen Bereitstellung von Windows 10 witterten diese sofort schäbige Hintergedanken, irgendwas zwischen Abo-Falle und New World Order musste sich Redmond da (zusammen mit der NSA oder Aliens) ausgedacht haben. Die noch etwas moderater gestimmten Kommentatoren vermuteten, dass Microsoft angesichts der Verfehlungen im Mobile-Sektor “das Wasser ja ohnehin bis zum Hals stünde” und dem Unternehmen gar nichts anderes übrig bliebe, als nun die Geschenke-Kiste aufzumachen. Es dauerte nicht lange, da schlugen die Sensoren der Gefälligkeitsschreiber an und die versammelte Tech-Presse bediente willig und suchmaschinenoptimiert die Ressentiments der verunsicherten Benutzer.

Spätestens in diesem Moment entstand das Märchen vom Spionage-System Windows 10. Angeblich – so die selbsternannten Tech-Experten – “spioniert” Windows 10 seine Benutzer aus wie kein anderes Betriebssystem zuvor. Nichts genaues weiß man nicht, aber hey – wofür sind eigentlich all’ diese kleinen Schalter und Hebelchen in der Systemsteuerung? Egal.

Die Tech-Presse ist sich einig: Windows 10 spioniert. Und selbstverständlich gibt es dagegen Tools, die man sich glücklicherweise downloaden kann.
Die Tech-Presse ist sich einig: Windows 10 spioniert. Und selbstverständlich gibt es dagegen Tools, die man sich glücklicherweise downloaden kann.

Besonders präsent: Artikel, in denen dem Benutzer spezielle Tools empfohlen werden, die Qindows 10 das “Schnüffeln austreiben. Glücklicherweise (!) kann man sich diese Tools in den Downloadverzeichnissen (siehe nachfolgendes Video) sofort downloaden. Puh … nochmal Schwein gehabt!

Diese Stimmungsmache nahm so abstruse Züge an, dass man seitdem ruhigen Gewissens an der Qualifikation so manches Tech-Bloggers und Journalisten für diesen Beruf zweifeln darf. Microsoft fühlte sich zwischenzeitlich sogar dazu genötigt, eigentlich sinnvolle Features wie WiFi-Sense wieder abzuschalten, weil die unabsichtlich oder absichtlich in die Welt gesetzten falschen Gerüchte über z.B. mit Fremden geteilte WLAN-Passwörter ein Level erreichten, dem schlicht und einfach nicht mehr beizukommen war. Dabei wurde völlig außer Acht gelassen, dass die momentan existierende Alternative bzw. tägliche Praxis – also z.B. die tatsächliche Aushändigung eines Wi-Fi Passworts an einen Gast (privat oder im Unternehmen, im Klartext) – wesentlich bedenklicher sind.

Besonders argwöhnisch und im Nachgang clickbaitig wurden die Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter die Lupe genommen. In diesen findet sich Absätze, in denen der Benutzer auf das Sammeln von Daten in eigenen Dokumenten, Fotos, Musikdateien oder Videos hingewiesen wird – sofern er denn Microsofts Cloud-Dienst OneDrive benutzt. Diese Einschränkung (die übrigens für jeden Cloud-Dienst gilt, also auch für iCloud, Dropbox oder Google Drive) wurde von den meisten Medien gepflegt unter den Tisch fallen gelassen, ebenso wie die nachfolgenden detaillierten Stellungnahmen von Microsoft. Stattdessen kursieren die skandalträchtigen Schnüffel-Mythen bis heute und werden immer noch gerne als Beleg für ein heimliches Ausspionieren der Benutzer angeführt.

Wieso überhaupt heimlich? Das steht da, dick und fett!


Betriebssysteme mit den meisten Sicherheitslücken 2015 (Hier geht es um einzelne Windows-Versionen, ALLE anderen Systeme inklusive MacOSX und Linux wurden unter Berücksichtigung der versionsübergreifenden Sicherheitslücken summiert, Quelle)

Besonders absurd wird es immer dann, wenn man Microsoft unterstellen will, dass in Windows 10 enthaltene Sicherheits-Features schlecht umgesetzt seien oder gar zu weiteren Sicherheitsrisiken führen könnten. Legendär ist die Berichterstattung zur angeblich ungefragten Übertragung des BitLocker-Keys zur Verschlüsselung der Festplatte auf die OneDrive-Server des Unternehmens. Hier verbreiten 99% der dazu geschriebenen Artikel weiterhin die Lüge, dies geschehe hinter dem Rücken des Benutzers. Der wiederum dürfte sich – sofern er sich dadurch verunsichert überhaupt noch an eine Verschlüsselung seiner Festplatte wagt – über das Dialogfeld wundern, mit der er zum Abspeichern, Ausdrucken oder der rein optionalen Übertragung zu OneDrive aufgefordert wird. Ehemalige Mac OSX Nutzer sind hier im Vorteil, denn Apple bietet diese iCloud-Option beim Pendant FileVault bereits seit Ewigkeiten an. Interessiert hat das bisher fast niemanden.

Diese Liste an völlig an den Haaren herbeigezogenen Spionagefunktionen und Sicherheits-Fehlern liesse sich endlos weiter fortführen. All’ diese Artikel haben eines gemeinsam: entweder sie verschweigen wissentlich den Kontext, also z.B. die Notwendigkeit einer gewissen “System-Offenheit” zur Nutzung bestimmter Features wie z.B. Cortana. Oder sie lassen den Benutzer darüber im Unklaren, dass er über dutzende Einstellungen sehr fein justieren kann, welche Dienste er tatsächlich in Anspruch nehmen will oder nicht.

Vielleicht erklärt das, warum sich unter den Kritikern so viele befinden, die schon zuvor mit wehenden MacOSX- und Linux-Fahnen über Windows-Benutzer lachten. Bei Windows 10 handelt es sich um eines der transparentesten und individuell konfigurierbarsten Betriebssysteme, die es jemals aus Redmond gab. Microsoft hat hier ganz klar zur Gegenattacke geblasen und offeriert dem lernwilligen Benutzer plötzlich Einstellungen, die man bei früheren Windows-Versionen schmerzlich vermisst hat. Damit wildert Redmond im Gebiet all derer, die dem Unternehmen zuvor stets vorgeworfen hatten, ein Betriebssystem für die DAUs und Dummies bereitzustellen, während die (selbsternannten) Profis verächtlich die Nase rümpfen.

8 fiese Tricks, mit denen Microsoft seine Nutzer zum Update auf Windows 10 zwingt
8 fiese Tricks, mit denen Microsoft seine Nutzer zum Update auf Windows 10 zwingt

Never Change A Running System

“If it ain’t broken, don’t fix it” mag vielleicht noch für die Resultate eurer letzten Baumarkt-Besuche gelten. Für Betriebssysteme – systemübergreifend iOS, MacOSX, Android und Windows – gilt das schon lange nicht mehr. Ein ganz seltsamer Effekt in den zurückliegenden Monaten ist, dass die gleichen Menschen, die permanent gegen ein Upgrade auf Windows 10 wettern, sich andernorts über ein ausbleibendes Update für ihr Android-Smartphone beschweren. Oder – auch das ist eine Kuriosität – sich über jene lustig machen, die in Ermangelung eines Updates nicht schon längst auf CyanogenMod geswitcht sind.

Hinter der These “Never Change A Running System” steht letztendlich eine ganz seltsame Kombination aus falsch verstandenem Geiz (immerhin verursacht neue Hard- und Software Kosten), einer wirklich unerträglichen, fehlenden Bereitwilligkeit zum Erlernen neuer Dinge und einer typischen “German Angst” vor (fast) allem, was mit Technik zu tun hat. Folgt man der These, würden sich in jedem Autohaus nur in Angstschweiß badende Menschen mit ihren Therapeuten tummeln, die im Rahmen einer neuen Konfrontationstherapie den in 5 Jahren anstehenden Neuwagenkauf planen.

Ja, das Upgrade eines Betriebssystems kann euch den Rechner komplett zerlegen. Ja, es kann zu Geräte- Inkompatibilitäten kommen, Treiber können fehlen, der 15-Euro-Speicherkartenleser aus dem Jahr 1999 oder die 300-Euro-Highend-Grafikkarte aus dem Jahr 2005 werden vielleicht nicht mehr richtig funktionieren.

Ich verrate euch jetzt ein Geheimnis: das ist normal. Hardware geht kaputt, Software hat Macken. Schlimm wird es nur dann, wenn man nicht darauf vorbereitet ist und in dem Wahn lebt, dass ausgerechnet der eigene PC, der schon seit Monaten so seltsam klackende Geräusche von sich gibt, noch weitere 5 Jahre durchhalten wird.

Eine funktionierende EDV benötigt permanent Hardware- und Software-Aktualisierungen. Wer euch etwas anderes erzählt, lügt. Vielleicht habt ihr Glück gehabt und surft noch immer mit der alten Windows XP Gurke durch’s Netz, die ihr damals günstig bei Media-Markt oder teuer im Fachhandel geschossen habt, als euch der vertrauenswürdige Verkäufer verklickerte, damit wärt ihr für die nächsten 10 Jahre bestens bedient. Aber verglichen mit dem o.e. Auto sollte spätestens ein Blick auf die Bremsen – bzw. die Software – offenbaren, dass ihr einfach nur ein Sicherheitsrisiko für euch und alle anderen seid.

All jenen, die sich mit ihren MacOSX- und Linux-Systemen eine vergleichsweise (u.U. trügerisch) viren- und trojanerfreie Systemumgebung geschaffen haben sei gesagt: niemand, der seit Jahren Windows einsetzt, wird wegen euren Spionage-Mythen über Windows 10 nun “auf die andere Seite der Macht” wechseln, keiner. Das Rennen um die Vormachtstellung auf dem Desktop ist entschieden – sowohl in den Privathaushalten als auch in Unternehmen und Behörden. Findet euch damit ab und verabschiedet euch endlich von dieser mittlerweile lächerlichen Mission, Tante Gerdas und Onkel Heinz’ Rechner mit Ubuntu ausstatten zu wollen.

Anleitung - Windows 10 Download und installieren
Anleitung – Windows 10 Download und installieren

Jeder nun auf Windows 10 upgegradete PC erhöht die Sicherheit in einer vollvernetzten Welt, denn nur eine weitgehend homogenisierte Systemebene lässt sich vom jeweiligen Hersteller adäquat mit weiteren Sicherheitsfeatures updaten. Letztendlich hat Microsoft hier mehr oder weniger von Apple gelernt, die genau dieses Prinzip schon seit geraumer Zeit bei iOS durchziehen und neue wie alte Geräte mit der jeweils aktuellsten Version ausstatten. Anders als Apple haben Microsoft und Google (Android) mit dem Umstand zu kämpfen, dass sie ihre Software für hunderttausend verschiedene Hardware-Kombinationen anbieten müssen und dabei auf die Mitarbeit der Hersteller angewiesen sind.

Die Zukunft von Microsoft und anderen Anbietern heisst weiterhin SaaS (Software as a Service). Das bedingt, dass man zum Schutz der eigenen Dienste und zur Absicherung der Benutzer präventiv auf bereits am Horizont auftauchende Sicherheitslücken vorbereitet sein muss. Genau deshalb gibt es Windows 10, und nur deshalb wurde das System bisher kostenlos angeboten. Upgradet endlich, besser heute als morgen. Windows 10 ist ein hervorragendes, sicheres, in kürzester Zeit erlernbares Betriebssystem, das auch auf älteren Systemen überraschend stabil und performant läuft.

Gibt es dabei mögliche Risiken? Ja, sicherlich – die gibt es immer. Aber die stehen in keiner Relation zu den Vorteilen, die euch ein aktualisiertes Betriebssystem bietet.

Datenschutz Security Windows Windows 10
Microsoft
Ähnliche Artikel
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
26. Januar 2021
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Die besten Passwort-Manager für 2021
19. Januar 2021
Die besten Passwort-Manager für 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
19. Januar 2021
Diese Signal-Einstellungen sorgen für eine noch bessere Privatsphäre
Neueste Tests
7.7
Die hochwertige Verarbeitung und der vielseitige 2-in-1-Formfaktor des Lenovo Yoga machen es zu eine ...
Lenovo Yoga C630 im Test – ein wunderschönes 2-in-1-Notebook mit eingeschränktem Anwendungsbereich
2. Januar 2019
Lenovo Yoga C630 im Test – ein wunderschönes 2-in-1-Notebook mit eingeschränktem Anwendungsbereich
8.3
Ich liebe wie vielseitig und leicht das Surface Pro ist. Die Verwendung auf dem Schoß ist aber nach ...
Microsoft Surface Pro 6 im Test – das aktuell beste 2-in-1-Notebook
14. Dezember 2018
Microsoft Surface Pro 6 im Test – das aktuell beste 2-in-1-Notebook
8.7
Insgesamt bekommt man für den Preis wirklich gut funktionierendes und zuverlässiges Sicherheitssyste ...
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
2. Juli 2018
Smartes Sicherheits-Set – Egardia und Philips Hue im Test
8.4
Das neue Surface Pro ist ein gelungenes Update zum Surface Pro 4. Es macht nicht viel neu, setzt abe ...
Microsoft Surface Pro (2017): Die ersten Tests im Überblick *Update*
29. Juni 2017
Microsoft Surface Pro (2017): Die ersten Tests im Überblick *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
von Michael Sprick
WhatsApp & die Schattenprofile von Facebook – Wie ihr euch vor Tracking schützen könnt
MICROSOFT
Xbox Series X: Auch Microsoft mit Problemen bei den Vorbestellungen
Xbox Series X: Auch Microsoft mit Problemen bei den Vorbestellungen
Xbox Series X kommt am 10. November für 499 Euro – Vorbestellung ab diesem Monat
Xbox Series X kommt am 10. November für 499 Euro – Vorbestellung ab diesem Monat
TikTok: Baldiger Verkauf oder Blockade – wie geht’s weiter?
TikTok: Baldiger Verkauf oder Blockade – wie geht’s weiter?
TikTok: Walmart eilt Microsoft zu Hilfe
TikTok: Walmart eilt Microsoft zu Hilfe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten